• 24.02.2025 13:39

  • von Benja Hiller

Cupra Tavascan Endurance (2025): Mehr Reichweite für das SUV

Der Cupra Tavascan VZ (2025) bekommt mit dem Endurance eine reichweitenstärkere Version mit Heckantrieb an die Seite gestellt

(Motorsport-Total.com/Motor1) - 1.601 Menschen haben sich im ersten Verkaufsjahr des Cupra Tavascan 2024 für das Schwestermodell des VW ID.4 entschieden. 250 kW (340 PS) bei einer Reichweite von maximalen 521 Kilometern sind Argumente für den feurigen Spanier.

Titel-Bild zur News: Cupra Tavascan Endurance (2025)

Cupra Tavascan Endurance (2025) Zoom

Letzteres könnte natürlich immer gerne mehr sein, weshalb Cupra dem Tavascan VZ jetzt eine reichweitenstärkere Version zur Seite stellt. Statt zwei E-Motoren und Allrad vertraut die neue Endurance-Variante auf einen heckgetriebenen Antrieb mit 210 kW (286 PS) und 545 Nm Drehmoment.

Mit der netto 77 kWh fassenden Lithium-Ionen-Batterie soll der neue Endurance mit einem Verbrauch zwischen 15,1 und 17,4 kWh bis zu 569 Kilometer schaffen. Also knapp die Strecke Berlin - München, um die Zahlen in einer visuelleren Verpackung zu präsentieren. Bis zu 16.000 Umdrehungen leistet die PMS-Maschine des Cupra bei permanent anliegenden 545 Nm Drehmoment. Von 0 auf 100 km/h geht es in 6,8 Sekunden.

Ein Motor weniger trägt also auch zur größeren Reichweite bei. Mit verantwortlich ist aber auch weiterhin die aerodynamische Karosserie, die einen cw-Wert von 0,26 aufweist. Zum Vergleich: Der VW ID.7 Pro S schafft es bei gleichem Antrieb mit einem effizienteren cw-Wert von 0,23 noch ein wenig weiter: 709 Kilometer. Dies verdeutlicht, wie viel Reichweite allein aus der Luftströmung gezogen werden kann. Auch wenn der ID. 7 bei extrem angepasster Fahrweise tatsächlich noch viel weiter kommen würde.


Fotostrecke: Cupra Tavascan Endurance (2025)

Der höhere Aufbau und die größere Bodenfreiheit tragen demnach zur Verringerung der Reichweite bei. Nichtsdestotrotz zeigt der VW-Konzern auch im Cupra Tavascan, was mit einem genügsamen Antrieb, der optimierten Aerodynamik und einer ausreichenden Kapazität der Batterie inzwischen möglich ist.

Entwickelt und entworfen wurde der Cupra Tavascan in Barcelona. Gebaut wird er im Volkswagen-Werk Anhui in China - eines der Zentren des Konzerns für Elektromobilität. Der Cupra Tavascan Endurance startet bei 53.240 Euro. Die stärkere VZ-Variante ist ab 57.810 Euro zu haben. Diesen haben wir bereits im November 2024 in unserem Test unter die Lupe genommen.

Mehr zu Cupra:

VW ID.3 und Cupra Born kommen künftig aus Wolfsburg
Cupra Raval: Neue Erlkönigbilder vom 25.000-Euro-Auto (Update)

Neueste Kommentare

Folgen Sie uns!

Eigene Webseite?

Kostenlose News-Schlagzeilen und Fotos für Ihre Webseite! Jetzt blitzschnell an Ihr Layout anpassen und installieren!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt

Folge uns auf Twitter