Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Fiat Panda Hybrid Urban (2020): Die stadtfeine Variante des Winzlings
Fiat stellt den neuen Panda Hybrid in der Optikvariante "Urban" vor - Er verzichtet auf Offroad-Lametta und kostet so viel wie die Basisversion
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der Fiat Panda Hybrid ist ab sofort in einer neuen Version erhältlich - zusätzlich zur Offroad-inspirierten Version Cross nun auch im neuen Design Urban. Der Hersteller bezeichnet diese als "Karosserievarianten", doch es handelt sich eher um Optikvarianten.

© Motor1.com Deutschland
Fiat Panda Urban Hybrid (2020) Zoom
Overstatement auch bei der Bezeichnung des Antriebs: An der Heckklappe beider Versionen prangt die Bezeichnung Hybrid, obwohl unter der Haube laut Fiat ein Mildhybrid-System arbeitet, kein Vollhybrid.
Worin die Unterschiede der beiden Versionen Cross und Urban bestehen, erklärt Fiat kurioserweise nicht. In der Preisliste erscheint die Urban-Version in der gleichen Zeile wie die Basisvariante Easy und hat auch die gleiche Ausstattung. Der Unterschied liegt offenbar nur in der Optik: Der Urban besitzt schwarze Außenspiegel, schwarze Seitenleisten und hat keinen "Unterfahrschutz":
Der Antrieb des Panda Hybrid (in der Preisliste heißt er 1.0 GSE Hybrid) kombiniert einen Dreizylinder-Saugbenziner mit 1,0 Liter Hubraum und 70 PS mit einem Riemen-Starter-Generator (RSG), der im 12-Volt-Bordnetz arbeitet und den Verbrenner mit einer Leistung von 3,6 kW (4,9 PS) beim Anfahren unterstützt.
Es handelt sich also um einen 12-Volt-Mildhybrid. Der RSG zieht seine Energie aus einer Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 11 Ah. Für die Kraftübertragung sorgt ein Sechsgang-Getriebe, das auf die Mildhybrid-Unterstützung abgestimmt ist.

© Motor1.com Hersteller
Fiat Panda Urban Hybrid (2020) Zoom
Die MHEV-Technologie soll vor allem die CO2-Emissionen reduzieren. Der Normverbrauch liegt bei 4,1 Liter, was 93 Gramm CO2 pro Kilometer entspricht. Zum Vergleich: Der praktisch gleich starke Benziner 1.2 8V (mit vier Zylindern) braucht 5,7 Liter und emittiert 135 Gramm.
Mit 93 Gramm CO2 ist der Mildhybrid die emissionsärmste Panda-Variante, auch die Erdgas- und die Autogasversion emittieren mehr CO2. Außerdem sorgt der RSG für einen besonders komfortablen, vibrationsfreien Motor-Warmstart (also den Neustart nach Abschalten des Aggregats durch die Start&Stopp-Automatik).
Alles Preise zum neuen Fiat Panda Urban gibt es auf Motor1.com Deutschland.
Mehr zu den Mildhybriden von Fiat:
Fiat 500 Hybrid und Panda Hybrid: Alles zu den Mildhybrid-Kleinstwagen


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar