• 15.10.2022 15:00

  • von Stefan Leichsenring

Nio ET7 nun bestellbar, allerdings nur im Abo

Ab sofort kann man den Nio ET7 bestellen: Kaufen kann man ihn allerdings nicht, sondern nur abonnieren - Nun wurden die Preise genannt

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Mit einem "Launch Event" in Berlin feierte Nio am gestrigen 7. Oktober seinen Eintritt in den deutschen Markt. Drei Elektroautos werden angeboten: der Tesla-Model-3-Rivale ET5, die Fünf-Meter-Limousine ET7 und der Audi-e-tron-Konkurrent ET7. Alle drei werden aber nicht verkauft, sondern nur im Abo angeboten, denn: "Flexibilität ist das neue Premium".

Titel-Bild zur News: Nio ET7

Nio ET7 Zoom

In Norwegen kann man den ET7 nach wie vor kaufen. Die Preise beginnen bei etwa 65.000 Euro (678.900 Kronen) inklusive Batterie. Für die neuen Märkte Deutschland, Niederlande, Dänemark und Schweden gibt es dagegen nur Abo-Modelle, und zwar ein flexibles und eines mit fixer Rate. Hier einige Grunddaten und die monatlichen Abokosten im Einzelnen:

ET7 - EL7 - ET5

Systemleistung: 480 kW - 480 kW - 360 kW

0-100 km/h: 3,8 Sek. - 3,8 Sek. - 4,0 Sek.

Stromverbrauch: 16,2 kWh/100 km - 18,3 kWh/100 km - 16,2 kWh/100 km

Reichweite mit 75 kWh: 445 km (20", WLTP) - 394 km (20", WLTP) - 445 km (19", WLTP)

Reichweite mit 100 kWh: 580 km (20", WLTP) - 513 km (20", WLTP) - 580 km (20", WLTP)

Aufladen: 11 kW AC, 140 kW DC - 11 kW AC, 140 kW DC - 11 kW AC, 140 kW DC

Marktstart: 16. Oktober 2022 - Januar 2023 - März 2023

"Fixed"-Abo-Monatsrate: 1.199 Euro - 1.299 Euro - 999 Euro

"Flexible"-Abo-Monatsrate: 1.549 Euro - 1.669 Euro - 1.249 Euro

150-kWh wahrscheinlich nur als Fettbatterie

Die genannten Monatsraten beziehen sich jeweils auf die kleinste Batterie (75 kWh). Beim "Fixed"-Modell ist eine Laufzeit von 36 Monaten zugrunde gelegt. Die flexiblen Verträge beginnen bei einem Monat Laufzeit und lassen sich innerhalb von zwei Wochen zum Monatsende kündigen.

Mit zunehmender Länge des Vertrages reduziert sich der Preis; in der Tabelle sind die Anfangsraten angegeben. Die Details stehen bereits auf der deutschen Nio-Website. Alle Subscription-Modelle beinhalten Zulassung, Winterräder, Abholung und Rücklieferung im Servicefall sowie die Versicherung.


Fotostrecke: Nio ET7 nun bestellbar, allerdings nur im Abo

Neben dem erwähnten 75-kWh-Akku wird noch eine 100-kWh-Batterie angeboten; eine 150-kWh-Batterie soll in Europa ab 2023 offeriert werden. Dabei dürfte es sich um die bereits angekündigte Festkörperbatterie handeln.

Zunächst will Nio die Akkus von Partner CATL nutzen; wenn in Europa mehr als 10 Gigawattstunden benötigt werden, würde man eine eigene Zellenfertigung in Europa in Betracht ziehen, sagte Nio-Chef William Li gegenüber Reuters. 10 GWh entsprechen 100.000 Fahrzeugen mit 100-kWh-Batterien. Zum Vergleich: Seit dem Start der Marke im Jahr 2018 hat Nio in China und Norwegen bisher rund 250.000 Fahrzeuge verkauft.

Quelle: Nio (E-Mail und Youtube), Reuters

Neueste Kommentare

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Twitter

Folge uns auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt