Seat Leon (2019): Erlkönig zeigt die Leuchten
Parallel zum neuen VW Golf wird 2019 auch der nächste Seat Leon vorgestellt. Jetzt gibt ein Erlkönig des spanischen Kompaktwagens die Leuchten preis
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Parallel zur Entwicklung des neuen VW Golf 8 steht auch der kommende Seat Leon in den Startlöchern. Doch wie wird er aussehen? Jetzt gibt ein frisch erwischter Erlkönig neue Details des spanischen Kompaktwagens preis. Offiziell vorgestellt wird er vermutlich im Sommer 2019.

© Motor1.com Deutschland
2019 SEAT Leon neues Spionagefoto Zoom
Fest steht bereits, dass der neue Seat Leon nur noch fünftürig angeboten wird. Der schnittige, aber nicht sehr stark nachgefragte Leon SC mit drei Türen entfällt ersatzlos. In Sachen Design liefert der kürzlich auf den Markt gekommene Seat Tarraco das Vorbild für den nächsten Leon. Das verrät ein Erlkönig, der vor allem an Front und Heck eine gute Sicht auf die Leuchten bietet.
An beiden Enden des 2019er-Leon sind die Parallelen zum Tarraco unübersehbar: Hinten LED-Rückleuchten mit einem schmalen Streifen, der beide Seiten miteinander verbindet. Vorne hingegen eine recht flache Schnauze mit kleineren Scheinwerfern als bislang.
Technisch basiert der neue Seat Leon wie der Golf 8 auf der zweiten Generation des Modularen Querbaukastens (MQB), die auch schon beim T-Roc zum Einsatz kommt. Auch der neue Audi A3 wird sie nutzen. Zu erwarten ist dadurch ein leichtes Plus beim Radstand.
Spannend wird es bei den Motoren, denn auch Seat muss schon bald möglichst nahe an eine Flottenemission von 95 Gramm CO2 pro Kilometer herankommen. Bei den Benzinern startet man mit dem 1.0 TSI mit 115 PS, darüber rangiert der 1.5 TSI ACT mit 150 oder 190 PS und Zylinderabschaltung. Noch offen ist, ob es für den Leon auch weiterhin eine Basisversion mit 86 PS gibt. Auf der Dieselseite folgt auf den 1.6 TDI mit 115 PS der 2.0 TDI mit 150 PS -- wahrscheinlich schon in der weiterentwickelten Version 2.0 TDI Evo (wie im gelifteten VW Passat).
Die größeren Motoren dürften ein 48-Volt-Mildhybridsystem mit "Freilauf-Motor-aus"-Funktion erhalten. Bereits im März 2018 verkündete Seat-Chef Luca de Meo, dass 2020 eine Version des neuen Leon mit Plug-in-Hybrid auf den Markt kommt. Die Technik zeigt man auf dem Genfer Autosalon 2019 in Gestalt der seriennahen Studie Cupra Formentor. Hier liefert sie 245 PS, für den Leon erwarten wir eine Systemleistung von gut 200 PS. Als weitere Maßnahme zur CO2-Einsparung wird es auch künftig einen Erdgas-Leon geben.
Fotos: Automedia und CarPix
Leons Brüder: Audi A3 und VW Golf 8
VW Golf 8 (2019) zeigt sich praktisch ohne Tarnung!
Audi A3 (2019) und S3 (2020) Erlkönige: Neue Bilder und Infos


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar