Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Renault Arkana (2023) mit Facelift und neuem Esprit Alpine-Trim
Der Renault Arkana ist rund drei Jahre alt und erhält nun ein Update mit aktualisiertem Logo, kosmetischen Überarbeitungen und einer neuen Top-Ausstattung
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der Renault Arkana war eines der ersten Coupé-SUVs, das in Europa auf den Markt kam. Der schnittige Kompaktwagen mit erhöhter Bodenfreiheit wurde im Oktober 2020 auf den Markt gebracht und erhält jetzt ein Facelift. Die dezente Überarbeitung knüpft an den Erfolg des Vorgängermodells an, das in Europa 163.000 Mal verkauft wurde. Renault wird Oktober 2023 Bestellungen für das Facelift entgegennehmen. Preise nennt der Hersteller noch keine.
© Motor1.com Deutschland
Renault Arkana Facelift (2023) Zoom
Das Arkana-Update ist damit das jüngste Modell von Renault, das das überarbeitete Markenlogo trägt und je nach Ausstattungsvariante mit schwarzen, satinierten Chrom- oder Dunkelchrom-Akzenten versehen ist. Übrigens wird die Auswahl einfacher, da das Coupé-SUV eine vereinfachte Palette mit nur drei Geschmacksrichtungen erhält: "Evolution", "Techno" und "Esprit Alpine". Letztere ersetzt künftig die RS Line und dient als neue Topversion. Zu den weiteren subtilen Änderungen gehören teilweise getönte Leuchteinheiten und dunkle Akzente, die das Silber ersetzen.
Exklusiv für den Esprit Alpine sind die neuen 19-Zoll-Räder mit zweifarbigem Finish sowie der Alpine-Schriftzug, der zudem das Logo auf den vorderen Kotflügeln ziert. Auch der Kühlergrill wurde im Vergleich zur alten RS Line leicht überarbeitet. Im Innenraum zeigt sich das Flaggschiff mit einer Kombination aus roten, weißen und blauen Nähten auf den Türkarten und einer schieferartigen Oberfläche auf dem Armaturenbrett. Die Sitze sind mit einer Kombination aus Wildlederimitat und dem von Renault als Eco Tep bezeichneten Stoff bezogen, der zu 10 Prozent aus biologisch erzeugten Materialien besteht.
Unter der Motorhaube gibt es keine Änderungen. Hier kann man zwischen den gleichen Mild-Hybrid-Benzinern mit 140 und 160 PS wählen, die ihre Leistung jeweils aus einem Vierzylinder-Turbomotor mit 1,3 Litern Hubraum generieren. Die schwächere Version bietet ein Drehmoment von 260 Nm, während die stärkere Variante mit 270 Nm aufwarten kann. Mit dem Basismotor dauert der Sprint von 0 auf 100 km/h 9,8 Sekunden, während der stärkere Motor die Beschleunigungsdisziplin in 9,1 Sekunden erledigt.
Hinzu kommt das E-Tech-Vollhybridsystem mit 145 PS aus einem 94 PS starken 1,6-Liter-Vierzylinder-Saugbenziner, der mit einem 36-kW-Elektromotor und einem 15-kW-Startergenerator zusammenarbeitet. Renault verbaut eine 1,2-kWh-Batterie und gibt an, dass man in der Stadt bis zu 80 Prozent der Zeit mit elektrischem Strom fahren kann. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Benziner wird der Kraftstoffverbrauch um bis zu 40 Prozent gesenkt.
Auf der anderen Seite ist der Arkana E-Tech der Langsamste im Bunde: Er braucht 10,8 Sekunden, um 100 km/h zu erreichen. Er ist mit 1.435 Kilogramm auch der schwerste, während die beiden Mild-Hybrid-Modelle 1.336 oder 1.347 kg wiegen. Der Vollhybrid verfügt über ein E-Tech-Multimode-Automatikgetriebe im Vergleich zum Siebengang-EDC (Doppelkupplung) der Mild-Hybrid-Varianten.
Ein weiterer Nachteil des E-Tech-Antriebs ist das geringere Ladevolumen, das sich bei aufgestellten Rücksitzen von 513 auf 480 Liter verringert. Klappt man sie um, erhöht sich das Volumen auf 1.263 Liter, das sind sechs Liter weniger als bei den Mild-Hybrid-Modellen.
Quelle: Renault
Mehr von Renault:
Renault 5 (2024): Neue Bilder zeigen seriennahe Prototypen
Renault Rafale (2023) debütiert als SUV-Coupé mit 200 Hybrid-PS
Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar