• 23.10.2022 12:28

  • von Stefan Leichsenring

Porsches Siebensitzer-Elektro-SUV (K1) als Rendering

Porsche-Chef Blume hat bereits bestätigt, dass er ein großes Elektro-SUV oberhalb des Cayenne plant - Wir haben ein Rendering dazu entwickelt

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Ist Porsche noch ein Sportwagen-Hersteller? Diese Frage stellen Journalisten-Kollegen seit dem Debüt des Cayenne, der vor zehn Jahren startete. Weiteren Stoff für die Debatte lieferte der kleinere Macan. Denn beide Autos sind keine Sportwagen, sondern SUVs und sie sind erfolgreich - sehr erfolgreich.

Titel-Bild zur News: Porsches Siebensitzer-Elektro-SUV als Rendering

Porsches Siebensitzer-Elektro-SUV als Rendering Zoom

Mit dem Taycan verletzte Porsche ein weiteres Tabu. Aber auch das erste Elektroauto von Porsche verkauft sich gut, sogar besser als der Dauerbrenner Porsche 911.

Mit einem Siebensitzer-SUV wird Porsche demnächst die nächste heilige Kuh schlachten: Die Zuffenhausener bringen einen Siebensitzer. Das Auto trägt das interne Kürzel K1 und soll im Werk Leipzig gefertigt werden. Unser Rendering zeigt, wie das größte Porsche-Modell aller Zeiten aussehen könnte.

Blume: "Sportliche Interpretation eines SUV"

Basis für den K1 soll nach Gerüchten aus dem Jahr 2021 die Premium Platform Electric (PPE) sein. Das Fahrzeug soll in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts starten und drei Sitzreihen haben; das verlautete im November 2021 aus Händlerkreisen. Im Juli 2022 bestätigte Porsche-Chef Oliver Blume dann die Pläne für ein großes Elektro-SUV oberhalb des Cayenne gegenüber Automotive News.

Das neue Modell solle "eine sehr sportliche Interpretation eines SUV" sein, so Blume. Das Modell soll auch Technologie aus dem Mission R erhalten, der auf der IAA 2021 in München vorgestellt wurde. Zu den übernommenen Elementen gehört angeblich das 920-Volt-System für sehr kurze Ladezeiten, genauso wie die direkte Ölkühlung für die Elektromotoren.


Fotostrecke: Porsches Siebensitzer-Elektro-SUV (K1) als Rendering

Der Andeutung von Blume folgend, zeichnete unser Grafiker einen sportlichen Crossover; zum Teil ließ er sich auch vom Taycan inspirieren. Zu erwarten ist wohl so etwas wie die Elektroversion des Porsche Cayenne Coupé, aber mit den Vier-Punkt-Scheinwerfern des Taycan.

Preis liegt wohl bei über 200.000 Euro

Antreten wird der Neuling wohl gegen das Tesla Model X. Das über fünf Meter lange Topmodell des US-Autobauers gibt es wahlweise mit fünf, sechs oder sieben Sitzen. Auch bei Motorisierung und Akku wird sich Porsche wohl an Tesla orientieren.

Das Model X gibt es derzeit nur als Plaid mit drei Elektromotoren; der Tempo-100-Sprint soll damit nur 2,6 Sekunden dauern. Als Reichweite werden 528 Kilometer genannt. Etwas moderater ist das später startende Dual-Motor-Modell mit einem Sprint in immer noch sehr sportlichen 3,9 Sekunden und 560 km Reichweite.

Das Tesla Model X Plaid kostet rund 142.000 Euro; der Porsche wird mindestens ebenso teuer sein. Schließlich kostet schon das Topmodell des Cayenne über 200.000 Euro. Und wenn der Neuling oberhalb des Cayenne positioniert wird, dürfte er auch mehr kosten.

Mehr zur Zukunft von Porsche:

Porsche Macan EV: Jährlich sollen 80.000 Stück gebaut werden
So könnte der Porsche Boxster EV (2025) einmal aussehen

Quelle: Automotive News

Neueste Kommentare

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt

Anzeige

Eigene Webseite?

Kostenlose News-Schlagzeilen und Fotos für Ihre Webseite! Jetzt blitzschnell an Ihr Layout anpassen und installieren!