Toyota Land Cruiser vs. Mercedes G-Klasse im Vergleich
Wir werfen einen detaillierten Blick auf zwei der kultigsten Geländewagen auf dem Markt, den Toyota Land Cruiser und die Mercedes G-Klasse
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der Toyota Land Cruiser und die Mercedes G-Klasse sind zwei der bekanntesten Geländewagen der Welt. Obwohl sie unterschiedliche Philosophien verfolgen, sind beide darauf ausgelegt, das härteste Terrain zu meistern, ohne dabei auf Komfort und Technologie zu verzichten.

© Motor1.com Deutschland
Toyota Land Cruiser vs Mercedes Classe G Zoom
Während sich der Land Cruiser durch seine Praktikabilität und Zuverlässigkeit unter extremen Bedingungen auszeichnet, kombiniert die G-Klasse hohe Geländegängigkeit mit dem für Mercedes typischen Luxus. Sehen wir uns im Detail an, wo die Unterschiede liegen.
Äußeres
Der Toyota Land Cruiser übernimmt Stilelemente seiner älteren Vorgänger mit kantigen Linien und einem funktionalen Design. Die Front ist mit eckigen Scheinwerfern ausgestattet, die in der First Edition-Version mit kreisförmigen LED-Leuchten bestückt sind, während die Scheinwerfer in den anderen Ausstattungsvarianten eine quadratische Form haben.
Generell ist das Erscheinungsbild massiv, mit senkrecht zum Boden verlaufenden Flanken, um die Wahrnehmung der Geländegängigkeit zu verbessern.
Die Mercedes G-Klasse hingegen ist unverkennbar mit quadratischen Formen und ausgeprägten Radkästen gestaltet, die Räder bis zu 22 Zoll aufnehmen können. Das Restyling von 2024 brachte kleinere Aktualisierungen wie einen Kühlergrill mit vier Lamellen, neu gestaltete Stoßfänger und eine neue Kameraposition für die Sicht im Gelände.
Dann gibt es noch die AMG-Version, die sich durch einen aggressiveren Look mit speziellen aerodynamischen Elementen und einem sportlicheren Erscheinungsbild auszeichnet.
Länge
Toyota Land Cruiser: 4,93 Meter
Mercedes G-Klasse: 4,83 Meter/4,87 Meter (AMG)/4,62 Meter (EQ)
Breite
Toyota Land Cruiser: 1,94 - 1,98 Meter
Mercedes G-Klasse: 1,93 Meter/1,98 Meter (AMG)
Höhe
Toyota Land Cruiser: 1,93 - 1,94 Meter
Mercedes G-Klasse: 1,98 Meter
Radstand
Toyota Land Cruiser: 2,85 Meter
Mercedes G-Klasse: 2,89 Meter
Innenraum
Im Innenraum konzentriert sich der Land Cruiser auf Funktionalität, ohne dabei auf Technik zu verzichten. Die Instrumentierung ist vollständig digital und besteht aus zwei hochauflösenden 12,3-Zoll-Displays.
Physische Klimabedienelemente und USB-C-Anschlüsse verbessern die Ergonomie, während der Mitteltunnel den Hebel für das Automatikgetriebe, das kabellose Aufladen von Smartphones und die Bedienelemente für den Allradantrieb, einschließlich der Hinterachsensperre und der Fahrmodi, beherbergt.

© Toyota
Toyota Land Cruiser, der Innenraum Zoom
Der Kofferraum fasst mindestens 171 Liter bei eingebauter dritter Sitzreihe, 742 Liter bei einer fünfsitzigen Konfiguration und 2.000 Liter bei umgeklappten Sitzen (1.875 Liter bei der fünfsitzigen Variante).

© Mercedes
Mercedes G-Klasse, das Armaturenbrett Zoom
Mercedes sorgt mit zwei 12,3-Zoll-Displays für die Instrumentierung und das Multimediasystem für ein luxuriöseres Ambiente. Die turbinenförmigen Lüftungsdüsen und das neue Lenkrad greifen das Design der neuesten Mercedes-Modelle auf. Zu den Optionen gehören 11,6-Zoll-Touchscreens für die Fondpassagiere, das Burmester-Audiosystem mit Dolby Atmos und ein moderner Sprachassistent. Der Kofferraum hat ein Fassungsvermögen von 640 bis 2.010 Liter (620 bis 1.990 Liter beim EQ).
Die Nutzung des Kofferraums ist jedoch etwas komplizierter, da die Heckklappe (mit Reserverad oder Stauraum für Ladekabel, im Falle des Elektroautos) seitlich öffnet.
Digitale Instrumentierung
Toyota Land Cruiser: 12,3"
Mercedes G-Klasse: 12,3"
Zentraler Monitor
Toyota Land Cruiser: 12,3"
Mercedes G-Klasse: 12,3"
Fassungsvermögen des Kofferraums
Toyota Land Cruiser: 742/2.000 Liter (5-Sitzer), 171/1.875 Liter (7-Sitzer)
Mercedes G-Klasse: 640/2.010 Liter, 620/1.990 Liter (EQ)
Motoren
Unter der Motorhaube des Toyota arbeitet ein 2.8-Liter-Vierzylinder-Diesel mit 205 PS und 500 Nm Drehmoment ab 1.600 U/min, der an ein 8-Gang-Automatikgetriebe mit Kriechgängen gekoppelt ist. Der permanente Allradantrieb ermöglicht das Sperren des mittleren und hinteren Differentials, während die Fahrmodi spezielle Offroad-Optionen beinhalten. Das SDM-System ermöglicht es außerdem, den vorderen Stabilisator zu entkoppeln, um die Beweglichkeit der Aufhängung zu verbessern.

© Mercedes
Die Mercedes G-Klasse im Zentrum von Graz Zoom
Die G-Klasse bietet eine größere Auswahl an Motoren. Die Einstiegsversion G 450 d verfügt über einen 3,0-Liter-Sechszylinder-Turbodiesel mit 367 PS und 750 Nm, der vorübergehend elektrisch um 20 PS und 200 Nm verstärkt wird. Bei den Benzinern gibt es einen 3,0-Liter-Sechszylinder-Mildhybrid mit 449 PS und den leistungsstarken AMG G 63 mit Twin-Turbo-V8 und 585 PS. Außerdem gibt es eine Elektroversion des G 580 mit EQ-Technologie mit 587 PS und einer 116-kWh-Batterie, die eine Reichweite von 455 km mit einer Ladung ermöglicht.
Die Geländetauglichkeit bleibt mit drei sperrbaren Differenzialen und einer Bodenfreiheit von 24 cm auf höchstem Niveau, während der Elektroantrieb dank eines Elektromotors an jedem Rad in der Lage ist, sich selbst zu drehen. Die G-Klasse kann Furten von bis zu 70 cm durchfahren und hat Anstell- und Ausfahrwinkel von 31° beziehungsweise 30°. Mit dem neuen Offroad-Cockpit lassen sich die 4x4-Funktionen direkt über das Infotainment-System steuern.
Toyota Land Cruiser
Motoren:
- 2.8 Turbodiesel (205 PS)
Mercedes G-Klasse
Motoren:
- 3.0 Mildhybrid-Turbodiesel (367+20 PS)
- 3.0 Mildhybrid-Benziner (449+20 PS)
- 4.0 V8 Benziner (585+20 PS)
- EQ (587 PS)
Preise
Der Land Cruiser hat in Deutschland einen Grundpreis von 79.990 Euro, während für die G-Klasse als 450 d-Mildhybrid-Turbodiesel mindestens 124.355 Euro fällig werden. Für den AMG G 63 geht es dagegen bei 191.233 Euro los und für den elektrischen G 580 EQ bei 142.621 Euro.


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar