Volvo EX30 gegen Kia EV3: Kompakte Elektro-SUVs im Vergleich
Wir erfahren mehr über den Volvo EX30 und den Kia EV3, zwei der interessantesten elektrischen Crossover des B-Segments auf dem Markt
(Motorsport-Total.com/Motor1) - In der Szene der elektrischen Crossover des B-Segments sind der Volvo EX30 und der Kia EV3 dank ihrer Ausgewogenheit in Bezug auf Leistung, Reichweite und Marktpositionierung zwei der interessantesten Angebote.

© Motor1.com Deutschland
Volvo EX30 vs Kia EV3 Zoom
Beide Modelle bieten fortschrittliche technische Lösungen und ein attraktives Design. In diesem Vergleich werden wir die wichtigsten Merkmale im Detail analysieren.
Äußeres
Der EX30 zeichnet sich durch ein klares, minimalistisches Design aus, das sich ähnlich auch beim großen Bruder EX90 wiederfindet. Bei einer Länge von 4,23 Meter fällt die charakteristische "Thor's Hammer"-LED-Lichtsignatur an der Vorderseite auf und an den Seiten. Das Heck ist aufwändiger gestaltet, mit geteilten Leuchten, die sich um den "Volvo"-Schriftzug auf der Heckklappe winden.
Mit einer Länge von 4,30 Meter folgt der EV3 der Designsprache "Opposites United" und kombiniert straffe Linien mit futuristischen Details. Die Front wird von schlanken, Y-förmigen Scheinwerfern und einer flachen, klaren Motorhaube dominiert. Das Seitenprofil zeichnet sich durch glattflächige Türen und kantige, aber abgerundete Radkästen aus, während das Heck mit einer abfallenden Heckscheibe und einem ausgeprägten Spoiler ein dynamisches Erscheinungsbild bietet.
Länge:
Volvo EX30: 4,23 Meter
Kia EV3: 4,30 Meter (4,31 Meter GT Line)
Breite:
Volvo EX30: 1,84 Meter
Kia EV3: 1,85 Meter
Höhe:
Volvo EX30: 1,55 Meter (1,57 Meter Cross Country)
Kia EV3: 1,56 Meter
Radstand:
Volvo EX30: 2,65 Meter
Kia EV3: 2,68 Meter
Innenraum
Im Innenraum setzt der Volvo auf Minimalismus mit einfachen Linien und nachhaltigen Materialien. Die Kabine wird von einem einzigen 12,3-Zoll-Bildschirm dominiert, der alle wichtigen Funktionen integriert und auf dem Google Automotive System basiert, um eine intuitive Bedienung zu ermöglichen. Dennoch wäre ein kleines Fahrerdisplay wünschenswert, um die Ablenkung zu reduzieren.
Der Kofferraum des Volvo bietet ein Fassungsvermögen von 318 Litern (nicht viel für die Kategorie), das durch Umklappen der Rücksitze auf 1.000 Liter erweitert werden kann. Außerdem verfügt er über ein kleines 7-Liter-Frontfach (Frunk), das für die Aufbewahrung von Ladekabeln nützlich ist.
Der Kia verfügt über einen vom EV9 inspirierten Innenraum mit drei Displays: zwei 12,3-Zoll-Bildschirme für das Kombiinstrument und das Infotainment sowie ein 5-Zoll-Bildschirm für zusätzliche Bedienelemente. Der Innenraum besteht aus recycelten Materialien und bietet fortschrittliche Funktionen wie die ChatGPT-Integration und die Möglichkeit, Apps wie Netflix und Spotify herunterzuladen.
Der Kofferraum hat ein Fassungsvermögen von 460 Liter, das durch Umklappen der Rücksitze auf 1.251 Liter vergrößert werden kann. Außerdem gibt es einen 25-Liter-Frontkofferraum.
Digitale Instrumentierung:
Volvo EX30: abwesend
Kia EV3: 12,3"
Zentraler Monitor:
Volvo EX30: 12,3"
Kia EV3: 12,3"
Gepäckraum:
Volvo EX30: 318/1.000 Liter + 7 Liter Frunk
Kia EV3: 460/1.251 Liter + 25 Liter Frunk
Motoren
Der Volvo EX30 ist in zwei Konfigurationen erhältlich. Als Basis gibt es den Single Motor mit einem 272 PS starken Elektromotor im Heck, kombiniert mit einer 51 kWh- oder 69 kWh-Batterie, mit einer Reichweite von 337 km beziehungsweise 476 km in der Extended Range-Version. Das Topmodell ist der Twin Motor Performance mit zwei Elektromotoren und Allradantrieb und 428 PS. Hier liegt die Beschleunigung von 0-100 km/h bei 3,6 Sekunden.
Der Volvo kann mit einer maximalen Leistung von 134 oder 153 kW bei Gleichstrom und 11 bis 22 kW bei Wechselstrom aufgeladen werden.
Der Kia EV3 hat einen 204 PS starken Permanentmagnet-Synchronmotor an der Vorderachse und zwei Batterieoptionen: 58,3 kWh (bis zu 436 km Reichweite) und 81,4 kWh (bis zu 605 km Reichweite).
Der EV3 unterstützt Wechselstrom-Ladevorgänge mit bis zu 11 kW (mit der Möglichkeit der Aufrüstung auf 22 kW im Jahr 2026) und Gleichstrom-Ladevorgänge mit bis zu 135 kW, was ein schnelles und effizientes Laden ermöglicht.
Batterien:
Volvo EX30: 51 kWh, 69 kWh
Kia EV3: 58,3 kWh, 81,4 kWh
Antriebe:
Volvo EX30: 272 PS, 428 PS
Kia EV3: 204 PS
Preise
Die Preise für den Volvo EX30 beginnen aktuell in Deutschland bei 39.790 Euro für die Single Motor-Version mit 51 kWh Batterie. Der Cross Country hingegen startet bei 57.290 Euro, kann aber nur mit dem Twin Performance-Antrieb kombiniert werden, während der Kia EV3 bei 35.990 Euro für die Basisversion mit 58,3 kWh Batterie beginnt.
Die Alternativen zu EX30 und EV3:
Skoda Elroq 85 im Test: Besser oder schlechter als der Kia EV3?
Hyundai Kona Elektro im Test: Größer und teurer - aber auch besser?


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar