Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
VW T-Cross (2023): So könnte das Facelift aussehen
Unser exklusives Rendering des VW T-Cross basiert auf Erlkönigaufnahmen und verschiedenen Gerüchten, die vor allem in deutschen Medien kursieren.
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der VW T-Cross bekommt ein Facelift. Klar. Das kleinste SUV aus Wolfsburg wird in den kommenden Monaten also aufgefrischt, doch viel wird der Hersteller nicht ändern. Im Detail könnte am Design geschraubt werden. Oder am Innenraum und der Ausstattung. Wie das aussehen könnte? Werfen wir doch einmal einen Blick auf unser Rendering.
Änderungen im Detail

© Motor1.com Deutschland
VW T-Cross (2023) mit Facelift als Rendering von Motor1.com Zoom
Unsere hauseigene T-Cross-Kreation basiert auf Aufnahmen von getarnten Prototypen aus den letzten Monaten. Abgeschmeckt wird das Gesamtbild mit verschiedenen Gerüchten aus verschiedenen Medien.
Im Wesentlichen soll die Karosserie in ihren Abmessungen unverändert bleiben. Der aktuelle T-Cross ist 4,11 Meter lang, 1,76 Meter breit und 1,58 Meter hoch. Und beim Design muss man schon ins Detail gehen.
So soll der T-Cross einen neuen Kühlergrill erhalten, der dem des überarbeiteten T-Roc ähnelt. Auch ein neues Design der LED-Scheinwerfer vorne und der LED-Rückleuchten hinten sowie neue Leichtmetallräder sind denkbar. Das Infotainmentsystem an Bord könnte überarbeitet werden. Aktuell muss man hier mit einem 9,2-Zoll-Bildschirm zurecht kommen.
Keine Neuigkeiten zu den Motoren
Was die Motoren betrifft, so sind keine größeren Umwälzungen zu erwarten. Die Palette bleibt fast unverändert und besteht ausschließlich aus Benzinern. Also dem 1 .0 TSI mit 95 und 110 PS und dem 1.5 TSI mit 150 PS (letzterer kann nicht nur mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe, sondern auch mit dem 7-Gang-DSG kombiniert werden).
Es ist jedoch möglich, dass es sich bei dem letztgenannten Motor künftig um die evo2-Version von VW handelt, eine aktualisierte Variante (mit identischer Leistung wie im Vorgängermodell), die bereits mit der Euro-7-Norm kompatibel ist.
Unwahrscheinlich ist hingegen die Einführung von Mild-Hybrid-Antrieben, die nicht einmal für den Taigo und den T-Roc verfügbar sind. Der Preis wird leicht steigen und könnte bei etwa 25.000 bis 26.000 Euro beginnen.
Cupra Terramar (2024): So könnte das neue Hybrid-SUV aussehen
So könnte das neue Tesla Model 3 (2023) aussehen
Weitere Renderings:
VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar