Volvo EX30 erhält neues Interieur ohne Instrumentendisplay
Vor der EX30-Premiere in einer Woche füttert uns Volvo mit Info-Häppchen, nun gibt es ein Bild vom Cockpit - Auch sonst ist schon einiges bekannt
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der neue Volvo EX30 wird erst am kommenden Mittwoch (7. Juni) enthüllt, doch durch zahlreiche Teaser des Herstellers sowie geleakte Renderings ist schon viel zu dem kleinen Elektro-SUV bekannt. Nun veröffentlichte Volvo auch ein Bild vom Cockpit. Danach bekommt das Auto einen horizontal eingebauten Touchscreen, aber kein Instrumentendisplay.

© insideEvs.com Copyright
Volvo EX30: Das Cockpit Zoom
Nur ein Bildschirm reicht als Schalt- und Informationszentrale, schreibt Volvo. Der Touchscreen misst stattliche 12,3 Zoll und wird (wie beim XC40 und EX90) senkrecht eingebaut. Tempo und Batterieladestand sind im oberen Bereich ablesbar; Navigation, Medien und Bedienelemente befinden sich darunter. Außerdem wurde eine "Kontextleiste" integriert, die immer die Funktionen anzeigt, die gerade relevant sind. Es gibt auch eine Ansicht, bei der nur die wichtigsten Informationen angezeigt werden.
Außerdem erhält der EX30 eine über die gesamte Breite des Armaturenbretts laufende "Soundbar". Sie liegt unter der Windschutzscheibe und besteht aus mehreren Lautsprechern. Zusammen mit einem Soundsystem von Harman Kardon soll sie herausragende Audioqualität liefern. Zudem können dadurch die üblichen Lautsprecher in den Türen wegfallen, wodurch mehr Staufächer möglich werden. Mit dem gleichen Ziel wurden die Schalter für die elektrischen Fensterheber in die Mittelkonsole verlegt.
Generell verfolgt das Interieur-Design beim EX30 ein Prinzip der Zentralisierung. So wurde auch das Handschuhfach unter den zentralen Bildschirm verlegt, wo es von beiden Frontinsassen leicht erreicht werden kann.

© insideEvs.com Copyright
Volvo EX30: Zahlreiche Verstaumöglichkeiten im Interieur Zoom
Die Fondinsassen können ihre Handys in speziellen Taschen in den Lehnen der Vordersitze verstauen, anderer Kleinkram findet in einer Ablagebox Platz, die aus der Mittelkonsole herausgezogen werden kann. Weiteres Gimmick: eine Größentabelle auf der Innenseite der Heckklappe - ideal beim Möbelkauf, wenn man sich nicht sicher ist, ob der neue Tisch in den Kofferraum passt.
Das Infotainment basiert auf dem Google-Betriebssystem und bietet die bekannte Sprachsteuerung Google Assistant, die bekannte Navigation Google Maps und diverse Apps aus dem Store von Google. Der EX30 ist außerdem der erste Volvo mit kabellosem Apple CarPlay.
Das Interieur gibt es in vier verschiedenen Designs. Eines davon basiert auf Denim als Material, andere nutzen recycelten Kunststoff aus alten Fensterrahmen und Rollläden oder Flachs oder auch Wolle.
Auch wie das Auto außen aussieht, ist bereits weitgehend bekannt. So gab es bereits etliche Teaserbilder (siehe unsere Bildergalerie) sowie Renderings aus einer Patentschrift. Kürzlich war auch eine Seitenansicht des Fahrzeugs versehentlich schon im Volvo-Konfigurator zu sehen:

© InsideEVs.de/Hersteller
Volvo EX30: Geleakte Seitenansicht aus dem Volvo-Konfigurator Zoom
Zur Technik ist bereits bekannt, dass die Sustainable Experience Architecture (SEA) von Konzernmutter Geely eingesetzt wird. Auf SEA basiert auch der Smart #1, den man deshalb wohl als Schwestermodell betrachten kann. Der neue Einstiegs-Volvo könnte auch den 200-kW-Heckmotor und das 315-kW-Allradsystem übernehmen.
Während der Smart stets eine Batterie mit 66 kWh brutto und 61 kWh netto erhält, wird es im Volvo EX30 laut Autocar zwei Optionen geben: 51 kWh mit LFP-Chemie und 69 kWh für bis zu 480 km Reichweite. Größenmäßig wie preislich wird sich der Neuling wohl unterhalb des 4,44 Meter langen XC40 einordnen, den es ab 47.500 Euro gibt. Zu den Konkurrenten werden neben dem Smart #1 und dem neuen Mini Countryman Electric auch Autos aus dem Volumensegment gehören wie die Stellantis-SUVs (Mokka, Avenger etc.) und der Hyundai Kona Elektro.
Enthüllt wird der Volvo EX30 am 7. Juni 2023 in Mailand; schon ab diesem Zeitpunkt soll er "in ausgewählten Märkten" bestellbar sein. Wann die Auslieferung beginnt, wurde noch nicht verraten.
Mehr zu Volvo:
Volvo EX90 und Polestar 3: Produktionsstart verschoben
Volvo XC40 Pure Electric mit neuem Antrieb im Test
Quelle: Volvo (passwortgeschützt), InsideEVs USA (Seitenansicht), Autocar (Batterien)


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar