Für wen ist der neue smart #1 gedacht?
Wir werfen einen Blick auf das Publikum, die Funktionen und die Einzigartigkeit des neuen Elektro-SUVs, das sich in einem stark umkämpften Segment behauptet
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Nachdem smart mit dem fortwo das Segment der zweisitzigen Stadtautos erobert hat, bietet das Unternehmen nun sein erstes elektrisches SUV an - den smart #1.

© Motor1.com Deutschland
Smart #1 Brabus Zoom
Der neue smart, der aus dem Joint Venture zwischen Mercedes-Benz Deutschland und dem chinesischen Unternehmen Geely hervorgegangen ist, steht für die Entwicklung der Marke, eine ganze Palette von Elektroautos anzubieten, die sich an ein neues Publikum richten und sich in einem noch nie dagewesenen Marktsegment positionieren.
Doch wie genau sieht die neue Positionierung von smart aus, wer ist die Zielgruppe für das Elektro-SUV von smart und welche Konkurrenz hat er auch auf dem deutschen Markt mit einem Basispreis von 41.490 Euro? Das wollen wir gemeinsam herausfinden.
Eleganter Stil und Raumangebot
Zunächst einmal sticht der smart #1 in der Szene der elektrischen SUVs und Crossover mit einer Reihe einzigartiger Merkmale hervor. Erstens ein modernes und originelles Design, das von einem europäisch-chinesischen Team unter der Leitung von Gorden Wagener entwickelt wurde und darauf abzielt, "smart als eine führende Designmarke zu positionieren".
Die Form und die Proportionen des smart #1 sowie die Außen- und Innenausstattung und die Abmessungen sind so konzipiert, dass sie Kunden ansprechen, die ein kompaktes, wohnliches Elektroauto suchen, das sowohl in der Stadt als auch außerhalb der Stadt zu Hause ist.
Von besonderem Interesse sind die Länge von 4,27 Metern und die Verwendung einer elektrischen Plattform. Diese Außenmaße des B-Segments werden mit einem "hellen, geräumigen und modularen" Fahrgastraum kombiniert, in dem fünf Personen bequem Platz finden.
Aber der smart #1 konzentriert sich nicht auf direkte oder indirekte Konkurrenten, sondern seine Hauptaufgabe besteht darin, "die Elektromobilität immer zugänglicher zu machen und ein Nutzererlebnis und eine langfristige Wertbeständigkeit zu gewährleisten, die die Investition, für die sich ein intelligenter Kunde entscheidet, respektiert".
Dennoch lohnt es sich, eine kurze Liste der wichtigsten Konkurrenten des smart im Segment der Elektroautos zu erstellen.
smart#1 und der Wettbewerb: Längenvergleich
Modell#b b#Länge
Citroën ë-C4 - 4,36 m
Cupra Born - 4,32 m
Peugeot e-2008 - 4,30 m
MG4 - 4,28 m
smart #1#b b#- 4,27 m
VW ID.3 - 4,26 m
Renault Mégane E-Tech Electric - 4,21 m
Hyundai Kona Elektro - 4,20 m
Opel Mokka-e - 4,15 m
DS 3 E-Tense - 4,11 m
Jeep Avenger - 4,08 m
Aus der obigen Tabelle ist leicht ersichtlich, dass der smart mit einer Länge von 4,27 Metern im Mittelfeld der Längenklassifizierung liegt, zwischen dem B- und dem C-Segment, aber mit einem günstigen Verhältnis zwischen Außenmaßen und Innenraumvolumen.
Für alle, die Flexibilität beim Laden suchen
Auch die rein technische Seite des smart #1 ist nicht zu unterschätzen. Das batteriebetriebene SUV legt besonderen Wert auf Leistung, die in der Einstiegsversion mit Heckantrieb bereits 272 PS beträgt.
Kein anderer Mitbewerber im Elektrofahrzeug-Segment ist in diesem Fall so gut und der 428 PS starke smart #1 Brabus mit Allradantrieb erreicht eine von der Konkurrenz unerreichte Sportlichkeit. Es genügt, die 3,9 Sekunden zu erwähnen, die er für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h benötigt.
Der smart#1 und die Konkurrenz: Leistungsvergleich
Modell#b b#Leistung
smart #1#b b#- 428 PS
Cupra Born - 231 PS
Renault Mégane E-Tech Electric - 218 PS
Hyundai Kona Elektro / MG4 / VW ID.3 - 204 PS
Jeep Avenger - 156 PS
DS 3 E-Tense - 155 PS
Citroën ë-C4 / Opel Mokka-e / Peugeot e-2008 - 136 PS
Das bedeutet jedoch nicht, dass der smart #1 nur für Kunden gedacht ist, die auf Geschwindigkeit und Beschleunigung Wert legen. In diesem Modell steckt noch viel mehr, vor allem "ein unbeschwertes Mobilitätserlebnis".
Das klare Ziel des neuen smart #1 ist es, urbane Berufstätige, junge Familien und avantgardistische Profile anzusprechen, die immer offen für Neues sind, denn der smart #1 "ist ein Statement, die intelligente Wahl für alle, die den Geist der heutigen Mobilität interpretieren wollen".
Individuell anpassbar und hypervernetzt - die ultimative Freiheit
Das digitale Ökosystem, das für diese Weiterentwicklung der Marke geschaffen wurde, ist besonders fortschrittlich und bietet, beginnend mit dem smart #1, eine IT-Architektur, die dynamische Over-the-Air-Updates für mehr als 70 Steuergeräte garantiert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt für smart ist die Personalisierung, das heißt die Fähigkeit des Fahrzeugs, den Geschmack, die Entscheidungen und die Stimmungen des Besitzers widerzuspiegeln, und zwar vom Zeitpunkt des Kaufs bis zur Nutzung.
Aus diesem Grund bietet der smart #1 eine anpassbare Benutzeroberfläche mit einem eigenen Avatar und Sprachbefehlen, die auf künstlicher Intelligenz basieren und mit der Cloud verbunden sind. All dies ist in dem von ECARX für smart entwickelten digitalen Kombiinstrument und Infotainmentsystem konzentriert, das eine nahtlose Integration von Hard- und Software zum Ziel hat.
Die Idee eines hypervernetzten Fahrzeugs spiegelt sich in der Fähigkeit des smart #1 wider, eine Fülle von Technologien mit einer Schnittstelle anzubieten, die die Interaktion vereinfacht, befreit und "menschlich, warm und lustig macht".
Online kaufen
Ein Beispiel für diese Bereitschaft ist der Schlüssel aller smart #1, der digital und entmaterialisiert ist und über die Anwendung "hello smart" auf dem Telefon geteilt werden kann. Deshalb kann jeder Kunde neben dem digitalen Schlüssel auch einen physischen Schlüssel mit der Option einer Fernbedienung für die Hosentasche wählen.
Die Bestellung und der Kauf des smart #1 ist ebenfalls Teil dieser neuen Verkaufsmodelle, die für ein technologischeres und in der Tat "intelligenteres" Publikum entwickelt wurden. Schauen wir mal, wie es funktioniert.
Kaufen Sie ihn über das smart Network
Mit einem vollständig rückzahlbaren Online-Vorabkauf in Höhe von 500 Euro (hier geht's zur Reservierungsseite) erhalten Sie einen Gutschein, mit dem Sie Ihr Auto zusammenstellen können, indem Sie zwischen den Versionen Pro+, Premium und Brabus wählen und den Konfigurator auf der offiziellen Website nutzen.
In der Praxis kann der Kunde alles online erledigen, von der Buchung bis zum Kauf, vom Abonnement bis zur Miete, und sich dabei auf die Finanzdienstleistungen von ALD und den von der Deutschen Bank verwalteten Zahlungsverkehr verlassen.
Nach China, wo er bereits verkauft wird, wird Deutschland das erste europäische Land sein, in dem Vorbestellungen in tatsächliche Bestellungen umgewandelt werden. Und zwar ab Januar 2023. Die anderen europäischen Märkte werden aber noch in der ersten Jahreshälfte folgen.
Neues Verkaufsmodell: "Transparent, vollständig und zeitgebunden"
smart ist auch die erste Marke, die von einem traditionellen Vertriebsmodell zu einem echten Omnichannel-Modell übergeht, bei dem die Kunden selbst entscheiden können, wie sie einkaufen.
Zusätzlich zum Online-Einkauf mit Lieferung an das gewählte Zentrum können die Kunden auf die Unterstützung eines intelligenten Netzagenten zählen, wobei sie die Möglichkeit haben, so oft sie wollen von einem Modus zum anderen zu wechseln und zu wählen, wie und wann sie bedient werden möchten.
So beschreibt Lucio Tropea, CEO von smart Italien, das neue Verkaufssystem, "das wie immer den smartist in den Mittelpunkt eines transparenten, vollständigen und zeitgebundenen Angebots stellt".
"Wir wollten diese neue Ära mit der Einführung einer zeitgemäßen Logik einläuten, die durch die beste Technologie für die Verwaltung des Verkaufsprozesses ermöglicht wird, und zwar online, teilweise oder vollständig unterstützt durch die Erfahrung unseres Agentennetzes vor Ort.
Gleichzeitig steht das Fachwissen unserer Agenten, gestützt auf eine tief verwurzelte Kultur des typisch intelligenten Premium-Services, bereit, um die Kunden durch den gesamten Kaufprozess zu begleiten, von der Bestellung bis zur Auslieferung."
Mehr als 400 km Reichweite
Wie bereits erwähnt, ist der smart #1 nicht nur für den Einsatz in und um die Stadt gedacht, sondern auch für diejenigen, die auf der Autobahn unterwegs sind oder ihn am Wochenende außerhalb der Stadt fahren wollen. Mit einer vollen 66-kWh-Batterie, die für alle Versionen gleich ist, liegt die Reichweite im WLTP-Zyklus zwischen 400 und 440 km.
Der smart#1 und die Konkurrenz: Reichweitenvergleich (WLTP)
Modell#b b#Reichweite (WLTP)#b b#Batteriekapazität (netto)
Cupra Born / VW ID.3 - 552 km - 77 kWh
Hyundai Kona Elektro - 484 km - 64 kWh
Renault Mégane E-Tech Electric - 470 km - 60 kWh
MG4 450 km - 64 kWh
smart #1#b b#- 440 km#b b#- 66 kWh
DS 3 E-Tense - 404 km - 50 kWh
Jeep Avenger - 400 km - 51 kWh
Citroën ë-C4 - 357 km - 50 kWh
Peugeot e-2008 - 345 km - 50 kWh
Opel Mokka-e - 339 km - 50 kWh
Eine Produktpalette, die mit den wichtigsten Wettbewerbern mithalten kann und die auch im realen Straßeneinsatz, über die Zulassungszyklen hinaus, die häufigsten Bedürfnisse im täglichen Pendlerverkehr befriedigen kann ... und darüber hinaus.
Ab 41.490 Euro (ohne staatliche Förderung)
Der Preis von 41.490 Euro für den smart #1 in der Ausstattungsvariante Pro+, dem Einstiegsmodell, liegt im Durchschnitt anderer auf dem Markt befindlicher Elektro-SUVs und seine Ausstattung ist bereits recht umfangreich.
Zur Serienausstattung gehören LED-Scheinwerfer, 19-Zoll-Räder, elektrisch versenkbare Türgriffe und ein Panorama-Schiebedach sowie eine 360-Grad-Kamera mit Parksensoren, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, beheizbare Vordersitze und eine 150-kW-Gleichstromladung (7,4 kW Wechselstromladung).
Der smart#1 und die Konkurrenz: Preisvergleich
Modell#b b#Basispreis
MG4 - 28.420 Euro
Citroën ë-C4 - 36.040 Euro
Hyundai Kona Elektro - 36.400 Euro
Opel Mokka-e - 37.650 Euro
Peugeot e-2008 - 37.900 Euro
VW ID.3 - 38.060 Euro
Cupra Born - 39.370 Euro
Jeep Avenger - 39.900 Euro
smart #1#b b#41.490 Euro
DS 3 E-Tense - 41.940 Euro
Renault Mégane E-Tech Electric - 42.000 Euro
Mit einem Ab-Werk-Preis von unter 45.000 Euro in allen Versionen ist der smart #1 zudem förderfähig im Rahmen des Umweltbonus der Bundesregierung.
Service und Garantie
Der smart #1 kann über das von Mercedes-Benz betriebene smart Servicenetz gewartet werden, das auch die Ersatzteillogistik übernimmt.
In Bezug auf die Garantie zeichnet sich der smart #1 durch eine 8-Jahres-Garantie auf den Antriebsstrang und die Hochspannungskomponenten, eine 3-Jahres-Vollgarantie und 3 Jahre regelmäßige und außerordentliche Wartung (einschließlich Verbrauchsmaterial) aus. Die Wartung ist alle 2 Jahre vorgesehen.


Neueste Kommentare