• 19.08.2024 14:26

  • von Stefan Leichsenring

Audi Q6 e-tron nun auch als Basisversion mit kleinem Akku

Audi gewährt auf alle Q6-Versionen vier Prozent Rabatt - Jetzt gibt es den Q6 e-tron auch mit dem kleinen Akku

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Wie angekündigt, schiebt Audi beim Q6 e-tron noch eine Basisversion mit kleinerer Batterie nach. Die neue Variante mit 75,8 kWh netto (83,0 kWh brutto) ermöglicht bis zu 533 km Reichweite und ist nun bestellbar. Das geht aus der aktuellen Preisliste von der Audi-Website hervor. Für den Antrieb sorgt ein Heckmotor, der bis zu 215 kW liefert. Beim Sprint ist der Neuling nicht viel langsamer als die bisherige Einstiegsversion mit 240 kW.

Titel-Bild zur News:

Audi Q6 e-tron (2024) Zoom

Mit der neuen Variante gibt es für den Audi Q6 e-tron nun zwei Heck- und zwei Allradantriebe, während beim Schwestermodell, dem ebenfalls auf der Premium Platform Electric (PPE) basierenden Porsche Macan Electric, nur ein Hecktriebler und drei Allradler angeboten werden.

Audi Q6 e-tron
Antrieb: RWD 185 kW
Leistung/Drehmoment mit Launch Control: 215 kW / 450 Nm
0-100 km/h (mit Launch Control): 7,0 Sek. (7,0 Sek.)
Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h
WLTP-Verbrauch: 16,0-18,6 kWh
Akku brutto/netto: 75,8/83,0 kWh
WLTP-Reichweite: 458-533 km
Ladeleistung AC/DC: 11/225 kW
DC-Ladedauer: 21 min (10-80%)
DC-Ladegeschwindigkeit: 2,5 kWh/min
Basispreis: 63.500 Euro
Mit 4% Rabatt: 61.872 Euro

Audi Q6 e-tron Performance
Antrieb: RWD 225 kW
Leistung/Drehmoment mit Launch Control: 240 kW / 485 Nm
0-100 km/h (mit Launch Control): 6,7 Sek. (6,6 Sek.)
Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h
WLTP-Verbrauch: 16,5-19,1 kWh
Akku brutto/netto: 94,9/100,0 kWh
WLTP-Reichweite: 556-641 km
Ladeleistung AC/DC: 11/260 kW
DC-Ladedauer: 22 min (10-80%)
DC-Ladegeschwindigkeit: 3,0 kWh/min
Basispreis: 68.800 Euro
Mit 4% Rabatt: 66.960 Euro

Audi Q6 e-tron quattro
Antrieb: AWD 285 kW
Leistung/Drehmoment mit Launch Control: 285 kW / 275+580 Nm
0-100 km/h (mit Launch Control): 5,9 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h
WLTP-Verbrauch: 17,0-19,6 kWh
Akku brutto/netto: 94,9/100,0 kWh
WLTP-Reichweite: 540-625 km
Ladeleistung AC/DC: 11/270 kW
DC-Ladedauer: 21 min (10-80%)
DC-Ladegeschwindigkeit: 3,2 kWh/min
Basispreis: 74.700 Euro
Mit 4% Rabatt: 72.624 Euro

Audi SQ6 e-tron quattro
Antrieb: AWD 360 kW
Leistung/Drehmoment mit Launch Control: 380 kW / 275+580 Nm
0-100 km/h (mit Launch Control): 4,4 Sek. (4,3 Sek.)
Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h
WLTP-Verbrauch: 17,5-18,4 kWh
Akku brutto/netto: 94,9/100,0 kWh
WLTP-Reichweite: 565-598 km
Ladeleistung AC/DC: 11/270 kW
DC-Ladedauer: 21 min (10-80%)
DC-Ladegeschwindigkeit: 3,2 kWh/min
Basispreis: 93.800 Euro
Mit 4% Rabatt: 90.960 Euro

Der Akku der neuen Version hat nur 10 statt 12 Modulen, dadurch verringert sich die Zahl der Zellen von 180 auf 150. Auch die Ladeleistung mit Gleichstrom und die (von uns aus Nettokapazität, Ladehub und Ladedauer errechnete) Ladegeschwindigkeit ist geringer. Die Reichweite ist mit maximal 533 km etwa 00 km kleiner als bei der reichweitenstärksten Variante mit ihren 641 km.

Zu den Highlights des Q6 e-tron gehört die Monitorlandschaft

Auf der Positivseite stehen der über 5.000 Euro günstigere Basispreis und der niedrigere Verbrauch des Audi Q6 e-tron, wie die neue Basisversion offiziell heißt. Der Verbrauchsvorteil kommt möglicherweise zustande durch den weniger auf Leistung getrimmten Motor und das um 75 kg niedrigere Leergewicht (2.200 Kilo statt 2.275 Kilo beim Q6 e-tron Performance).

Die neue Version ist auch schon konfigurierbar. Im Q6-Konfigurator erscheint denn auch ein Rabatt in Höhe von vier Prozent. Damit kostet die Basisversion nur noch 61.872 Euro. Die gleiche "Vorteilsprämie" von 4 Prozent wird auch auf die übrigen Varianten des Q6 e-tron gewährt, und zwar bis Ende September. Das lässt vermuten, dass Audi befürchtet, dass der Absatz hinter den Erwartungen zurückbleibt. Bestellstart war allerdings erst im August.

Zu den Rivalen des 63.500 Euro teuren Basis-Q6 mit 215 kW gehört das Tesla Model Y, das in der Version Long Range RWD schon für 48.990 Euro gibt. Der Antrieb ist mit 220 kW vergleichbar, die Sprintzeit mit 5,9 Sekunden deutlich kürzer. Reichweite (600 km) und Stromverbrauch (15,5 kWh/100 km) sind ebenfalls besser. Nur bei der Ladedauer muss der Tesla wohl klein beigeben.

Tesla Model Y: Als LR RWD schon ab rund 49.000 Euro

Hyundai Ioniq 5: Topversion für rund 56.000 Euro

Ein 800-Volt-Konkurrent ist der Hyundai Ioniq 5 mit der neuen 84-kWh-Batterie. Nur die Topversion ist leistungsmäßig auf dem gleichen Level. Sie bietet einen 239 kW starken Allradantrieb, der eine deutlich bessere Sprintzeit von 5,3 Sekunden ermöglicht, etwas mehr Reichweite (546 km) bietet und mit 3,1 kWh/min auch mehr Ladegeschwindigkeit. Und all das zu einem vergleichsweise günstigen Liste-Basispreis von 59.400 Euro - mit der derzeit gewährten Hyundai-Prämie sind es sogar nur 55.900 Euro.

Der einzige Premium-Konkurrent, der uns einfällt, ist der schon recht angejahrte BMW iX3 mit 210-kW-Heckantrieb, der mit nur 410 km Reichweite und einer Ladegeschwindigkeit von gerade mal 1,7 kWh/min nicht mithalten kann. Dennoch kostet das BMW-Modell 67.300 Euro, ist also ein paar Tausender teurer als der Audi.

Unter dem Strich

Mit der neuen Basisversion sinkt der Grundpreis des Audi Q6 e-tron auf 63.500 Euro. Doch diese Version ist im Konkurrenzvergleich nicht besonders attraktiv, wie unser Seitenblick auf die Konkurrenten von Tesla und Hyundai zeigt. Wenn es nur um den Antriebsstrang und die Preise geht, würden wir wohl den Hyundai vorziehen.

Nach dem Start der Basisversion fehlen nun noch die Sportback-Versionen des Q6 e-tron und der gerüchteweise ebenfalls noch folgende RS Q6 e-tron, der vermutlich zwischen den 380 kW des SQ6 e-tron und den 430 kW des Porsche Macan Turbo Electric liegen wird.

Quelle: Q6-Preisliste (PDF)

Mehr zum Audi Q6 e-tron:

Der Audi Q6 e-tron ist dem Q8 e-tron überlegen

Audi Q6 e-tron im Test: Neues 800-Volt-SUV schon gefahren

Neueste Kommentare