Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Der Pebble Flow rollt an: Die Zukunft des Campings?
Der Pebble Flow E-Wohnwagen startet 2025: Futuristisches Design, autonomes Rangieren und E-Auto-Unterstützung versprechen ein neues Camping-Erlebnis
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Das kalifornische Start-up-Unternehmen Pebble sorgt mit seinem vollelektrischen Wohnwagen Flow für Aufsehen in der Campingbranche. Der mit Spannung erwartete Pebble Flow verspricht ein neues Reiseerlebnis und kann ab sofort in den USA bestellt werden. Mit innovativem Design und fortschrittlicher Technik hebt er sich deutlich von herkömmlichen Wohnwagen ab.

© Motor1.com Deutschland
Pebble Flow (2025) E-Wohnwagen Zoom
Mit seinem aerodynamischen Design erinnert der Pebble Flow an eine moderne Interpretation des legendären Airstream. Doch während Airstream zuletzt mit Porsche kooperierte, setzt Pebble ganz auf die eigene Innovationskraft. Der 7,60 Meter lange Wohnwagen verspricht nicht weniger als die Neuerfindung des Campings.
Der Pebble Flow besticht durch sein minimalistisches Äußeres und eine intelligente Steuerung per App. Mit seiner aerodynamischen Form soll der Pebble Flow laut Hersteller 300 Prozent windschnittiger sein als herkömmliche Wohnwagen. Das wirkt sich positiv auf Energieverbrauch und Reichweite aus. Die schräg abfallende Front und das spitz zulaufende Heck machen den Flow zu einem echten Hingucker auf der Straße.

© Motor1.com Hersteller
Pebble Flow (2025) E-Wohnwagen Zoom
Im Innenraum setzt der 7,60 Meter lange Caravan auf einen durchdachten Grundriss. Große Fensterflächen sorgen für eine beeindruckende 270-Grad-Rundumsicht und viel Tageslicht. Die Küche ist mit modernen Geräten wie Induktionskochfeld, Mikrowelle und Kühlschrank ausgestattet. Ein Highlight ist das große Fenster, das sich öffnen lässt und so einen bequemen Durchgang ins Freie ermöglicht.
Besonders clever: Das Doppelbett im Heck verwandelt sich in einen kompakten Schreibtisch mit USB-C-Anschlüssen. Ideal für digitale Nomaden, die auch unterwegs produktiv sein wollen. Gegen Aufpreis gibt es sogar eine Starlink-Internetverbindung für zuverlässiges Arbeiten, egal wie abgelegen der Stellplatz ist.

© Motor1.com Hersteller
Pebble Flow (2025) E-Wohnwagen Zoom
Herzstück des Pebble Flow ist seine 45-kWh-LFP-Batterie, die eine Autarkie von bis zu sieben Tagen ermöglicht. Solarzellen auf dem Dach speisen kontinuierlich Energie nach. Sie versorgt nicht nur die eigene Bordelektronik, sondern dient auch als Ladestation für Elektrofahrzeuge. So wird die Reise mit dem Elektroauto zum entspannten Roadtrip ohne Reichweitenangst.
Ein echtes Novum ist die Antriebsunterstützung während der Fahrt: Dank zweier Elektromotoren treibt sich der Caravan teilweise selbst an. Dadurch wird das Zugfahrzeug entlastet und die Reichweite von Elektrofahrzeugen im Anhängerbetrieb deutlich erhöht.
Pebble's Easy Tow Paves A Future Where Towing Is Accessible and Enjoyable
Der Pebble Flow ist nicht der einzige Elektro-Caravan mit Eigenantrieb. Auch das Lightship L1 aus den USA setzt auf dieses zukunftsweisende Konzept. Die Steuerung erfolgt bequem per App. Von der Beleuchtung über die Klimaanlage bis hin zum autonomen Ankuppeln oder Rangieren auf dem Campingplatz - alles lässt sich per Fingertipp steuern. Das "Magic Hitch"-System ermöglicht sogar das selbstständige Andocken an das Zugfahrzeug.
Wer jetzt schon Lust auf die Zukunft des Campings bekommen hat, kann den Pebble Flow in den USA vorbestellen. Der Basispreis beginnt bei 109.500 US-Dollar. Mit dem optionalen "Magic Pack", das die beiden Antriebsmotoren beinhaltet, steigt der Preis auf 125.000 US-Dollar. Die ersten Auslieferungen sind für das erste Halbjahr 2025 geplant.
Ob der Preis für viele Käufer gerechtfertigt ist, wird sich zeigen. Sicher ist: Mit seiner Kombination aus innovativem Design, fortschrittlicher Technik und nachhaltiger Antriebstechnologie setzt der Pebble Flow Maßstäbe. Wer weiß - vielleicht denken wir schon bald wehmütig an die Zeit zurück, als Wohnwagen noch von Autos gezogen werden mussten und nicht umgekehrt.
Apropos Nostalgie: Wer bei "Pebble" an die süße Tochter von Fred Feuerstein denkt, ist nicht allein. Vielleicht gibt es ja noch ein Offroad-Modell namens "Bamm-Bamm" - das würde zu einem robusten Spross passen.
Mehr Camping auf Motor1.com
X-Gloo mit pneumatischer Dachsystem-Studie auf der CMT 2025
Sunlight T 68 XX "20 Years Edition" im Test: Nordkap-Abenteuer
Ob der Preis für viele Käufer gerechtfertigt ist, wird sich zeigen. Sicher ist: Mit seiner Kombination aus innovativem Design, fortschrittlicher Technik und nachhaltiger Antriebstechnologie setzt der Pebble Flow Maßstäbe. Wer weiß - vielleicht denken wir schon bald wehmütig an die Zeit zurück, als Wohnwagen noch von Autos gezogen werden mussten und nicht umgekehrt.
Apropos Nostalgie: Wer bei "Pebble" an die süße Tochter von Fred Feuerstein denkt, ist nicht allein. Vielleicht gibt es ja noch ein Offroad-Modell namens "Bamm-Bamm" - das würde zu einem robusten Spross passen.


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar