• 31.08.2024 09:01

  • von Roland Hildebrandt

Offiziell: Hyundai N Vision 74 wird in Serie gehen

Hyundai hat den N Vision 74 für die Produktion bestätigt - Es wird eines von 21 Elektroautos sein, die die Marke bis zum Jahr 2030 auf den Markt bringen wird

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Nach jahrelangen Spekulationen und Gerüchten hat Hyundai endlich die Pläne für die Produktion seines beliebten N Vision 74-Konzepts bestätigt. Die Ankündigung erfolgt im Rahmen der Pläne von Hyundai, bis zum Jahr 2030 21 neue Modelle auf den Markt zu bringen.

Titel-Bild zur News:

Hyundai N Vision 74 Zoom

Hyundai hat die Neuigkeit in eine Folie auf der jährlichen CEO- und Investorentagspräsentation des Unternehmens eingeschoben, in der der N Vision 74 als eines der zukünftigen Hochleistungs-Elektrofahrzeuge" erwähnt wird.

Es gibt keine Angaben zum Antriebsstrang oder zu den Leistungsdaten des serienreifen N Vision 74. Es bleibt abzuwarten, ob Hyundai die Wasserstoff-Brennstoffzelle des Konzepts beibehält oder einen rein elektrischen Antriebsstrang einsetzt. In Anbetracht der mangelnden Massenanwendung von Wasserstoffantrieb würden wir auf Letzteres tippen.

Im Dezember hörten wir auf das Gerücht, dass Hyundai den N Vision 74 in einer extrem begrenzten Stückzahl produzieren würde, nämlich nur 100 Einheiten (70 für den Straßenverkehr und weitere 30 für den Rennsport). Wenn die Produktionspläne wirklich so klein sind, könnte Hyundai wahrscheinlich ohne allzu großen Widerstand auf Wasserstoff verzichten.

In demselben Bericht wurde behauptet, dass der N Vision 74 in der Produktion 800 PS aus seinem Wasserstoffantrieb mit zwei Elektromotoren leisten würde. Ein weiterer Bericht von The Korean Car Blog behauptet, dass die Leistung eher bei 775 PS liegen wird. Es genügt zu sagen, dass dieses Auto sehr schnell sein wird.


Fotostrecke: Hyundai N Vision 74 (2022)

Die Optik lehnt sich an das Hyundai Pony Coupé aus dem Jahr 1974 an; die von Giorgetto Giugiaro gestaltete Designstudie ging nie in Serie. Hinzu kommt die vom Ioniq 5 und 6 bekannte "Parametric Pixel"-Optik der Leuchten. Vom Interieur zeigt Hyundai keine Bilder, verspricht aber ein fahrerzentriertes Cockpit mit einer Mischung aus traditionellen und modernen Elementen. So soll es ein Instrumentendisplay geben, aber traditionelle Tasten.

Mit einer Länge von 4,95 Metern ist die Studie deutlich länger als der Ioniq 6, die Höhe mit nur 1,33 Metern ist deutlich sportlicher. Der Radstand von 2,91 Metern entspricht etwa dem der E-GMP-Modelle Kia EV6 oder Genesis GV60. Ob die Studie auf dieser Plattform aufbaut, verrät Hyundai nicht, spricht aber von einem "völlig neuen Layout".

Mehr von Hyundai:

Hyundai Ioniq 9 als Erlkönig: Großes Elektro-SUV gesichtet
Hyundai Inster: Neues Mini-SUV mit Elektroantrieb vorgestellt

Für den Vortrieb sorgen zwei Elektromotoren an der Hinterachse mit zusammen 500 kW. Die zwei Motoren sollen ein Torque Vectoring erlauben, möglicherweise ist also jeder E-Motor einem Rad zugeordnet.

Hyundai hat noch keine Details zum Produktionszeitpunkt bekannt gegeben, außer dass das Auto vor 2030 auf den Markt kommen wird. Der Bericht von The Korean Car Blog legt nahe, dass die Produktion im Jahr 2026 beginnen wird und dass R&D für das Auto bereits im Namyang-Entwicklungszentrum des Unternehmens im Gange ist. Wir vermuten, dass es nur eine Frage der Zeit sein wird, bis getarnte Prototypen auf der Straße zu sehen sind.

Quelle: InsideEVs

Neueste Kommentare

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt