• 16.04.2022 10:24

  • von Roland Hildebrandt

Mercedes EQE 350+ (2022) im ersten Fahrbericht

Der neue Mercedes EQE basiert auf der gleichen Plattform wie der EQS: Das macht ihn komfortabel und leistungsfähig - Wie er sich fährt, zeigt unser erster Test

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Die Business-Limousine EQE ist nach dem Luxus-Liner EQS die zweite Modellreihe von Mercedes auf der Elektro-Architektur für große Fahrzeuge (EVA2). Die gestaffelte globale Markteinführung erfolgt Mitte 2022. Die Produktion findet in Bremen für den Weltmarkt und in Peking für den chinesischen Markt statt.

Titel-Bild zur News: Mercedes EQE 350 (2022) im ersten US-Fahrbericht

Mercedes EQE 350 (2022) im ersten US-Fahrbericht Zoom

Der EQE 350+ (WLTP: Stromverbrauch kombiniert: 18,7-15,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km) mit 215 kW bietet eine Reichweite von bis zu 654 Kilometern nach WLTP. Die Preise beginnen bei 70.626,50 Euro. Unser US-Kollege Brett hatte nun die Gelegenheit, den 350er zu fahren. Hier sind seine Eindrücke ...

In den 1990er-Jahren haben wir uns über die deutschen Autohersteller lustig gemacht, weil sie die "gleiche Wurst in verschiedenen Längen" herstellten - die heutige C-, E- und S-Klasse waren so ziemlich das gleiche Design, nur eben in größerer und kleinerer Ausführung.

Design ähnlich wie beim EQS

Und alles, was alt ist, ist wieder neu, nur jetzt ist es elektrifiziert. Nach der aufsehenerregenden Oberklasse-Limousine EQS folgt nun der neue Mercedes EQE, und wenn man nicht gerade auf ein Maßband schaut, ist es nicht leicht, sie zu unterscheiden.

Der EQE hat zwar viel von seinem Design mit dem EQS gemeinsam, aber es gibt auch ein paar wichtige Unterschiede. Zunächst einmal ist nur eine 90,6-Kilowattstunden-Batterie verfügbar, da die 107,9-kWh-Einheit der größeren Limousine nicht in den Radstand des EQE passen würde. Der EQE ist kompakter als der EQS und hat mit 3.120 Millimetern einen um 90 Millimeter kürzeren Radstand. In den äußeren Dimensionen ist er vergleichbar mit dem CLS.

Wie dieser besitzt er keine große Heckklappe, sondern eine feststehende Heckscheibe und einen Kofferraumdeckel. Die Innenraummaße übertreffen sogar die heutige E-Klasse (BR 213) deutlich, etwa beim Schulterraum vorn (plus 27 mm) oder bei der Innenraumlänge (plus 80 mm). Die Sitzposition ist höher (plus 65 mm). Das Kofferraumvolumen beträgt 430 Liter.

Leichte Unterschiede bei den Scheinwerfern

Es gibt auch ein paar Styling-Details, die EQE und EQS voneinander unterscheiden. Der kleinere Wagen trägt LED-Scheinwerfer mit zwei statt drei Elementen, und ihm fehlt der vordere Lichtbalken des EQS.

Das Design der LED-Rückleuchten wurde von der großen Limousine auf die kleinere übertragen und erinnert mit seiner geschwungenen Lichtsignatur an die Spule einer altmodischen Edison-Glühbirne. Der EQE 350 Edition One, den ich gefahren bin, hat auch Leichtmetallräder im Fünfspeichen-Design mit Aero-Disc-Einsätzen wie sein großer Bruder, wenn auch in einem etwas anderen Design.

Der Innenraum des EQE 350 ist fast identisch mit dem der großen Limousine. Wie der EQS 450+ ist der EQE serienmäßig mit einem 12,8-Zoll-Touchscreen und einem 12,3-Zoll-Instrumentenbrett ausgestattet, das auf dem Armaturenbrett Platz für eine wunderschöne geätzte Holzverkleidung mit blauen Akzenten lässt (im Falle meines Testfahrzeugs der Edition One).

MBUX-Hyperscreen auf Wunsch dabei

Mercedes liefert bei Bedarf auch längs geschnittenes braunes Nussbaumholz im "Yachting Design". Eine 3D-geätzte Glasplatte und graue Zierleisten sind ebenfalls erhältlich, und jede Option verleiht dem EQE 350 einen üppigen, individuellen Charakter.


Fotostrecke: Mercedes EQE 350+ (2022) im ersten Fahrbericht

Wenn Sie jedoch unbedingt die neueste Technologie an Bord haben wollen, können Sie den EQE mit dem gewaltigen MBUX-Hyperscreen ausstatten, der die einzigartigen Zierleisten durch eine einzige Glasscheibe ersetzt, die sich über die gesamte Breite des Armaturenbretts erstreckt.

Der Hyperscreen verbirgt ein riesiges 17,7-Zoll-Mitteldisplay, ein 12,3-Zoll-Kombiinstrument und einen 12,3-Zoll-Touchscreen für den Beifahrer unter der Scheibe aus kratzfestem Hochtemperaturglas und ist ein beeindruckendes Gerät - wenn es um mein Geld ginge, würde ich allerdings lieber die Holzverkleidung haben.

Schmale Türöffnungen erschweren den Einstieg

Die Materialien des EQE Edition One sind eine Stufe schlechter als die des edlen EQS, aber es gab nichts Ungeheuerliches zu bemängeln. Das heißt, bis auf das riesige Stück klavierschwarzen Plastiks auf der Mittelkonsole, das absolut niemanden überzeugen wird, dass es Holz ist. Außerdem ist es sehr anfällig für Fingerabdrücke, sodass ich hoffe, dass dort eine edlere Softtouch- oder Echtholzvariante in Sicht ist.

Ansonsten vermitteln die einzigartigen Sitzbezüge der Edition One - eine Mischung aus technisch anmutendem Stoff und veganem Leder - und die gut gepolsterten Armaturenbrett- und Türverkleidungen ein Gefühl von hochwertigem, modernem Komfort.

Der Zugang zum Innenraum durch die schmalen Türöffnungen ist etwas schwierig - ich habe mir bei einem unglücklichen Vorfall sowohl den Kopf am Dach als auch mein Knie an der hervorstehenden Türverkleidung gestoßen -, aber wenn man erst einmal eingestiegen ist, gibt es vorne viel Platz und Unterstützung.

Unaufdringliches Drehmoment und hervorragende Fahrbalance

Die Fondpassagiere leiden ein wenig unter dem hohen, flachen Boden des EQE, der den Leuten dort hinten eine kniehohe Sitzposition beschert, aber die schwungvolle Limousine ist trotzdem ein guter Ort für vier große Erwachsene, um ein paar Stunden zu verbringen.

Erste Fahrten beinhalten in der Regel hochgradig kuratierte, spezifische Fahrtrouten, die meinen inneren Zyniker auf den Plan rufen. Aber Mercedes zeigte sein Vertrauen in den EQE, indem es mir stattdessen erlaubte, ein Auto auszuprobieren und für eine Weile zu verschwinden.

Ich verbrachte die meiste Zeit in der heckgetriebenen Edition One und durchquerte ein paar schöne Straßen in der Nähe von Frankfurt, wo der EQE 350 sein unaufdringliches elektrisches Drehmoment und seine hervorragende Fahrwerksbalance voll zur Geltung brachte.

Rauschende Windgeräusche ab 80 km/h

Mit bereits erwähnten 215 kW gleich 292 PS Leistung erreicht der EQE die 100 km/h-Marke in 6,4 Sekunden, 210 km/h sind maximal möglich. Ich habe die Vorteile der unbeschränkten Frankfurter Autobahn genutzt, um letztere zu testen, und bin, wenn es der Verkehr zuließ, kurzzeitig bis auf 200 km/h gekommen.

Bei dieser Geschwindigkeit ist der EQE sehr souverän und zeigt kein einziges Wanken, selbst wenn man das Gaspedal zurücknimmt, um das plötzliche Auftauchen eines langsameren Fahrzeugs auszugleichen.

Auf der Autobahn zeigte sich jedoch eine unglückliche Eigenschaft: Bei etwa 80 Kilometer pro Stunden kommen einige rauschende Windgeräusche aus dem Windschutzscheibenrahmen und den A-Säulen, was angesichts der schlüpfrigen Form des EQE eine Überraschung ist.

Enorme Windgeschwindigkeit

Wenn man von der Autobahn abbiegt und sich kurvigen Landstraßen zuwendet, ist der EQE ebenso stabil und charmant, wie er es bei hoher Geschwindigkeit ist.

Dank der optionalen 10-Grad-Hinterachslenkung meines Testwagens - eine starre Achse ist serienmäßig, und es ist auch ein 4,5-Grad-System erhältlich - kann der mittelgroße Merc mit Leichtigkeit durch Parkplätze und Kreisverkehre gleiten, und die Wendigkeit gewinnt enorm, wenn es eine serpentinenreiche Bergstraße hinauf geht.

Unter solchen Bedingungen ist das Leergewicht von 2.355 Kilogramm nur schwer zu verbergen, aber der EQE 350 tut sein Bestes dank eines niedrigen Schwerpunkts, der optionalen Airmatic-Federung und der bereits erwähnten Vierradlenkung.

Außergewöhnliche regenerative Bremsen

Doch selbst in seinem sportlichsten Fahrmodus ist der EQE aber kein Spitzensportler. Er bietet ein sicheres Fahrgefühl, das sich souverän anfühlt (wenn auch nicht zu aggressiv). Wenn man es mit der Limousine übertreibt, neigt sie zum Untersteuern, aber für die meisten vernünftigen Menschen ist sie ein guter Begleiter auf einer schönen Strecke.

Und die intelligenten, regenerativen Bremsen, die im EQS debütierten, sind im EQE ebenso außergewöhnlich. Sie arbeiten mit den Radarsensoren und den Navigationsdaten zusammen, um das Auto bei Verkehr, Kurven und reduzierten Geschwindigkeitsbegrenzungen proaktiv zu verlangsamen, während es bei Bedarf ausrollen kann.

Netterweise erlaubte mir der Autohersteller auch, den EQE 500 4Matic zu testen, der mit seinen beiden Elektromotoren insgesamt 408 amerikanische HP (414 PS) und ein unbestimmtes Drehmoment erreicht - "mehr" ist eine sichere Wette.

Zweimotoren-Set-up verbessert die Traktion

Und obwohl der EQE auch in der 500er-Variante eher vornehm als aggressiv daherkommt, kann man hinter dem Steuer durchaus Spaß haben. Die zusätzliche Leistung macht sich vor allem bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar, da der EQE 500 Überholmanöver in letzter Minute viel flotter ausführt als der 350er.

Das Zweimotoren-Set-up hilft auch bei der Traktion am Kurvenausgang, reduziert das Untersteuern und verbessert das Vertrauen, wenn man auf feuchte Straßenabschnitte stößt.

Apropos weitere Motorisierungen beim EQE: Die Markteinführung bestreiten der EQE 350+ sowie der Mercedes-AMG EQE 43 4MATIC. Mit 350 kW ist dieser der Einstieg in die elektrische Welt von Mercedes-AMG. EQE 500 4MATIC und AMG EQE 53 4MATIC+ folgen. Das "Dynamic Plus"-Modell des 53ers soll 505 kW (687 PS) Leistung und 1.000 Nm maximales Drehmoment bieten.

Die Konkurrenten des Mercedes EQE:

BMW i4 M50: Viertüriges Elektro-Coupé mit 400 kW im Test
Audi e-tron GT 60 im Test: Liebe, zumindest auf den ersten Blick

Zur maximalen Reichweite äußerten wir uns bereits zu Beginn: Mit einer Ladeleistung von 170 kW kann der EQE mit einem DC-Schnellladegerät in 32 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden, während eine Wallbox zu Hause eine fast vollständig entleerte Batterie in 9,5 Stunden wieder aufladen kann. Ein 15-minütiger Zwischenstopp an einem DC-Schnellader kann die Reichweite um etwa 250 Kilometer erhöhen.

Wo auch immer Ihre Vorlieben für Elektroautos liegen, der Mercedes EQE ist ein würdiger Konkurrent für diese Maschinen, und zwar genau deshalb, weil er lediglich eine verkürzte und optimierte Version des EQS ist. Schließlich gibt es Leute, die nicht das Geld oder den Platz für den EQS haben. Für diese ist der ausgereifte und moderne EQE eine hervorragende Mittelklasse-Option.

Neueste Kommentare

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt

Folge uns auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!

Folge uns auf Twitter