"Bernie und Max hätten das Königreich übernehmen können"

Frank Williams bringt seine Bewunderung für Max Mosley und Bernie Ecclestone zum Ausdruck, denen er auch außerhalb der Formel 1 (fast) alles zutraut

(Motorsport-Total.com) - Mit seinen mittlerweile 72 Jahren und mehr als 40 Jahren im Motorsport verfügt Frank Williams über mehr Erfahrung als die meisten anderen im Fahrerlager der Formel 1. Im Laufe der Jahre hat der Teamchef eine Menge Menschen kennen - und einige von ihnen bewundern gelernt. "Ich habe im Motorsport einige sehr clevere Leute kennengelernt, ob nun Ingenieure oder andere. Zum Beispiel meinen Partner Patrick Head. Er war ein herausragender Ingenieur", so Williams im Gespräch mit dem Magazin 'Esquire'.

Titel-Bild zur News: Bernie Ecclestone, Max Mosley

Williams erkennt bei Bernie Ecclestone und Max Mosley kongeniale Züge Zoom

Im geschäftlichen Bereich stach für Williams ein kongeniales Duo aus der Masse hervor: "Bernie Ecclestone, den ich immer bewundert, weil er so gerissen ist, und Max Mosley. Zusammen hätten beide das Königreich übernehmen können", lobt Williams die beiden Briten, die seit den 1970er-Jahren in der Formel 1 zusammenspannten und in den 1990er-Jahren in den Positionen als FIA-Präsident und Inhaber der kommerziellen Rechte die Professionalisierung der Formel 1 vorantrieben.

Dabei waren Ecclestone und Mosely, nicht nur was die Körpergröße betraf, zunächst einmal ein unterschiedliches Paar. Als Sohn des englischen Faschistenführers Oswald Mosley wuchs Max Mosley in wohlhabenden Verhältnissen auf und erwarb an einer der englischen Eliteuniversitäten einen Doppelabschluss. "Max war ein unglaublich cleverer Typ. In Oxford war er sowohl in Physik als auch in Recht bester seines Jahrgangs", so Williams.


Fotostrecke: "Wir sind die Mafia"

"Und Bernie, der in allem einen Doppelabschluss hat, mit Ausnahme des Besuchs einer Universität", so Williams. "Er ist ein brillanter Geschäftsmann, der Leute durchschaut." Ecclestone stammt im Gegensatz zu Mosley aus einfachen Verhältnissen. Nach einer kurzen und erfolglosen Karriere als Rennfahrer kam der Brite als Autohändler zu Geld und kehrte in den 1970er-Jahren als Teamchef von Brabham in die Formel 1 zurück.

Dort traf er auf Mosley, Mitgründer des Rennstalls March. Beide fanden schnell zusammen und machten gemeinsame Sache. In den 1980er-Jahren handelten sie gemeinsam TV-Rechte aus, später bildeten sie dann eine Art Doppelspitze der Formel 1.