Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Suzuki Swift vs. Toyota Yaris: Hybrid-Kleinwagen im Vergleich
In der Arena der B-Segment-Autos treten der Suzuki Swift und der Toyota Yaris gegeneinander an: Hier sind sie in unserem Daten-Vergleich
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Das japanische Derby wird neu aufgelegt. In der Arena stehen sich der Suzuki Swift und der Toyota Yaris gegenüber. Beide wurden vor kurzem überarbeitet, wobei der Suzuki mit einer völlig neuen Generation aufwartet, während der Yaris in zahlreichen Aspekten aktualisiert wurde. Elektrifizierte Antriebe und kompakte Abmessungen machen sie äußerst attraktiv. Es bleibt also nichts anderes übrig, als sie in allen Aspekten zu vergleichen.

© Motor1.com Deutschland
Suzuki Swift vs Toyota Yaris Zoom
Der Suzuki Swift wurde also komplett überarbeitet. Mit einem Look, der stark an das alte Modell erinnert, aber der auch einige stilistische Neuerungen mit sich bringt. Bei der neuen Generation finden wir einen weicher geformten Kühlergrill, neue LED-Scheinwerfer und neue Karosseriefarben. Auch die Heckpartie mit ihren Rückleuchten hat sich verändert, während das kontrastierende Dach und die Motorhauben dem Design des Wagens mehr Dynamik verleihen.
Trotz der Veränderungen hat der kleine Suzuki seine Abmessungen beibehalten: Er ist 3,86 Meter lang, 1,74 Meter breit und nur 1,5 Zentimeter höher. Also insgesamt 1,50 Meter. Darüber hinaus ist das geringe Gewicht von unter 1.000 kg ein weiterer Pluspunkt.
Auch der Toyota Yaris hat sich in jüngster Zeit verändert. Mit einem Facelift, das einige ästhetische Details des Modells überarbeitet und die Ausstattung verändert hat. Der Kleinwagen von Toyota hat eine straffere Linienführung mit einem großen schwarzen Kühlergrill, der durch die seitlichen Einsätze noch breiter wird. Die LED-Scheinwerfer erstrecken sich bis in die Radkästen (wo die neuen Räder bis 17 Zoll zu sehen sind), während das Heck mit einer glänzend schwarzen Leiste verfeinert ist.
Die Abmessungen bleiben mit 3,94 Metern Länge, 1,75 Metern Breite und 1,50 Metern Höhe kompakt, während das Gewicht bei knapp 1.100 kg liegt.
Länge
Suzuki Swift: 3,86 Meter
Toyota Yaris: 3,94 Meter
Breite
Suzuki Swift: 1,74 Meter
Toyota Yaris: 1,75 Meter
Höhe
Suzuki Swift: 1,50 Meter
Toyota Yaris: 1,50 Meter
Radstand
Suzuki Swift: 2,45 Meter
Toyota Yaris: 2,56 Meter
Innenraum
Auch der Innenraum des Suzuki Swift hat sich beim neuen Modell nicht radikal verändert. Das Erscheinungsbild ist jedoch moderner, wobei die neuen Materialien (vor allem am Armaturenbrett) sofort ins Auge fallen. Neu ist auch das Infotainment mit einem 9-Zoll-Display, das mit Apple CarPlay und Android Auto drahtlos kompatibel ist, während das Kombiinstrument eine Mischung aus analogen Rundinstrumenten und einem digitalen LCD-Display ist.

© Motor1.com Hersteller
Cockpit des Suzuki Swift Zoom
Die Klimaautomatik kann mit neuen physischen Bedienelementen eingestellt werden, während die Sitze serienmäßig beheizt sind. Das Kofferraumvolumen bleibt bei 265 Litern, kann aber durch Umklappen der hinteren Reihe auf über 1.000 Liter erweitert werden.
Der neu gestaltete Yaris verfügt erstmals über ein neues digitales Kombiinstrument, bestehend aus einer 12,3-Zoll-Instrumententafel. Ebenfalls neu ist das Multimediasystem Toyota Smart Connect mit Cloud-basierter Navigation, das die Fahrt auf Basis aktueller Routen- und Verkehrsinformationen plant. Auch die Integration des Sprachassistenten "Hey Toyota" wurde verbessert.

© Motor1.com Hersteller
Cockpit des Toyota GR Yaris Zoom
Der Kofferraum ist etwas größer als der des Swift (auch dank der etwas größeren Abmessungen) und bietet ein Mindestvolumen von 286 Litern.
Sowohl Swift als auch Yaris verfügen über eine umfangreiche Assistenz-Ausstattung. Im Suzuki gehören ein adaptiver Tempomat, ein Toter-Winkel-Warner und eine Notbremsfunktion mit Fußgänger- und Radfahrererkennung auch bei Nacht zum Programm.
Der Yaris verfügt über eine Unterstützung zur Kollisionsvermeidung an Kreuzungen, die Fahrzeuge erkennt, die eine Kreuzung überqueren, während der adaptive Tempomat und der Spurhalteassistent zum Einhalten der Fahrspurmitte verbessert wurden.
Kombiinstrument
Suzuki Swift: -
Toyota Yaris: 12,3"
Infotainment-Bildschirm
Suzuki Swift: 9"
Toyota Yaris: 10,5"
Kofferraumvolumen
Suzuki Swift: 265 Liter
Toyota Yaris: 286 Liter
Antriebe
Der neue Suzuki Swift ist derzeit nur mit einem 1,2-Liter-Dreizylinder-Mildhybrid mit 83 PS erhältlich. Die Leistung ist die gleiche wie beim Vorgängermodell, aber der Motor ist völlig neu und verspricht einen geringeren Kraftstoffverbrauch und weniger Emissionen. Er kann mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe oder der stufenlosen CVT-Automatik kombiniert werden. Der Allradantrieb ist nur in Verbindung mit dem Schaltgetriebe erhältlich.
Was den Yaris betrifft, so ist Toyotas Kleinwagen nur mit Frontantrieb und einem 1,5-Liter-Vollhybrid in den Leistungsstufen 116 und 130 PS erhältlich, wobei letzterer eine bessere Beschleunigung bietet (9,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h gegenüber 9,7 Sekunden beim 116-PS-Modell). Außer Konkurrenz steht das GR-Modell mit dem 280 PS starken 1,6-Liter-Dreizylinder, der kürzlich überarbeitet wurde und auch mit einer neuen 8-Gang-Automatik erhältlich ist.
Suzuki Swift: 1.2 Mildhybrid / 83 PS
Toyota Yaris: 1.5 Vollhybrid / 116 PS, 1.5 Vollhybrid / 130 PS, 1.6 Benziner / 280 PS
Preise
Die Preisliste für den neuen Suzuki Swift beginnt bei 18.900 Euro und geht bis zu 22.900 Euro im Falle des manuellen 4WD in der Top-Ausstattung "Comfort+".
Der Toyota Yaris beginnt bei 25.500 Euro für die "Comfort"-Ausstattung mit 116 PS und erreicht 34.900 Euro für die "Premiere Edition" mit 130 PS. Der GR Yaris schließlich ist auf der deutschen Website bisher noch als 261 PS starke Vorgänger-Version ab 34.000 Euro gelistet. Also ... wenn man einen bekommt ...
Das Standard-Modell und die Sportversion im Test:
Suzuki Swift (2024) im Test: Weniger Sport, mehr Studio
Toyota GR Yaris (2024): Facelift mit 8-Gang-Automatik im Test


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar