Skoda Elroq vs. Skoda Karoq: Elektro und Verbrenner im Vergleich
Skoda hat den elektrischen Elroq präsentiert: Ist er der Strom-Vetter des Karoq, oder nur ein verkürzter Enyaq? Wir starten einen ersten Vergleich
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Skoda hat mit dem Elroq ein kleineres Elektroauto vorgestellt. Doch was heißt hier klein, schließlich ist auch er fast 4,50 Meter lang. Jedenfalls assoziert so manch Beobachter mit ihm die Strom-Version des Verbrenner-Karoq. Nicht nur, weil beide auf "Roq" enden, auch optisch sind sie sich nicht unähnlich. Für uns Grund genug, beide miteinander zu vergleichen.

© Motor1.com Deutschland
Skoda Elroq vs. Skoda Karoq Zoom
Das Design des Elroq basiert auf dem neuen "Modern Solid"-Ansatz der Marke und bricht vor allem an der Front mit dem Skoda-Stil der letzten Jahre. Auf einen traditionellen Kühlergrill wird verzichtet, stattdessen gibt es eine relativ bescheidene Blende. Die Lichter fallen schlitzartig aus, sie bestehen aus einer gestrichelten Linie oben als Tagfahrlicht und LED-Scheinwerfern eine Etage tiefer. Statt des Skoda-Logos mit dem Indianer-Kopfschmuck prangt nun der Markennamen auf der Fronthaube.
Ganz klassisch mit großem Grill präsentiert sich der Karoq. Kein Wunder, schließlich wurde er bereits 2017 erstmals präsentiert. Ende 2021 erfolgte eine Modellpflege. Er ist exakt zehn Zentimeter kürzer als der Elroq und etwas schmaler. Typisch für ein Elektroauto ist der deutlich längere Radstand des Elroq. Die Kofferräume sind in etwa gleich. Hier die Abmessungen im Vergleich:
Länge
Skoda Elroq: 4.488 mm
Skoda Karoq: 4.390 mm
Breite
Skoda Elroq: 1.884 mm
Skoda Karoq: 1.841 mm
Höhe
Skoda Elroq: 1.625 mm
Skoda Karoq: 1.603 mm
Radstand
Skoda Elroq: 2.765 mm
Skoda Karoq: 2.638 mm
Kofferraumvolumen
Skoda Elroq: 470 - 1.580 Liter
Skoda Karoq: 521 - 1.630 Liter
Optisch wirkt der neue Elroq ein wenig wie ein verkürzter Enyaq. Tatsächlich nutzen beide Modelle die MEB-Plattform des Volkswagen-Konzerns. Der Enyaq ist 16 Zentimeter länger, allerdings ähnelt ihm der Elroq am Heck. Skoda-Kenner werden dort auch etwas Fabia erkennen.
Pluspunkte sammelt der Karoq bei der Anhängelast, die bis zu 2.100 Kilogramm betragen kann, Die Stützlast wird mit 90 kg angegeben. Beim Elroq sind es nur 1.000 Kilogramm und 75 kg. Leider wiegt schon das Basismodell mit Fahrer zwischen 1.949 - 2.089 kg. Beim Karoq sind es zwischen 1.364 - 1.371 kg, also gut 600 Kilogramm weniger!
Innenraum
Innen gibt es im Elroq ein neues Lenkrad, das statt des Logos den Skoda-Schriftzug trägt. Serienmäßig kommen ein 13-Zoll-Touchscreen und ein Instrumentendisplay hinzu. Optional wird ein Head-up-Display mit Augmented-Reality-Funktion angeboten. Die Fahrmodi P, N, R und D werden den Bildern nach wie beim Enyaq mit einem kleinen Schieber in der Mittelkonsole aktiviert.

© Motor1.com Hersteller
Skoda Elroq Zoom
Zudem gibt es eine Leiste mit physischen Tasten für Assistenzsysteme, Fahrmodi, Klimasteuerung und mehr. Auch die virtuelle Assistentin Laura ist an Bord; unterstützt wird sie von der künstlichen Intelligenz von ChatGPT.
Der Karoq gibt sich klassischer und verfügt serienmäßig in allen Ausführungen über ein digitales Kombiinstrument, das sich vielfach individuell konfigurieren lässt. Das 8-Zoll-Display ersetzt die bisherigen analogen Instrumente. Serie bei Sportline, sonst optional, misst das Digital Cockpit Plus 10,25 Zoll.

© Motor1.com Hersteller
Skoda Karoq Zoom
In Sachen Touchscreen gibt es je nach Ausstattung ein 8-Zoll-Display mit oder ohne Navi respektive Laura. Drittes erhältliches System ist Infotainment Plus mit 9,2-Zoll-Display, Navigationsfunktion und WLAN-Hotspot.
Antriebe
Der neue Elektro-Skoda steht als Elroq 50, 60, 85 und 85x zur Wahl. Die Modellbezeichnungen weisen auf die Kapazitäten der drei verfügbaren Lithium-Ionen-Hochvoltbatterien hin. Der heckgetriebene Elroq 50 besitzt als Einstiegsversion eine
Batteriekapazität von 55 kWh brutto (52 kWh netto), die eine Reichweite von mehr als 370 Kilometer ermöglicht. Der an der Hinterachse verbaute Elektromotor verknüpft eine Spitzenleistung von 125 kW mit einem maximalen Drehmoment von 310 Nm.
Die Batterie des ebenfalls mit Heckantrieb ausgestatteten Elroq 60 liefert mit 63 kWh (59 kWh netto) genug Energie für mehr als 400 Kilometer Aktionsradius. Sein Elektromotor leistet bis zu 150 kW und liefert 310 Nm Drehmoment. Beide Versionen erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Skoda Elroq
50: 125 kW (170 PS)
60: 150 kW (204 PS)
85 und 85x: 210 kW (286 PS)
Reichweiten: 370 bis 560 km
Skoda Karoq
1.0 TSI ACT: 85 kW (115 PS)
1.5 TSI ACT: 110 kW (150 PS)
2.0 TDI: 85 kW (115 PS)
2.0 TDI DSG: 110 kW (150 PS) (auch als 4x4)
Die beiden kraftvollsten Elroq-Varianten bringen die mit einer Kapazität von 82 kWh (77 kWh netto) größte Batterie mit. Im Elroq 85 ist sie an einen 210 kW starken Heckmotor gekoppelt, der bis zu 545 Nm Drehmoment an die Hinterräder abgibt. Im Elroq 85x kommt zusätzlich ein Elektromotor an der Vorderachse zum Einsatz. Somit besitzt diese Version serienmäßig einen Allradantrieb. Als Höchstgeschwindigkeit liegen bei den beiden stärksten Versionen 180 km/h an. Mit mehr als 560 Kilometer im WLTP-Zyklus erzielt der Elroq 85 eine der größten Reichweiten seines Segments.

© Motor1.com Hersteller
Skoda Elroq Zoom
Die Antriebspalette des Skoda Karoq umfasst vier Motoren aus der aktuellen EVO-Generation des Volkswagen-Konzerns. Die zwei TSI-Benziner und zwei Diesel decken eine Leistungsspanne von 85 kW (115 PS) bis 140 kW (190 PS) ab, wobei der 2.0 TSI als Topmotorisierung mit serienmäßigem Allradantrieb und 7-Gang-DSG exklusiv dem Karoq Sportline vorbehalten ist.
Auch der leistungsstärkere Diesel ist grundsätzlich mit 4×4-Antrieb inklusive elektronisch geregelter Lamellenkupplung sowie 7-Gang-Direktschaltgetriebe (DSG) gekoppelt.
Preise
Der Elroq startet in Deutschland ab 33.900 Euro- damit liegt der Listenpreis unweit vom Karoq, seinem Pendant mit konventionellen Motoren (wie es Skoda sogar selbst sagt). Die Markteinführung in Europa erfolgt im ersten Quartal 2025. Vergleichen wir die deutschen Preise miteinander:
Skoda Elroq
Elroq 50: 33.900 Euro
Elroq 60: Noch nicht verfügbar
Skoda Karoq
1.0 TSI (6-Gang-Schaltgetriebe): 33.140 Euro
1.5 TSI (6-Gang-Schaltgetriebe): 35.390 Euro
1.5 TSI (7-Gang-DSG): 37.380 Euro
Das Basismodell heißt Elroq 50 Tour bietet serienmäßig Hauptscheinwerfer und Heckleuchten mit LED-Technologie, Klimaanlage Climatronic und Parksensoren hinten sowie die Design Selection Studio.
Der Elroq 85 beginnt bei 43.900 Euro. Ihn stattet Skoda unter anderem mit 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, Fahrprofilauswahl und Navigationssystem aus. Im Interieur bestimmt die Design Selection Loft das Bild.
Verbrenner-Neuheiten von Skoda:
Skoda Octavia (2024) im Test: Noch besser dank Facelift?
Skoda Superb Combi (2024) im Test: Der bessere Passat?
Darüber hinaus ergänzt der auf 2.025 Exemplare limitierte Elroq First Edition ab 54.610 Euro das Modellangebot. Diese Sondervariante basiert auf dem Elroq 85, punktet aber mit umfangreicher Ausstattung sowie speziellen Designmerkmalen wie den 21-Zoll-Leichtmetallfelgen, sportlichen Stoßfängern, dem beleuchteten Tech-Deck und einem exklusiven schwarzen Dach (Colour Concept).


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar