• 09.02.2009 13:51

Genf 2009: Seat kommt mit neuem Leon und neuem Altea

Auf dem Genfer Automobilsalon (Donnerstag, 5. März bis Sonntag, 15. März 2009) wird Seat die neue Generation der Baureihen Leon und Altea präsentieren

(Motorsport-Total.com/Auto-Reporter) - Beide Modelle setzen sich mit einem modifizierten Design, aktualisierten Motoren sowie neuen technischen Features in Szene. Zu den wichtigsten Innovationen zählen das Fahrdynamiksystem XDS für bessere Fahrdynamik und aktiverSicherheit sowie neue TDI-Motoren mit Common-Rail-Einspritzung.

Titel-Bild zur News: Seat Leon FR

Prägendes optisches Element der neuen Seat Leon- und Altea-Modelle wird das sogenannte "Arrow"-Frontdesign sein, das mit der vierten Generation des Ibiza eingeführt worden ist. Beide Modelle bekommen einen größeren Kühlergrill und die schlanken, weit in die Kotflügel gestreckten größeren Scheinwerfern.#w1#

Ebenfalls neu gestaltet wurden die Außenspiegel-gehäuse und die Räder, das größere Heckfenster sowie die Rückleuchten-Komponenten. Der Innenraum präsentiert sich mit neuen Materialien, optischen Modifikationen im Bereich des Instrumententrägers und der Mittelkonsole sowie mit neu gestalteten Türverkleidungen.

Seat Altea XL

Der neue Seat Altea XL wird von den Spaniern in Genf präsentiert Zoom

Die Motorenpalette für Leon, Altea und Altea XL Kombi umfasst insgesamt zehn Optionen. Die fünf Benziner und fünf Diesel wurden alle im Detail überarbeitet, um die Leistung bei gleichzeitig verringertem Verbrauch und Schadstoffausstoß zu verbessern. Erreicht wurde dies unter anderem durch den Einsatz neuer Common-Rail-Diesel wie dem 125 kW / 170 PS starken 2.0 TDI. Stärkster Benzinmotor ist in Zukunft der neue 2.0 TSI mit 155 kW / 211 PS. Die Varianten mit Doppelkupplungsgetriebe (DSG) verfügen über Schaltwippen am Lenkrad.

Das neue Fahrdynamiksystems XDS soll die dynamischen und Fahreigenschaften und damit die aktive Sicherheit von Leon und Altea verbessern. Es handelt sich um eine Funktionserweiterung der in das ESP integrierten elektronischen Differentialsperre. Sobald die Elektronik erkennt, dass das kurveninnere Rad der angetriebenen Vorderachse bei schneller Fahrt zu sehr entlastet wird, baut das XDS an diesem Rad gezielt einen Bremsdruck auf, um wieder die optimale Traktion herzustellen.

Folgen Sie uns!

Auto & Bike-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen täglichen und/oder wöchentlichen Auto & Bike-Newsletter von Motorsport-Total.com!