• 16.12.2003 13:14

  • von Marco Helgert

CART-Serie: Rennbetrieb auch 2004

Fahrer, die in der Formel 1 kein Cockpit mehr bekommen, können durchatmen: Die CART-Serie wird wohl auch 2004 existieren

(Motorsport-Total.com) - Düstere Wolken hängen derzeit über der Führungsriege der nordamerikanischen CART-Serie. Die Serie blutete in den letzten Jahren aus, nicht zuletzt auch wegen der Gründung der Indy Racing League. Für zwei Serien gab es weder noch genügend Sponsoren noch Fans. Die Verluste der Serie im abgelaufenen Jahr waren immens, der Bankrott steht kurz bevor. Schon im Sommer wurde die Lösung angekündigt: CART zieht sich vom Aktienmarkt zurück, ein Konsortium übernimmt alle Anteile und damit auch die gesamte Rennserie.

Titel-Bild zur News: Darren Manning (Walker Racing)

Auch im nächsten Jahr wird die CART-Serie bestehen bleiben

Doch dann gerieten die Übernahmeverhandlungen ins Stocken. Bei einer Aktionärsverhandlung schlug man das erste Angebot aus. Der willige Käufer der Serie ist das Konsortium 'Open Wheel Racing Series' (OWRS), unter anderem angeführt von den CART-Teamchefs Paul Gentilozzi, Jerry Forsythe und Kevin Kalkhoven.

Ein zweites Angebot wurde schlussendlich akzeptiert, doch nun wollte OWRS nicht mehr sofort übernehmen. Der Grund hierfür ist einfach: Meldet die CART-Serie in den nächsten Tagen Konkurs an, so wäre OWRS in der Lage, vor Gericht die Konkursmasse zu übernehmen ? zu einem Bruchteil der geplanten Kosten.

"Wir könnten unmittelbar beginnen, unsere Visionen der ChampCar für 2004 und danach zu verwirklichen", erklärte Paul Gentilozzi in einem Statement. Angesichts der derzeit nur 14 gemeldeten Autos wäre die Serie jedoch kaum attraktiv, vor allem für potentielle Sponsoren. "Wir reden täglich mit unseren Teams, und wir sind zuversichtlich, dass wir 2004 ein volles Starterfeld haben werden. In naher Zukunft erwarten wir weitere Nennungen von Teams und Fahrern."

Sollten die Pläne der OWRS wie geplant umgesetzt werden können, so sollen 2,7 Millionen US-Dollar in der nächsten Saison, die am 18. April in Long Beach beginnen soll, als Preisgeld ausgeschüttet werden. Derzeit sieht es also danach aus, dass die CART-Serie überleben könnte. Für die internationale Motorsportszene wäre es ein Horrorszenario, sollte die endgültige Übernahme nicht gelingen.

Die CART-Serie diente lange Zeit als "Auffangbecken" für Fahrer, die in der Formel 1 keinen Platz mehr fanden oder nie bei der Cockpitbesetzung berücksichtigt wurden. In den letzten Jahren kamen mit Juan-Pablo Montoya und Cristiano da Matta jedoch gleich zwei CART-Meister in die Formel 1. Die CART-Serie ist somit als zweites Standbein der Fahrer auch für die Formel 1 immens wichtig.