Bridgestone-Nachfolge: Absagen und Spekulationen
Nach dem Rückzug von Bridgestone aus der Formel 1 ab 2011 überschlagen sich die Konkurrenzunternehmen nicht gerade mit Einstiegsgedanken
(Motorsport-Total.com) - Die Saison 2009 ist zu Ende, es folgen die Ausstiege, Absagen und Weichenstellungen für die Zukunft. Und diese fallen in dieser Zeit groß aus. Toyota verlässt die Formel 1 schon jetzt, Bridgestone wird nur 2010 noch Reifen liefern, danach ist eine weitere japanische Firma aus der Formel 1 verschwunden.

© xpb.cc
Das schwarze Gold der Formel 1: Ab 2011 wird Bridgestone nicht mehr liefern
Die Zeit drängt bei der Reifenfrage nur bedingt, immerhin liefert Bridgestone für 2010 noch Pneus. Doch die Anfragen laufen bereits an und auch die Gerüchte nehmen zwei Tage nach der Rücktrittsmeldung an Fahrt auf.#w1#
Als Nachfolger waren sofort Michelin und/oder Goodyear im Gespräch. Doch beide winkten bereits ab. "Wir haben keine Pläne, wieder in die Formel 1 zu gehen", zitiert das 'Akron Beacon Journal' Goodyear-Sprecher Ed Markey. "Wir schauen uns aber immer alle Möglichkeiten an, um die beste strategische Entscheidung im Interesse des Unternehmens zu treffen."
Auch bei Michelin gab man sich abweisend. Aus Nordamerika hieß es, dass man keine Formel-1-Rückkehr plane. Michelin hatte immer beteuert, dass man als Alleinausrüster in der Formel 1 nicht aktiv sein möchte. Bei Pirelli läuft Ende 2010 der Alleinausrüstervertrag für die Rallye-WM aus, doch selbst im angestammten Metier will man nicht automatisch auch 2011 weitermachen. Ein Formel-1-Einstieg erscheint unwahrscheinlich.
Aufseiten der Gerüchte kam nun aber Südkorea ins Spiel. Das Land richtet 2010 erstmals einen Formel-1-Grand-Prix aus und der südkoreanische Reifenhersteller Kumho liebäugelte vor Jahren schon mit der Formel 1. Mit dem Einzug des Einheitsreifens waren die Pläne aber wieder hinfällig. Mit Hinblick auf einen Heim-Grand-Prix wäre ein Engagement aber zumindest logisch.
Als wagemutiges Gerücht käme auch Cooper ins Spiel. Die US-amerikanische Reifenfirma war anfänglich in der A1GP aktiv, stattet heute zum Beispiel die Britische Formel-3-Meisterschaft mit Reifen aus. Auf dem Motorsportsektor sind sie eher durch die Marke Avon bekannt.

