• 08.05.2025 12:07

  • von Adrian Padeanu

Volkswagen könnte Ford noch mehr umgemodelte Autos geben

VW gibt Hinweise, dass die Verbindung mit Ford über ID.4/Explorer und ID.5/Capri hinausgehen könnte - Könnte der Fiesta auf Basis des ID.2 zurück kommen?

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Ford Europa geht es nicht gut. Im vergangenen Jahr hat das blaue Oval 426.307 Autos in den 27 Ländern der Europäischen Union sowie in Großbritannien, Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz verkauft. Das sind 87.174 Fahrzeuge weniger als im Vorjahr, wodurch der Marktanteil der Marke auf nur noch 3,3 Prozent gesunken ist. In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 sank die Nachfrage um 1,9 Prozent im Vergleich zum Zeitraum Januar bis März 2024.

Titel-Bild zur News: Ford Capri

Ford Capri (2025) Zoom

Ford, einst eine feste Größe, hat - für viele immer noch völlig unverständlich - den Mondeo und vor allem den Fiesta aus dem Programm genommen. Obendrein wird man in diesem Jahr auch noch den Focus ersatzlos streichen.

Wie geht das Unternehmen mit dem schrumpfenden Portfolio um? Durch die Eingliederung von Elektroautos, die aus der Zusammenarbeit mit Volkswagen resultieren. Der europäische Explorer ist ein umgestalteter ID.4, während der Capri im Wesentlichen ein ID.5 ist. Laut VW-Vertriebs- und Marketingchef Martin Sanders, der bis vor einem Jahr Chef von Ford Europa war, könnten weitere Produkte mit VW-Plattform folgen.

Martin Sanders sagte Auto Express dass die Vereinbarung zwischen den beiden Marken bisher "sehr, sehr, sehr erfolgreich" gewesen sei. Er deutete auch eine breitere Zusammenarbeit an, die weitere Modelle umfassen könnte: "[Wir] wollen nicht ausschließen, dass es hier in Zukunft Möglichkeiten gibt, wieder Technologien zu teilen." Dies gibt Anlass zu Spekulationen, dass die kommende MEB Entry-Plattform des VW-Konzerns auch die Grundlage für ein kleines Elektroauto von Ford bilden könnte.

Ob der Ka und/oder der Fiesta auf der Basis der elektrischen Stadtautos ID.1 und ID.2 zurückkehren könnten, ist aktuell noch unklar. Nicht vergessen sollten wir auch: noch vor Ende des Jahrzehnts wird der rein elektrischer Golf 9 auf den Markt kommen. Er steht auf der künftigen SSP-Architektur des VW-Konzerns.

Da kommt einem doch direkt ein neuer (umgelabelter) Focus in den Sinn. Wie seltsam wäre es, einen Focus auf Golf-Basis zu haben? Einst waren sie Erzfeinde, und noch vor nicht allzu langer Zeit wäre es undenkbar gewesen, dass die beiden Kompaktwagen mechanisch miteinander verwandt sein könnten. Natürlich ist das alles Spekulation, denn VW hält sich bedeckt, welche Ford-Modelle von deutscher Technik profitieren könnten.

Zur Wahrheit gehört auch: Explorer und Capri sind aktuell nicht gerade heiß begehrt. Nur wenige Monate nach dem Produktionsstart im Kölner Werk sah sich Ford gezwungen, die Produktion Ende 2024 zu drosseln und begründete dies mit "sich rapide verschlechternden Marktbedingungen für Elektrofahrzeuge".

Automotive News Europe berichtet unter Berufung auf das deutsche Marktforschungsunternehmen Dataforce, dass Ford im vergangenen Jahr nur 1.919 Capris verkauft hat. Zugegeben, die Produktion ist erst im September angelaufen, aber die Entscheidung, die Produktion zu drosseln, ist kein gutes Zeichen. Bis März 2025 lieferte Ford 2.511 Capris aus, während VW 3.611 ID.5s bewegte.

Und was hat VW von dem Deal? Ford bleibt ein wichtiger Akteur im Nutzfahrzeugsektor. Der neue Transporter ist eigentlich ein Transit, und der Amarok der zweiten Generation basiert auf der gleichen Plattform wie der Ranger. Es ist erwähnenswert, dass VW immer noch den ursprünglichen Amarok verkauft, den man in Südamerika selbst entwickelt hat. Geplant ist, den 15 Jahre alten Pickup noch in diesem Jahrzehnt durch ein neues Modell zu ersetzen, das gemeinsam mit dem chinesischen Unternehmen SAIC entwickelt wird.

Die Partnerschaft zwischen VW und Ford hilft beiden Seiten, Skaleneffekte zu erzielen, ohne dass sie fusionieren oder Anteile an der jeweils anderen Seite erwerben müssen. Badge-Engineering ist so alt wie die Zeit, und in der heutigen hart umkämpften Automobilindustrie ist der Rückgriff auf Allianzen oft der Schlüssel, um überleben zu können.

Quelle: Auto Express

Noch mehr Ford-News

Der Ford Mustang GTD unterbietet seinen eigenen Nürburgring-Rekord

Ford würde gerne ST- oder RS-Varianten seiner E-Autos anbieten