• 17.10.2024 10:23

  • von Alberto Carmone

Leapmotor T03 vs. Dacia Spring: Billig-Elektroautos im Vergleich

Wir vergleichen Leapmotor T03 und Dacia Spring, zwei der günstigsten Elektroautos auf dem Markt: Beide beginnen bei unter 19.000 Euro.

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Seit einigen Jahren überzeugt der Dacia Spring Elektrauto-Freunde in ganz Europa mit seinem praktischen Konzept und einem günstigen Listenpreis.

Titel-Bild zur News: Leapmotor T03 vs Dacia Spring

Leapmotor T03 vs Dacia Spring Zoom

Der stärkste Konkurrent des in China gebauten Rumänen ist der Leapmotor T03, ein ebenfalls chinesisches Stadtauto, das auf dem europäischen Markt debütiert, mit interessanten Reichweiten und einem ebenso attraktiven Preis. Vergleichen wir also die beiden, um zu sehen, welche Karten sie ausspielen können.

Exterieur

Mit einer Länge von 3,62 m und einer Breite von nur 1,58 m (genau wie der Spring) hat der Leapmotor genau die richtige Größe, um in der Stadt unterwegs zu sein. Das Styling ist eher schlicht, mit runden Frontscheinwerfern, die an den Mini erinnern, und einem voluminöseren Heckbereich mit horizontal verlaufenden Scheinwerfern, die in der Mitte durch eine schwarze Leiste verbunden sind. Klein sind auch die 15-Zoll-Räder, während drei Karosseriefarben zur Auswahl stehen: Bright White, Starry Silver und Ice Blue. Ebenfalls vorhanden ist das kontrastierende schwarze Dach.

Der 3,70 m lange Dacia Spring, der im Frühjahr 2024 ein größeres Facelift bekam, zeigt ein kantigeres Aussehen und eine Reihe von Styling-Elementen, die an die jüngsten Modelle der Marke wie den Duster und den Bigster erinnern.

Vorne finden wir die neue Y-förmige Lichtsignatur und neu gestaltete Stoßfänger, die je nach Ausstattung mit schwarzen oder weißen Einsätzen versehen werden können. Am Heck ist der Schriftzug " Dacia" in eine schwarze Blende eingelassen, die die neuen LED-Scheinwerfer verbindet. Sechs Außenfarben stehen zur Auswahl, darunter die neuen Farben Safari Beige und Brick Red.

Abmessungen im Vergleich

Länge
Leapmotor T03: 3,62 m
Dacia Spring: 3,70 m

Breite
Leapmotor T03: 1,58 m
Dacia Spring: 1,58 m

Höhe
Leapmotor T03: 1,65 m
Dacia Spring: 1,52 m

Radstand
Leapmotor T03: 2,40 m
Dacia Spring: 2,42 m

Interieur

Der Innenraum des Leapmotor ist minimalistisch und modern, mit einem 8-Zoll-Instrumentenbildschirm auf dem Armaturenbrett und einem 10,1-Zoll-Infotainment-Display (ohne Apple CarPlay und Android Auto) im unteren Bereich. Die Lüftungsdüsen der Klimaanlage sind gut in das Design integriert, während die Polsterung größtenteils aus Hartplastik besteht, mit Ausnahme des mittleren Bereichs der Türverkleidungen.

Innenraum des Leapmotor T03

Innenraum des Leapmotor T03 Zoom

Die Sitze sind aus Stoff und haben ein angenehmes Design, mit in den Sitz integrierten Kopfstützen. Das Platzangebot ist sowohl für die vorderen als auch für die hinteren Passagiere gut, wobei der T03 für vier Personen zugelassen ist. Der Kofferraum fasst mindestens 210 Liter, durch Umklappen der Rücksitze lässt sich das Volumen auf 508 Liter vergrößern.

Mit dem Restyling Anfang 2024 wurde der Innenraum des Spring (der ebenfalls für vier Personen zugelassen ist) um einige Extras erweitert. Die Instrumentierung ist vollständig digital und umfasst einen 7-Zoll-Bildschirm, während die größeren Modelle mit einem 10-Zoll-Touchscreen für das Infotainmentsystem ausgestattet sind (das in allen Ausstattungsvarianten außer der Basisversion Android Auto und Apple CarPlay integriert).

Innenraum des Dacia Spring

Innenraum des Dacia Spring Zoom

Für die Basisversionen gibt es eine Smartphone-Halterung, die es ermöglicht, Geräte jeder Größe in horizontaler Position zu befestigen. Auch die Auswahl an Polsterfarben und -materialien wurde erweitert. Im Fahrgastraum wurden weiße, durchgefärbte Elemente eingeführt, die kratzfest sein sollen und sich optisch als Ablagefächer abheben.

Vergleich der Ausstattung

Digitale Instrumentierung
Leapmotor T03: 8"
Dacia Spring: 7"

Zentraler Monitor
Leapmotor T03: 10,1"
Dacia Spring: 10"

Gepäckraum
Leapmotor T03: 210/508 Liter
Dacia Spring: 308/1.004 Liter

Ein grafisches Y-Design kennzeichnet die zentralen Lüftungsdüsen, die je nach Ausführung in weißer oder kupferfarbener Ausführung erhältlich sind. Das Lenkrad ist höhenverstellbar und der Schalthebel verfügt über einen B-Modus zur Steuerung der regenerativen Bremsen.


Fotostrecke: Leapmotor T03

Neu sind auch die Zubehörteile, die über sogenannte YouClip-Halterungen angebracht werden können, darunter Becherhalter, aufladbare Leuchten und Smartphone-Halterungen (mit oder ohne kabelloses Laden). Im Spring wird der Kofferraum mit einem Mindestvolumen von 308 Liter (über 1.000 Liter bei umgeklappten Rücksitzen) besser ausgenutzt.

Antriebe

Der T03 ist mit einem 95 PS starken Frontmotor in Kombination mit einer 37,3 kWh Lithium-Ionen-Batterie erhältlich. Die von Leapmotor angegebene Reichweite im gemischten WLTP-Zyklus beträgt 265 km und steigt auf 395 km im Stadtbetrieb. Die Ladeleistung beträgt bei Wechselstrom 6,6 kW und bei Gleichstrom 45 kW.

Im Falle des Dacia sind jedoch zwei Motoren verfügbar. Das Basismodell wird von einem 45-PS-Aggregat angetrieben (Sprint von 0 auf 100 km/h in 19 Sekunden!), während das stärkere 65-PS-Aggregat in 13,7 Sekunden auf 100 beschleunigt. Beide haben eine Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h, während die Batterie unverändert eine Kapazität 26,8 kWh hat und eine Reichweite von 225 km verspricht.

Dacia Spring

Dacia Spring Zoom

Die Aufladung mit Wechselstrom beträgt bis zu 7 kW, mit der Möglichkeit, bis zu 30 kW mit Gleichstrom aufzuladen (allerdings nur als Option für die 65-PS-Version).

Motoren und Batterie

Leapmotor T03: 95 PS - 37,3 kWh
Dacia Spring: 45 PS oder 65 PS - 26,8 kWh

Preise

Der Einstiegspreis des Leapmotor liegt in Deutschland bei 18.900 Euro, wobei die Ausstattung mit 15-Zoll-Leichtmetallfelgen, 10,1-Zoll-Instrumententafel, Klimaautomatik, Parksensoren und Rückfahrkamera, Panoramadach und Level-2-Fahrerassistenzsystemen recht umfangreich ist.

Beim Spring begint die Preisliste dagegen bei 16.900 Euro für die 45-PS-Version. Zur Serienausstattung gehören das 7-Zoll-Kombiinstrument, Media Control mit DAB-Radio, Bluetooth- und USB-Anschluss und Parksensoren hinten. Eine Klimaanlage fehlt allerdings.

Mehr von Dacia:

Dacia Bigster vs. VW Tiguan (2024): Erster Vergleich der SUVs
Dacia Vaner (2024): So cool könnte ein Billig-Bulli aussehen

Neueste Kommentare