• 15.11.2024 12:19

  • von Roland Hildebrandt

Mazda CX-60 (2025): Modifiziertes Fahrwerk und neue Ausstattung

Mazda hat das oft kritisierte Fahrwerk des CX-60 zum Modelljahr 2025 überarbeitet - Wir haben alle Details zu Motoren, Ausstattung und Preis

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der Mazda CX-60 präsentiert sich zum Modelljahr 2025 mit noch ausgereifteren Fahreigenschaften. Rund zweieinhalb Jahre nach der Markteinführung hat Mazda sein elegantes Crossover-Modell erstmals deutlich aufgewertet und dabei insbesondere das oft kritisierte Fahrwerk umfassend modifiziert.

Titel-Bild zur News: Mazda CX-60 (2025)

Mazda CX-60 (2025) Zoom

Neue Komponenten und eine geänderte Abstimmung sollen die Punkte Fahrkomfort, Stabilität und Lenkpräzision verbessern. Die zweite große Neuerung betrifft das Ausstattungsprogramm. Künftig ist der Mazda CX-60 auch in den beiden Top-Versionen HOMURA PLUS und TAKUMI PLUS erhältlich: Sie verbinden die hochwertigen Design-Details der beiden Linien HOMURA und TAKUMI mit einer Vollausstattung, die laut Mazda keine Wünsche mehr offenlässt.

Zugleich wurde der HOMURA weiter aufgewertet: mit einer schwarzen Nappalederausstattung, einem Cordovan-ähnlichen Vinyl-Leder-Bezug für die Armaturentafel, Dekoreinsätzen im Gun-Metal-Finish in Türen und Mittelkonsole sowie einem schwarzen Dachhimmel. Komplettiert wird das Update zum Modelljahr 2025 durch die neue Metallic-Lackierung Zircon Sand.


Fotostrecke: Mazda CX-60 (2025)

Die Fahrwerksmodifikationen betreffen nach Angaben von Mazda vor allem die Geometrie und Dämpfung der Doppelquerlenker-Vorderradaufhängung sowie die Komponenten der Multi-Link-Hinterradaufhängung. Dadurch werden Kontrollierbarkeit, Fahrstabilität und die Lenkpräzision in Kurven weiter verbessert und darüber hinaus der Abrollkomfort gesteigert. An der Hinterradaufhängung kommen weichere Federn in Verbindung mit strafferen Stoßdämpfern zum Einsatz, außerdem wurde hier der Federweg vergrößert.

Dadurch werden Nickbewegungen minimiert, was für ein ausgewogenes und komfortables Fahrverhalten sorgt. Ergänzend wurde die Software der Servolenkung, der Fahrdynamikregelungen KPC und DSC sowie des Allradsystems i-Activ AWD neu abgestimmt.

Für den Antrieb des Mazda CX-60 steht mit dem e-Skyactiv PHEV weiterhin ein Plug-in Hybridantrieb mit einer Systemleistung von 241 kW/327 PS, sowie einem Systemdrehmoment von 500 Nm und einer elektrischen Reichweite von 63-64 Kilometern zur Wahl.

Mehr von Mazda:

Baut Mazda eine Sechszylinder-Limousine mit Hinterradantrieb?
Mazda CX-80 (2024) im Test: Reicht's für Oberklasse-Feeling?

Hinzu kommt der dicke 3,3-Liter e-Skyactiv D Reihensechszylinder-Dieselmotor in zwei Leistungsstufen mit 147 kW/200 PS beziehungsweise 187 kW/254 PS und bis zu 550 Nm Drehmoment. Ein Achtstufen-Automatikgetriebe mit integriertem Elektromotor ist immer serienmäßig an Bord, der i-Activ AWD Allradantrieb gehört beim Plug-in Hybrid und bei der leistungsstärkeren Dieselversion zur Standardausrüstung. Beide Antriebe ermöglichen eine maximale Anhängelast von 2.500 kg.

Der aktualisierte Mazda CX-60 ist ab sofort in Deutschland bestellbar, die ersten Auslieferungen an die Kunden sind für den Februar 2025 vorgesehen. Preise gibt es auch schon, hier die jeweilige Basisversion und die Topausstattung in der Übersicht:

Mazda CX-60 (2025)

CX-60 e-Skyactiv PHEV AWD
Prime-Line: 47.990 Euro
Homura Plus/Takumi Plus: 61.950 Euro

CX-60 e-Skyactiv D 200
Prime-Line: 49.950 Euro
Homura Plus/Takumi Plus: 61.900 Euro

CX-60 e-Skyactiv D 254 AWD
Prime-Line: 54.950 Euro
Homura Plus/Takumi Plus: 65.400 Euro

Neueste Kommentare