Nissan Qashqai vs. Toyota Corolla Cross: Hybrid im Vergleich
Wir vergleichen den Nissan Qashqai und den Toyota Corolla Cross, zwei der meistverkauften Hybrid-SUVs in ihrer Klasse
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Von allen kompakten SUVs gehören der Nissan Qashqai und der Toyota Corolla Cross zu den beliebtesten. Umfassende Ausstattung, persönliche Ästhetik und leistungsstarke, effiziente Motoren gehören zu den Hauptmerkmalen dieser beiden Modelle.

© Motor1.com Deutschland
Nissan Qashqai vs Toyota Corolla Cross Zoom
Beide bieten ein ausgewogenes Verhältnis von Komfort, Geräumigkeit und Technologie, aber was sind die Unterschiede zwischen den beiden? Finden wir es heraus.
Exterieur
In optischer Hinsicht verfolgen der Nissan Qashqai und der Toyota Corolla Cross zwei unterschiedliche Designphilosophien. Der Nissan Qashqai zeichnet sich durch ein aggressiveres Erscheinungsbild aus (vor allem nach der jüngsten Modellpflege), mit dem charakteristischen V-Motion-Kühlergrill, scharfen Scheinwerfern mit Voll-LED-Technologie und ausgeprägten Radläufen.
Das Heck ist kompakt und betont mit seinen horizontalen Leuchten die Breite des Fahrzeugs. Die Abmessungen des Qashqai betragen 4,43 Meter in der Länge, 1,84 Meter in der Breite und 1,63 Meter in der Höhe, bei einem Radstand von 2,67 Meter.
Das Design des Corolla Cross ist dagegen nüchterner und rationaler, mit einem imposanten sechseckigen Kühlergrill und LED-Scheinwerfern, die ein runderes Profil haben als die seines Konkurrenten. Die Seitenpartie ist weniger stark ausgeprägt als beim Qashqai, während das Heck mit horizontalen Leuchtenbündeln und einem schmalen Spoiler versehen ist.
Die Abmessungen des Corolla Cross betragen 4,46 Meter in der Länge, zudem 1,82 Meter in der Breite und 1,62 Meter Höhe bei einem Radstand von 2,64 Meter.
Länge:
Nissan Qashqai: 4,43 Meter
Toyota Corolla Cross: 4,46 Meter
Breite:
Nissan Qashqai: 1,84 Meter
Toyota Corolla Cross: 1,82 Meter
Höhe:
Nissan Qashqai: 1,63 Meter
Toyota Corolla Cross: 1,62 Meter
Radstand:
Nissan Qashqai: 2,67 Meter
Toyota Corolla Cross: 2,64 Meter
Interieur
Im Innenraum bieten beide Fahrzeuge ein geräumiges und technologisches Umfeld, bei dem der Schwerpunkt auf Komfort und Qualität liegt.
Der Qashqai bietet ein modernes Innendesign mit einem digitalen 12,3-Zoll-Armaturenbrett und einem Infotainmentsystem mit einem Touchscreen von bis zu 9 Zoll, das mit Apple CarPlay und Android Auto kompatibel ist (in den höher ausgestatteten Versionen auch kabellos). Die Qualität der Materialien ist hoch, mit Softtouch-Oberflächen und feinen Details. Was die Ladekapazität betrifft, so bietet der Kofferraum ein Volumen von 455 bis 1.447 Liter.
Der Corolla Cross verfügt über eine volldigitale Instrumentierung mit einem 12,3-Zoll-Kombiinstrument und einem 10,5-Zoll-Infotainment-System, das mit OTA-Updates und Connected Services kompatibel ist. Das Kofferraumvolumen ist mit 414 bis 1.337 Liter etwas geringer als beim Qashqai (380 bis 1.299 Liter bei den Versionen mit Allradantrieb), aber dank der regelmäßigen Form und der großen Heckklappenöffnung immer noch gut nutzbar.

© Motor1.com Hersteller
Nissan Qashqai Zoom
Bei beiden Modellen finden wir weiche Polsterungen in den sichtbaren Bereichen des Innenraums, während in den unteren Bereichen steifere Kunststoffe zu finden sind.
Digitale Instrumentierung:
Nissan Qashqai: 12,3"
Toyota Corolla Cross: 12,3"
Zentraler Monitor:
Nissan Qashqai: 9"
Toyota Corolla Cross: 10,5"
Fassungsvermögen des Kofferraums:
Nissan Qashqai: 455/1.447 Liter
Toyota Corolla Cross: 414/1.337 Liter (380/1.299 Liter 4WD)
Motoren
Die beiden Fahrzeuge sind mit unterschiedlichen Antrieben ausgestattet, wobei Nissan eine Mischung aus Mild- und Vollhybridmotoren anbietet und Toyota sich ausschließlich auf den Vollhybrid konzentriert. Diesel sind nirgendwo im Angebot.
Der Nissan ist mit einem 1.3 Mildhybrid-Benziner in zwei Leistungsstufen erhältlich: eine 140-PS-Version mit 6-Gang-Schaltgetriebe und Frontantrieb und eine 158-PS-Variante, die entweder mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem Xtronic-CVT-Automatikgetriebe und optional mit Allradantrieb erhältlich ist.
Zusätzlich zu diesen Versionen umfasst die Palette auch das e-Power-System, ein Vollhybrid mit einem 190 PS starken Elektromotor, der von einem 1,5-Benzinmotor angetrieben wird, der als Generator fungiert und ein Fahrgefühl ähnlich dem eines Elektroautos vermittelt.

© Motor1.com Hersteller
Toyota Corolla Cross Zoom
Für den 1.3 Mildhybrid mit Schaltgetriebe gibt das Unternehmen einen kombinierten Verbrauch von 6,3 l/100 km im WLTP-Zyklus an, während er beim e-Power auf 5,1 l/100 km sinkt.
Der Toyota ist mit einem 1.8-Motor mit 140 PS und einem 2.0-Motor mit 197 PS erhältlich, beides Vollhybride, bei denen der Verbrennungsmotor mit einem Elektroantrieb kombiniert ist. Zur Auswahl stehen Modelle mit Front- und Allradantrieb, die beide ausschließlich mit dem e-CVT-Automatikgetriebe gekoppelt sind. Für den 1.8 liegt der angegebene Verbrauch bei 4,9 l/100 km, für den stärkeren 2.0 bei 5,1 l/100 km (5,3 l/100 km für 4WD).
Mildhybrid-Benziner:
Nissan Qashqai: 1.3 / 140 PS
Toyota Corolla Cross: nicht erhältlich
Vollhybrid-Benziner:
Nissan Qashqai: 1.5 / 190 PS
Toyota Corolla Cross: 1.8 / 140 PS, 2.0 / 197 PS
Preise
Die Preise für den Qashqai beginnen in Deutschland bei 34.140 Euro für den 140 PS starken Acenta mit Mildhybrid und manuellem Sechsgang-Getriebe und reichen bis zu 46.120 Euro für den e-Power Tekna+. Bereits beim Basismodell sind 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, LED-Leuchten vorne und hinten, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik und eine Rückfahrkamera mit Parksensoren serienmäßig.
Die Preise für den Corolla Cross beginnen bei 36.550 Euro in der 140 PS starken Comfort-Version und reichen bis zu 47.950 Euro für die 197 PS starke Allradvariante mit Lounge-Ausstattung. Zur Grundausstattung des Corolla Cross gehören 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, digitale Instrumente, kabelloses Laden des Smartphones und der Smart Digital Key.
Alternativen zu Qashqai und Corolla Cross:
Neuer Dacia Duster (2024) im Test: Der wahre Volkswagen?
Ford Kuga (2024): Alle offiziellen Details zum großen Facelift


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar