• 11.01.2002 09:26

  • von Fabian Hust

BMW-Williams beendet intensiven Auftakttest

Auch am Donnerstag drehte das BMW-Williams-Team mit drei Autos und drei Fahrern in Barcelona seine Runden

(Motorsport-Total.com) - Dass es BMW-Williams in diesem Jahr wissen möchte, ist an dem Testaufwand zu erkennen, den man vom ersten Testtag an in Barcelona betrieben hat. Auch am Donnerstag, dem vierten und letzten Testtag für die Blau-weißen in Spanien, arbeitete man parallel mit drei Autos und konnte dementsprechend ausgiebig testen. Mit 0,6 Sekunden Rückstand auf Irvine kam Montoya auf Platz vier, Gené mit 1,1 Sekunden Rückstand Siebter und Pizzonia fand sich mit 1,2 Sekunden Rückstand auf die Spitze auf dem elften Platz wieder.

Titel-Bild zur News: Juan-Pablo Montoya

Juan-Pablo Montoya war am Donnerstag der schnellste BMW-Williams-Pilot

Ralf Schumacher übergab das Auto an Antonio Pizzonia, den neuen Testfahrer des Teams. Des Weiteren war Juan-Pablo Montoya und der zweite Testfahrer des Teams, Marc Gené unterwegs. Dabei standen dem Team ein FW23B und zwei FW23C zur Verfügung, mit denen man vor allem die Zuverlässigkeit und Ausdauer des neuen Motors und Getriebes überprüfte. Zusätzlich testete man Bremsen und arbeitete an der Software der Hightech-Boliden. Angesichts der gemischten Wetterverhältnisse war das Team mit Regen- oder Mischsetups unterwegs und sammelte ferner wichtige Daten für Reifenpartner Michelin.

Sam Michael, Chefingenieur: "Das Team beendete trotz der wechselhaften Wetterbedingungen einen produktiven Test. Wir konnten im Trockenen, Nassen und Halb-Nassen wichtige Testkilometer zurücklegen, die Michelin bei der Arbeit mit den Reifen helfen werden. Natürlich halfen uns die vielen Testkilometer auch bei der Zuverlässigkeitsarbeit mit dem neuen Motor und Getriebe. Daneben konnten wir auch ein paar gute Fortschritte mit einigen Bremsen-Entwicklungen und bei der Analyse von Softwarekomponenten machen. Auf Grund der wechselhaften Bedingungen war es allerdings schwierig, die Performance der Einzelnen hier zu analysieren, aber ich bin sehr zufrieden, mit dem, was wir erreicht haben."

BMW-Motorsportdirektor Dr. Mario Theissen über die Versuche in Spanien: "Wir haben während aller vier Tage in Barcelona mit drei Autos getestet wobei zwei von ihnen mit dem neuen Motor, dem P82, ausgestattet waren. Es wurden eine Menge Kilometer abgespult und zahlreiche nützliche Daten aufgezeichnet. Der P82 hat das Potenzial aufgezeigt, das wir von ihm erwartet haben. Wie erwartet haben sich auch ein paar Schwächen aufgezeigt, die wir auf dem Prüfstand nicht aufdecken konnten, wir hatten aber keine fundamentalen Probleme. Das dritte Auto war mit dem Vorjahresmotor unterwegs. Dieses Auto setzten wir hauptsächlich ein, um unserem Partner Michelin bei der Reifenentwicklung zu helfen."