• 17.08.2024 12:19

  • von Stefan Leichsenring

Tesla Model X: Preise seit Januar 2023 um ein Fünftel gesunken

Das Model X ist mit rund 800 Verkäufen seit dem Marktstart in Deutschland kein Bestseller

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Von Teslas vier Pkw-Baureihen wird das Model X am seltensten verkauft. In Deutschland wurden letztes Jahr 759 Stück abgesetzt und damit noch weniger als vom Model S (1.240 Stück), während sich der Bestseller Model Y rund 46.000 Mal verkaufte. Kürzlich senkte Tesla den Preis nochmal: Im April kostete die Basisversion noch 99.990 Euro, nun sind es nur noch 97.990 Euro.

Titel-Bild zur News: Tesla Model X

Tesla Model X Zoom

2.000 Euro weniger also, das sind bei dem teuren Oberklassemodell Tesla Model X gerade Mal zwei Prozent Unterschied. Aber zum deutschen Marktstart der Facelift-Version im Januar 2023 verlangte Tesla noch 120.990 Euro. Seither sank der Preis für die Dual-Motor-Variante also um schlappe 23.000 Euro oder 19 Prozent.

Fast genauso stark war der Preisverfall beim Model S. Zum deutschen Marktstart der Facelift-Version gab es das Basismodell ab 112.990 Euro, inzwischen werden nur noch 92.990 Euro verlangt, also 20.000 Euro oder 18 Prozent weniger.

Vergleich der technischen Daten Tesla Model X Dual Motor vs. Plaid

Antrieb:
Model X (Dual Motor): AWD mit 2 Elektromotoren
Model X Plaid: AWD mit 3 Elektromotoren

Motorleistung vorne/hinten:
Model X (Dual Motor): 252 kW/252 kW
Model X Plaid: 314 kW / zweimal 309 kW

Systemleistung:
Model X (Dual Motor): 670 PS (493 kW)
Model X Plaid: 1.020 PS (750 kW)

0-100 km/h:
Model X (Dual Motor): 3,9 Sek.
Model X Plaid: 2,6 Sek. (mit Rollout-Start)

Höchstgeschwindigkeit:
Model X (Dual Motor): 250 km/h
Model X Plaid: 262 km/h

WLTP-Stromverbrauch:
Model X (Dual Motor): 19,1 kWh/100 km
Model X Plaid: 20,8 kWh/100 km

Akku:
Beide: ca. 100 kWh

WLTP-Reichweite:
Model X (Dual Motor): 625 km (mit 20-Zoll-Rädern)
Model X Plaid: 585 km (mit 20-Zoll-Rädern)

Aufladen (AC/DC):
Beide: 11 kW / 250 kW

Sitze:
Model X (Dual Motor): 5, 6 oder 7 Sitze
Model X Plaid: 6 Sitze

Preis (Stand Januar 2023):
Model X (Dual Motor): 120.990 Euro (vorher: 97.990 Euro)
Model X Plaid: 140.990 Euro (vorher: 112.990 Euro)

Facelift bereits vor über dreieinhalb Jahren angekündigt

Bei beiden Oberklasse-Modellen gibt es alternativ zur 493 kW starken Dual-Motor-Version noch eine dreimotorige Plaid-Version mit 750 kW. Diese kostete vor anderthalb Jahren noch 140.990 Euro (Model X Plaid) beziehungsweise 137.990 Euro (Model S Plaid). Inzwischen wurden daraus 112.990 beziehungsweise 107.990 Euro. Damit sanken die Preise hier um 28.000 beziehungsweise 30.000 Euro oder um 20 beziehungsweise 22 Prozent - also prozentual noch stärker als bei der Basisversion.

Zu den Gründen dürfte das Alter der beiden Modelle gehören: Die Faceliftversionen wurden schon im Januar 2021 angekündigt, also vor mittlerweile dreieinhalb Jahren.

Ein wesentliches technisches Update erfolgte seither unseres Wissens nicht. Seither kamen etliche Konkurrenten auf den Markt beziehungsweise erhielten diese technische Verbesserungen. Zu den Rivalen des Model X zählen der Audi Q8 e-tron (früher Audi e-tron), der BMW iX und der Mercedes EQS SUV. Hier eine kleine Vergleichstabelle für die Basisversion des Model X:

Tesla Model X Dual Motor
Antrieb AWD: 493 kW
0-100 km/h: 3,9 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
WLTP-Verbrauch: 19,1 kWh/100 km
Akku: ca. 100 kWh
WLTP-Reichweite: 625 km
Basispreis: 97.990 Euro

Audi SQ8 e-tron
Antrieb AWD: 370 kW
0-100 km/h: 4,5 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h
WLTP-Verbrauch: 26,2 kWh/100 km
Akku: 106 kWh
WLTP-Reichweite: 458 km
Basispreis: 98.100 Euro

BMW iX M60
Antrieb AWD: 455 kW
0-100 km/h: 3,8 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
WLTP-Verbrauch: 24,7 kWh/100 km
Akku: 109 kWh
WLTP-Reichweite: 563 km
Basispreis: 143.100 Euro

Mercedes EQS SUV 580 4Matic
Antrieb AWD: 400 kW
0-100 km/h: 4,7 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h
WLTP-Verbrauch: 20,7 kWh/100 km
Akku: 118 kWh
WLTP-Reichweite: 656 km
Basispreis: 147.923 Euro

Man sieht, dass sich das Model X von den Daten her nicht verstecken muss. Das stark motorisierte Auto punktet mit seinen Fahrleistungen, dem sehr niedrigen Verbrauch, der guten Reichweite und dem niedrigsten Preis im Vergleich. Zur Ladedauer macht Tesla keine Angaben, die wenig praxisrelevante Peak-Ladeleistung haben wir weggelassen.

Trotz der attraktiven Daten des Model X verkauften sich die Konkurrenten weit besser. Während der Tesla im letzten Jahr wie erwähnt nicht mal auf 800 Stück kam, verkaufte sich der Audi Q8 e-tron in Deutschland fast 10.000 Mal, der BMW iX etwa 5.100 Mal; die Zahlen des Mercedes EQS SUV tauchen in der KBA-Statistik nicht auf.

Mehr große Elektro-SUVs:

Nio EL8 im Test: Groß und nobel - aber mit etlichen Schwächen
Kia EV9 im Vergleich mit der Siebensitzer-Konkurrenz

Unter dem Strich

Das Tesla Model X altert. Unser kleiner Vergleich zeigt allerdings, dass das SUV mit den ungewöhnlichen Fond-Flügeltüren technisch immer noch mithalten kann. Doch die Verkaufszahlen sind und bleiben gering, obwohl der Preis binnen anderthalb Jahren um rund ein Fünftel sank. Der schwache Absatz geht vermutlich vor allem auf das schlechtere Image zurück: Die Logos von Audi, BMW und Mercedes zählen in Deutschland immer noch mehr als das von Tesla.

Quelle: Model-X-Konfigurator

Neueste Kommentare

Folgen Sie uns!

Eigene Webseite?

Kostenlose News-Schlagzeilen und Fotos für Ihre Webseite! Jetzt blitzschnell an Ihr Layout anpassen und installieren!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt

Folge uns auf Twitter