Silverstone: Verstappen holt die fünfte Pole-Position
Routinier Jos Verstappen bescherte Porsche die fünfte Pole-Position der Saison und verwies die Konkurrenz einmal mehr in die Schranken
(Motorsport-Total.com) - Die Bilanz der Premierensaison könnte nicht besser sein: Auch beim Finale der Le Mans Series startet der Porsche RS Spyder vom ersten Startplatz der LMP2-Klasse. Die fünfte Pole-Position im fünften Rennen holte Jos Verstappen (Van Merksteijn). Der ehemalige Formel-1-Fahrer umrundete den 5,141 Kilometer langen Kurs in 1:34.212 Minuten - und verwies seine Konkurrenten klar auf die Plätze. Verstappen, der im August auf dem Nürburgring bereits die Fahrermeisterschaft in der LMP2-Klasse geholt hatte, war 1,166 Sekunden schneller als der Zweite.

© xpb.cc
Jos Verstappen fuhr in Silverstone zur Bestzeit im Qualifikations-Training
Von den Startplätzen fünf und sechs gehen die RS-Spyder-Piloten der Teams Essex und Horag in das 1.000-Kilometer-Rennen. Gute Ausgangspositionen sicherten sich auch die Porsche-Piloten der GT2-Klasse mit dem 911 GT3 RSR als Zweite, Dritte und Vierte. "Es war einfach perfekt", sagte Jos Verstappen. "Der RS Spyder hat alles, was man als Rennfahrer braucht, um schnell zu sein."#w1#
Der Niederländer zählte auf: "Eine ausgezeichnete Straßenlage und Balance, Abtrieb und Power. Mit einem solchen Rennauto hier durch die schnellen Kurven zu fahren, macht großen Spaß. Ich habe eine freie Runde erwischt und keine Fehler gemacht." Der 36-Jährige, der in seiner Formel-1-Karriere sieben Mal in Silverstone gestartet war, tritt beim LMS-Finale wieder zusammen mit Peter van Merksteijn an.
Der Teameigner hatte beim vierten Lauf in der Eifel pausiert. Dort holten Verstappen und Landsmann Jeroen Bleekemolen mit dem Sieg auch vorzeitig die Teamwertung in die Niederlande. Die Dänen haderten hingegen mit dem sonnigen Wetter in Mittelengland. John Nielsen und Casper Elgaard (Essex) waren am Freitag beim freien Training im Nassen die Schnellsten gewesen.
"Wir werden heute Nacht einen Regentanz aufführen", scherzte Nielsen. "Auf trockener Strecke haben unsere Dunlop-Reifen nicht den nötigen Grip aufgebaut. Wir werden natürlich versuchen, die Abstimmung noch etwas zu verbessern und wissen im Übrigen, dass wir über die Distanz mit Zuverlässigkeit weiter nach vorne kommen können. Wir würden sehr gerne den zweiten Platz der Teamwertung nach Dänemark holen - und morgen einen Podiumsplatz zum Saisonabschluss feiern."
Auch die Fahrer des Schweizer Teams Horag fühlen sich gut für das Rennen präpariert. "Ich hatte ein wenig Pech im Qualifying, weil ich entweder im Verkehr stecken geblieben bin oder sich vor mir Konkurrenten gedreht haben", bilanzierte Jan Lammers. "Aber das Auto lag sehr gut. Ich hätte sicher schneller fahren können. Insofern sind wir optimistisch, dass wir im Rennen mit einer guten Strategie und schnellen Boxenstopps die Chance haben, unseren sechsten Startplatz in ein gutes Resultat zu verwandeln."
Der ehemalige Le-Mans-Sieger und Formel-1-Fahrer Lammers fährt den 476 PS starken Sportprototypen gemeinsam mit Fredy Lienhard und Didier Theys. Schnellster Porsche-Fahrer in der seriennahen GT2-Klasse war Werksfahrer Richard Lietz. Der Österreicher sicherte sich und seinem Teamkollegen von IMSA Performance, Raymond Narac, den zweiten Startplatz im Porsche 911 GT3 RSR.
"Ich hoffe, dass wir einen Podiumsplatz holen können", sagte Lietz, "das wäre ein schöner Saisonabschluss. Unser 911er müsste auf die Distanz auf jeden Fall gut gehen. Und vielleicht haben wir ja eine Chance, weil Robert Bell, der im Ferrari vor uns startet, um die Meisterschaft fährt und entsprechend vorsichtig sein sollte." Zweiter der GT2-Kategorie wurde LMS-Gaststarter Dirk Werner im 911 GT3 RSR des Teams Farnbacher.
Der Deutsche ist sonst in der ALMS, dem amerikanischen Pendant der Le Mans Series, unterwegs. In Silverstone bildet er mit dem Dänen Lars Erik Nielsen ein Duo. Erst auf dem vierten Startplatz der GT2-Klasse folgen Marc Lieb und Alex Davison. Die beiden Fahrer des Teams Felbermayr haben mit nur drei Punkten Rückstand auf die Führenden der GT2-Klasse noch Chancen auf den Titelgewinn.

