• 10.11.2010 15:41

Los Angeles: Saab präsentiert den 9-3 mit Elektroantrieb

Neben dem neuen 9-4X als Weltpremiere wird Saab auf der Auto Show in Los Angeles (19.-28.11.2010) auch den 9-3 E-Power präsentieren

(Motorsport-Total.com/Auto-Medienportal) - Es handelt sich um den Ptototyp einer Testflotte von 70 Fahrzeugen, die ab Anfang 2011 in Schweden im Einsatz ist. Mit dem 9-3 Sport Combi mit reinem Elektroantrieb strebt Saab Reichweiten von rund 200 Kilometern an.

Titel-Bild zur News: saab

Der Saab 9-3 E-Power entstand im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Autohersteller, Boston Power (Batterien), Electroengine in Sweden AB (elektrische Antriebe), Innovatum (Project-Management), Power Circle (Handelsorganisation der schwedischen Elektrizitätsunternehmen) und die schwedische Energieagentur (Teilfinanzierung).

Sportkombi der Mittelklasse mit Null Emissionen
Der Saab 9-3 ePower ist das erste vollelektrisch angetriebene Fahrzeug, das seinem Besitzer den Komfort und das Platzangebot eines herkömmlichen Kombis bietet. Die Ingenieure von Saab haben das Auto mit einer elektrischen Architektur ausgestattet, integriert in die Form und Abmessungen eines "konventionellen" 9-3 SportCombi.

Unter der Motorhaube des Elektro-Saab arbeitet ein Elektromotor mit 135 kW / 184 PS, der mit einem selbstentwickelten Single-Speed-Getriebe gekoppelt ist. Für die Beschleunigung von null auf 100 km/h benötigt das Fahrzeug 8,5 Sekunden. Die Spitzengeschwindigkeit beträgt 150 km/h.

Das kompakte Lithiumionen-Batteriepack mit einer Leistung von 35,5 kWh wurde in eine modifizierte Bodenwanne eingepasst, größtenteils zwischen der Vorder- und Hinterachse sowie in dem Bereich, in dem früher Auspuffanlage und Kraftstofftank untergebracht waren. Im Innenraum des Fahrzeugs befindet sich ein herkömmlicher Automatik-Schalthebel mit den Fahrstufen "Drive", "Neutral", "Park" und "Reverse".

Drehzahlmesser, Kraftstoff- und Turboanzeige in der zentralen Kombi-Instrumentenanzeige wurden durch Anzeigen für Batterieladung, Stromverbrauch und Reichweite ersetzt, die grün beleuchtet sind. Aus Gründen der Platzersparnis wurde das Fahrzeug mit einer elektrischen Feststellbremse ausgestattet.

Weitere Ausstattungsmerkmale sind die elektro-hydraulische Servolenkung und Klimaautomatik, die über einen vom Batteriepack angetriebenen Kompressor gespeist wird. Eine gesonderte 12-Volt-Batterie für Beleuchtung und Nebenaggregate im Fahrgastraum wird ebenfalls mittels eines gängigen Umformers über das Batteriepack gespeist.

Das Pack ist für Ladezyklen konzipiert, die in einem Zeitraum von durchschnittlich 10 Nutzungsjahren auftreten. Bei einer 400-Volt-Dreiphasen-Ladeleistung mit 16 Ampere können die Batterien je nach Ladezustand in 3 bis 6 Stunden geladen werden. Bei einer haushaltsüblichen Stromversorgung beträgt die Ladedauer etwa 10 Stunden.

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Twitter

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt

Anzeige

Auto & Bike-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen täglichen und/oder wöchentlichen Auto & Bike-Newsletter von Motorsport-Total.com!