Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Button beeindruckt von Barrichellos Speed
Jenson Button sah an den ersten beiden Tagen in Interlagos gegen seinen Teamkollegen bei Honda, Rubens Barrichello, kein Land
(Motorsport-Total.com) - Es gibt ihn also noch, den Rubens-Faktor in Interlagos: Rubens Barrichello fuhr heute auf seiner Haus- und Hofstrecke in der Nähe seiner Heimatstadt São Paulo sein vielleicht bestes Qualifying der Saison, schrammte nur um ein paar Tausendstel am Finaleinzug vorbei - und deklassierte Jenson Button im zweiten Honda RA107 um gut eine halbe Sekunde.

© xpb.cc
Würde den RA107 am liebsten selbst ins Museum schieben: Jenson Button
Auch in allen drei Freien Trainings war der brasilianische Lokalmatador um durchschnittlich knapp 0,3 Sekunden schneller als der Brite, was Button dazu veranlasste, ehrfurchtsvoll die Kappe zu ziehen: "Ich liege schon das ganze Wochenende meilenweit hinter ihm. Keine Ahnung, warum das so ist", so der 27-Jährige gegenüber 'ITV'. "Das Auto hat einfach keinen Grip. Rubens sagt, das Auto fühlt sich gut an, aber das verstehe ich nicht."#w1#
Auf die im Qualifying heißeren Temperaturen wollte er die klare Niederlage nicht schieben: "Stimmt schon, es war ein bisschen weniger Grip da, aber ich hatte auch gestern keinen Grip - nicht im Nassen, nicht im Trockenen. Ganz egal, was wir machen, das Auto funktioniert einfach nicht. Ich kann nicht nachvollziehen, wie Rubens so viel herausholt, aber das muss ich anerkennen - wirklich gut gemacht!"
Button wird den morgigen Grand Prix von Brasilien vom 16. Startplatz aus in Angriff nehmen, womit seine Chancen auf weitere WM-Punkte äußerst gering sind. Bisher hat er ja deren zwei auf dem Konto, was angesichts der Zielsetzung, ernsthaft um den WM-Titel mitfahren zu wollen, natürlich eine herbe Enttäuschung darstellt. Aber: "Es gibt eine positive Sache: Es ist das letzte Mal, dass ich mich mit diesem Auto qualifizieren musste", grinste er.

