Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Verschiebt Porsche den elektrischen 718 und sein 7-Sitzer-SUV?
Laut einem Bericht der Automobilwoche könnte sich der Start des elektrischen Boxster/Cayman bis 2027 verzögern, der des großen Elektro-SUVs sogar bis fast 2030
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Es ist noch gar nicht so lange her, da formulierte Porsche das Ziel, bis zum Ende des Jahrzehnts mehr als 80 Prozent seiner jährlichen Verkäufe mit Elektrofahrzeugen zu erzielen. Zuletzt bekräftigte man dieses Vorhaben im März 2024. Inzwischen gilt es als unrealistisch, dass diese Vorgabe einzuhalten ist.

© InsideEVs Deutschland
2027 Porsche 718 Cayman EV Rendering Zoom
Die Zuffenhausener haben ihr langfristiges Bekenntnis zum Verbrennungsmotor bekräftigt, immer wieder ist sogar von einem neuen SUV mit Benzinmotoren die Rede. Fix scheint dahingehend allerdings nichts. Anders sieht es beim Panamera und dem noch aktuellen Cayenne aus. Beide sollen bis weit in die 2030er Jahre hinein mit Verbrennungsmotoren erhältlich sein.
Jetzt sorgt ein neuer Bericht der Automobilwoche (Abonnement erforderlich) für Aufsehen, demzufolge Porsche möglicherweise einige wichtige EV-Projekte auf Eis gelegt hat. Der elektrische 718 und ein neues SUV mit drei Sitzreihen wurden Berichten zufolge nach hinten verschoben. Gründe sind demnach die unter den Erwartungen bleibende Nachfrage nach E-Fahrzeugen sowie der Konkurs des Batterieherstellers Northvolt.
Bis zu zwei Jahre lang kein Boxster und Cayman im Angebot?
Zu seiner Verteidigung bringt Porsche vor, dass man nie ein festes Datum für die Ankunft der nächsten 718-Generation genannt hat. Als wir im März mit Pressesprecher Stefan Mayr-Uhlmann sprachen, sagte er, dass die Elektro-Sportwagen "Mitte des Jahrzehnts" kommen würden. Er wies auch darauf hin, dass der elektrische Boxster/Cayman nach dem elektrischen Cayenne auf den Markt kommen würde. Ursprünglich sollte der 718 zuerst bei den Händlern stehen, aber diese Reihenfolge wurde inzwischen umgekehrt. Das Elektro-SUV soll nun später in diesem Jahr auf den Markt kommen.
Auf der anderen Seite ist es nun schon fast ein Jahr her, dass Porsche die benzinbetriebenen Boxster und Cayman aufgrund neuer Cyber-Sicherheitsvorschriften in Europa vom Markt genommen hat. Ausgenommen davon sind limitierte Versionen wie der Cayman GT4 RS und der Boxster Spyder RS.
Die Produktion der aktuellen 718er-Generation soll noch in diesem Jahr auslaufen, wie Porsche-Produktionschef Albrecht Reimold im Juli 2024 in einem Interview mit der Automobilwoche bestätigte. Bleibt es bei diesem Zeitplan, wird Porsche für rund zwei Jahre keinen Boxster oder Cayman mehr im Portfolio haben.
SUV "K1" verzögert sich deutlich
Das große SUV oberhalb des Cayenne hat Porsche bereits vor drei Jahren auf einer Pressekonferenz angedeutet. Das neue Modell mit dem Codenamen "K1" wird auf der in-house entwickelten Scalable Systems Platform (SSP) aufbauen. CEO Oliver Blume beschrieb das kommende Flaggschiff als "leistungsstark", mit "automatisierten Fahrfunktionen" und einem "völlig neuen Erlebnis" im Innenraum.
Doch die Automobilwoche berichtet nun, dass der K1 nicht vor Ende des Jahrzehnts auf den Markt kommen wird. Wir vermuten, dass es sich dabei um eines der Modelle handelt, die Porsche ursprünglich als reines Elektroauto geplant hatte. Jetzt will man möglicherweise auf Hybrid- und/oder reine Verbrenner-Antriebe umsteigen. Im vergangenen November deutete der damalige Finanzvorstand Lutz Meschke diesen Richtungswechsel an:

© Motor1.com Hersteller
Porsche K1 (2027) als Rendering von Motor1.com Zoom
"Wir prüfen derzeit die Möglichkeit, die ursprünglich geplanten reinen Elektrofahrzeuge mit einem Hybridantrieb oder einem Verbrennungsmotor auszustatten. Wir sind gerade dabei, konzeptionelle Entscheidungen zu treffen. Klar ist, dass wir noch lange am Verbrennungsmotor festhalten werden."
Vor kurzem hat Porsche auch Pläne, die Batterieproduktion bei der hundertprozentigen Tochtergesellschaft Cellforce hochzufahren, mit dem Hinweis auf den "langsameren Hochlauf der Elektromobilität" eingestampft. Allerdings hat das Unternehmen Anfang dieses Jahres die V4Drive GmbH von Varta übernommen. Deren zylindrische Zellen kommen bereits im neuen 911 GTS zum Einsatz, und es wird erwartet, dass weitere Modelle folgen werden. Es gibt Spekulationen, dass auch der nächste 911 GT2 RS einen gewissen Grad an Elektrifizierung aufweisen wird.
Ein vollelektrischer 911 wird weiterhin nicht vor 2030 erwartet. Die Frage ist, ob die Kundschaft ein derartiges Auto überhaupt möchte. Gleiches könnte durchaus auch für den 718 gelten.
Wie stromert es bei Porsche weiter?
Porsche Cayman Electric: Neue Erlkönigbilder und ein Rendering
Porsche entwickelt Wechselstrom-Batterie für Elektroautos
Quelle: Automobilewoche (hinter der Paywall)


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar