Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Coulthard wieder verstärkt im Hotel-Business aktiv
Angesichts seines drohenden Karriereendes widmet sich David Coulthard schon jetzt verstärkt seinem Hotel-Business
(Motorsport-Total.com) - Wenn nicht doch noch unerwartet irgendwo eine Tür für ihn aufgeht, muss David Coulthard seine Formel-1-Karriere wohl nach dem Grand Prix von Brasilien am 24. Oktober beenden. Daher kümmert er sich schon jetzt vorbeugend um sein Hotel-Business, mit der er sich einen finanziell unabhängigen Lebensabend verdienen will.

© xpb.cc
David Coulthard arbeitet an seiner Karriere als Groß-Hotelier
Der 33-Jährige hat gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Ken McCulloch in den letzten Monaten ein Budget von knapp 220 Millionen Euro aufgestellt, mit dem neue Anlagen für die Hotelkette 'Dakota' entstehen sollen. In Nottingham wurde bereits im Juli die erste der dunkel gehaltenen Luxusbauten eröffnet, eine zweite soll im Frühjahr 2006 folgen. Insgesamt sind zwölf Hotels in Großbritannien vorgesehen, weitere könnten später folgen.#w1#
Laut McCulloch will 'Dakota' mit einer finanziell aggressiven Strategie vorgehen, um die Hotels bekannt zu machen. Gebaut wird erster Linie in der Nähe von Ballungszentren, aber nicht direkt in den Innenstädten: "Die Citys sind heute keine besonders netten Standorte mehr", begründete Coulthards Partner. Wer künftig im 'Dakota' reservieren will, bekommt einiges geboten - Plasma-TV, Breitband-Internet und komplette Workstations auf jedem der bis zu 165 Zimmer sind geplant.
Indes gibt es auch die Absicht, aus dem 'Columbus' in Monaco, an dem Coulthard ebenfalls beteiligt ist, eine Kette zu machen. Im Moment gibt es nur das Hotel an der Cote d'Azur, schon bald soll aber eine weitere der Luxus-Anlagen in der französischen Hauptstadt Paris folgen. Jedes 'Columbus' würde den Formel-1-Star und McCulloch 20 bis 30 Millionen Euro kosten. Den US-Markt haben die beiden Partner seit den Terrorattacken vom 11. September 2001 übrigens nicht mehr im Visier.

