China ist der teuerste Grand Prix des Jahres

Mit einer Veranstaltungsgebühr von 21,7 Millionen Euro, die an Bernie Ecclestone überwiesen werden muss, ist China der teuerste Grand Prix des Jahres

(Motorsport-Total.com) - Dass es heutzutage nicht mehr billig ist, einen Grand Prix auszutragen, davon können die Veranstalter am Nürburg- und Hockenheimring ein Liedchen singen: Den beiden Traditionsstrecken ist die Formel 1 zu teuer geworden, so dass sie künftig nur noch abwechselnd im Zweijahresrhythmus Fernando Alonso und Co. willkommen heißen wollen.

Titel-Bild zur News: China

In China hat man keinerlei Hemmungen, für die Formel 1 Geld auszugeben

Einer der größten Kostenpunkte ist für viele Veranstalter die Grand-Prix-Gebühr, die von Bernie Ecclestone festgelegt wurde und die jährlich an die Londoner Firma 'Formula One Management', die zum von 'CVC' kontrollierten Formel-1-Imperium gehört, überwiesen werden muss. Zwar wird aus den genauen Zahlen ein Staatsgeheimnis gemacht, doch die Geschäftspublikation 'SportBusiness' hat nun eine detaillierte Aufstellung veröffentlicht.#w1#

Demnach ist in diesem Jahr der China-Grand-Prix mit einer Gebühr von 21,7 Millionen Euro am teuersten, was insofern nicht verwundert, als die Chinesen ja auch mit der hochmodernen Strecke in Shanghai keineswegs geknausert haben. Auf Platz zwei liegen ex aequo Bahrain und die Türkei mit je 18,2 Millionen Euro, gefolgt von Malaysia (17,4 Millionen). Die teurere Formel-1-Veranstaltung auf deutschem Boden ist jene am Nürburgring, die angeblich 15 Millionen Euro kostet.

Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass die Grand-Prix-Gebühren keineswegs statisch sind, sondern in den meisten Ländern pro Jahr um zehn Prozent einsteigen. Sprich: Die 'FOM' nimmt bei 18 Rennen 2006 insgesamt wohl knapp über 250 Millionen Euro ein - eine Summe, die 2007 dann schon 275 Millionen Euro ausmachen würde. Anzumerken ist freilich, dass von Ecclestone natürlich keine offiziellen Zahlen offen gelegt werden.

Grand-Prix-Gebühren 2006 (laut 'SportBusiness'):

01. Shanghai (China) - 21,7 Millionen Euro
02. Manama (Bahrain) - 18,2 Millionen Euro
02. Istanbul (Türkei) - 18,2 Millionen Euro
04. Kuala Lumpur (Malaysia) - 17,4 Millionen Euro
05. Nürburgring (Europa) - 15,0 Millionen Euro
06. Melbourne (Australien) - 13,0 Millionen Euro
06. São Paulo (Brasilien) - 13,0 Millionen Euro
06. Montréal (Kanada) - 13,0 Millionen Euro
06. Suzuka (Japan) - 13,0 Millionen Euro
06. Indianapolis (USA) - 13,0 Millionen Euro

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt