• 18.03.2022 16:19

  • von Stefan Leichsenring

Nios Festkörperbatterie: WeLion-Fabrik hat für Peking Priorität

Vor einem Jahr kündigte Nio eine Festkörperbatterie an, die 1.000 km Reichweite ermöglichen soll - Nun gibt es Hinweise auf ein Produktionswerk

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Bei der Vorstellung des Nio ET7 vor etwa einem Jahr versprach Nio eine 150-kWh-Festkörperbatterie, die der Elektro-Limousine eine Reichweite von 1.000 Kilometern bringen würde. Später gab es Gerüchte, dass WeLion der Lieferant für den Akku sein würde Nun erscheint eine Festkörperakku-Fabrik von WeLion (alias Solid State Lion) auf einer Förderliste der chinesischen Hauptstadt, wie Cnevpost berichtet.

Titel-Bild zur News:

Nios Festkörperbatterie Zoom

WeLion New Energy Technology hat seinen Sitz in Peking. Die Verwaltung der 22-Millionen-Stadt hat nun eine Liste der wichtigsten Projekte für 2022 veröffentlicht. Darauf erscheint die erste Bauphase eines Festkörperbatterie-Fabrik von WeLion.

In einer Telefonkonferenz im November sagte Nio-Chef William Li, dass die 150-kWh-Batterie nach wie vor im vierten Quartal 2022 verfügbar sein soll. Den Lieferanten hat Nio bisher nicht bekannt gegeben.

360 Wattstunden pro Kilogramm

Die Gerüchte, dass es sich um WeLion handelt, gehen auf einen Bericht des chinesischen Technikportals 36kr vom November 2021 zurück. Damals haben Investoren berichtet, dass Nio erhebliche Mittel bereitstellt, um WeLion bei dem Batterieprojekt zu helfen. Als Hinweis auf WeLion als Lieferant wird auch die Tatsache gewertet, dass der Nio-Manager Zeng Shuxiang auch als Direktor bei WeLion tätig ist.

Nach der Ankündigung der Festkörperbatterie hatte es Zweifel gegeben, da echte Festkörperbatterien (ASSBs) wohl erst nach 2025 auf den markt kommen werden. Nach der Ankündigung der Festkörperbatterie stellte Nio-Chef Li klar, dass es sich bei der ET7-Batterie um eine Semi-Solid-State-Batterie handeln werde. Demnach enthält die Zelle auch noch flüssige Komponenten.

Nio selbst erwähnte bei seiner Ankündigung einen Hybridelektrolyten, der sich in der Zelle verfestigt ("in situ solidification hybrid electrolyte"). Offiziell bekannt ist außerdem, dass die Zelle eine Kathode mit extrem hohem Nickel-Gehalt und eine Anode aus einem Silicium-Kohlenstoff-Verbundmaterial enthält. Die Energiedichte wurde von Nio mit 360 Wattstunden pro Kilogramm (Wh/kg) angegeben - ein extrem hoher Wert.

Nach der Website ist WeLion ist die 2016 gegründete Firma auf "Lithium-Ionen-Hybridbatterien mit Fest-Flüssig-Elektrolyt und All-Solid-State-Lithiumbatterien spezialisiert" und verfügt über drei Produktionsstätten. Auf der Produktseite werden Festkörper-Pouchzellen mit bis zu 30 Amperestunden gezeigt. Die Energiedichte wird dort mit 270 Wh/kg angegeben, die Lebensdauer mit 1.500 Zyklen bei 0,33C.

Mehr zur Festkörperbatterie von Nio:

Nio ET5: Neue Elektrolimousine mit bis zu 1.000 km Reichweite
Nio kündigt Festkörperbatterie mit 150 kWh an

Quelle: Cnevpost

Neueste Kommentare