• 27.08.2006 11:53

Bei den "Silberpfeilen" brechen neue Zeiten an

Übernahme von McLaren ist "eine Option" für die Zukunft - Fernando Alonso kommt, Kampf um "Iceman" Kimi Räikkönen

(Motorsport-Total.com/sid) - 200 Rennen, 44 Siege, 3 WM-Titel - trotz einer Erfolgsbilanz brechen bei McLaren-Mercedes nach dem Jubiläumsrennen in Istanbul neue Zeiten an. Weltmeister Fernando Alonso wird ab 2007 für die "Silberpfeile" fahren, damit soll ein neuer Großsponsor aus Spanien kommen - und die Übernahme von McLaren durch Mercedes ist wahrscheinlicher als je zuvor. Zudem muss offenbar auch das zweite Cockpit neu besetzt werden, obwohl das einstige Top-Team den Kampf um "Iceman" Kimi Räikkönen noch nicht aufgegeben hat.

Titel-Bild zur News: Norbert Haug

Norbert Haug weiß, dass sich McLaren-Mercedes steigern muss

"Kimi hat mir hier versichert, dass er weder bei Ferrari noch anderswo unterschrieben hat", sagte Mercedes-Sportchef Norbert Haug vor dem Großen Preis der Türkei dem 'sid'. Und sein Oberboss Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender von DaimlerChrysler, favorisiert ein Duo Alonso/Räikkönen. Aber er fordert von seinen hoch bezahlten Angestellten auch "Siegfähigkeit und erkennbar gute Chancen auf die Weltmeisterschaft". Als abgeschlagener Dritter in der WM kann davon beim 2006 noch sieglosen Silberpfeil-Team keine Rede sein, deshalb wird heftig über Veränderungen debattiert.#w1#

"Es gibt absolut keine Diskussionen über die Zukunft des Formel-1-Projekts, aber wir müssen uns noch besser aufstellen", sagte Haug. Dabei gebe es als "eine Option" auch Pläne für eine Ausweitung des für schätzungsweise 400 Millionen Dollar erworbenen 40-Prozent-Anteils an McLaren: "Es gibt aber keine Deadline für eine Entscheidung. Wir wollen die Marke Mercedes perfekt positionieren."

Dafür wäre natürlich ein eigenes Team nach dem Vorbild von BMW die perfekte Plattform. McLaren-Teamchef Ron Dennis kündigte auf die Frage nach einem Verkauf an Mercedes an, "eine Entscheidung zum Besten für mein Team" treffen zu wollen.

Gerüchte über finanzielle Probleme bei McLaren als Grund für einen möglichen Verkauf weist der erfolgreichste Teamchef der Formel 1 jedoch zurück: "Wir haben 20 Millionen Schulden bei einem Umsatz von 300 Millionen, das ist wahrscheinlich die beste Bilanz in der gesamten Boxengasse - und wir haben die meisten Sponsoren aller Zeiten." Deshalb will Dennis - Mercedes-Übernahme hin oder her - auch gern weiter an der Spitze des Formel-1-Projekts stehen: "Ich fühle, dass ich noch ein paar Jahre in mir habe."

Seine Premiere gab das McLaren-Mercedes-Team am 26. März 1995 in São Paulo. "Die zwölf Jahre seitdem sind wie im Flug vergangen, und wir haben fast jedes vierte Rennen gewonnen", meint Haug. Der schlimmste Moment sei der Unfall von Mika Häkkinen 1995 in Adelaide gewesen, der schönste drei Jahre später der WM-Titel für den Finnen und der bislang einzige Triumph in der Konstrukteurswertung. Neben Häkkinens zweitem Titel 1999 gab es noch insgesamt acht Vize-Weltmeisterschaften. Haug: "Natürlich ist uns Gold lieber als Silber, das gilt auch für die Zukunft."