• 09.07.2022 16:08

  • von Manuel Lehbrink

Mercedes-AMG GLC 63 (2023) mit extrem wenig Tarnung erwischt

Unseren Fotografen ist ein nur noch dezent getarnter Mercedes-AMG GLC 63 vor die Linse gefahren, bei dem die Hinterräder mitlenken, der V8-Sound aber fehlt

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Vor etwa einem Monat hat Mercedes-Benz den neuen GLC vorgestellt. Und natürlich wird es von dem SUV auch wieder AMG-Versionen geben. Mehr Performance und so. Aktuell arbeitet der Hersteller deshalb an dem neuen GLC 63, wie Erlkönigaufnahmen von einem Prototyp bei Tests auf öffentlichen Straßen zeigen.

Titel-Bild zur News: Mercedes-AMG GLC 63 (2023) als Erlkönig

Mercedes-AMG GLC 63 (2023) als Erlkönig Zoom

Das Fahrzeug ist deutlich getarnt als bei der letzten Sichtung. Die optischen Veränderungen gegenüber dem Standard-GLC sind bis zu einem gewissen Grad sichtbar. So ist beispielsweise der Panamericana-Kühlergrill zu sehen, der von Voll-LED-Scheinwerfern flankiert wird.

Im vorderen Stoßfänger gibt es neue und größere Lufteinlässe im unteren Bereich sowie einen anderen unteren Kühlergrill. Im hinteren Bereich des Stoßfängers ist ein neuer Diffusor mit vier integrierten Auspuffrohren angebracht. Außerdem gibt es einen neuen kleinen Spoiler auf dem Dach.

Der GLC 63 scheint auch tiefer zu liegen als der Standard-GLC. Keine große Überraschung. Die Spur ist breiter und die Räder sind ebenfalls kräftiger. Wie auf einigen Fotos zu sehen ist, lenkt die Hinterachse mit. Diese Funktion ist auch für den normalen GLC verfügbar, bei dem die Hinterradlenkung um 4,5 Grad optional ist.

Mehr Mercedes-Zukunft:

Neuer Mercedes-AMG C 63 zeigt sich diskret in Goodwood
Mercedes A-Klasse und B-Klasse sollen wohl 2025 sterben


Fotostrecke: Mercedes-AMG GLC 63 (2023) mit extrem wenig Tarnung erwischt

Was sich unter der Motorhaube abspielen wird, ist noch reine Spekulation. Der kernig-tiefe V8-Sound wird allerdings verschwinden. Statt dem doppelt aufgeladenen 4,0-Liter-V8 kommt auch im nächsten GLC 63 ein elektrifizierter 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner zum Einsatz. Für Fans von hubraum- und zylinderstarken Verbrennungsmotoren eine bittere Pille.

Allerdings hat Mercedes-AMG dabei nicht nur die Effizienz im Blick und wenn wir den neuesten Gerüchten glauben können, bringt das Update trotzdem einen Performance-Schub mit sich. Von bis zu 680 PS ist die Rede. Das wären unglaubliche 170 PS mehr als der letzte GLC 63 S geleistet hatte.

Genaueres werden wir wissen, wenn Mercedes-AMG den neuen C 63 im Detail vorstellt. Die Limousine wird nämlich so ziemlich genau den gleichen Antrieb erhalten wie das SUV.

Quelle: CarPix

Neueste Kommentare