• 07.10.2024 12:07

  • von Alberto Carmone

Cupra Raval (2025): So könnte der Elektro-Kleinwagen aussehen

Wir werfen einen Blick auf den Cupra Raval, das kleinste Elektromodell des spanischen Herstellers, das 2025 auf den Markt kommt

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Zu den am meisten erwarteten Modellen von Cupra in der nahen Zukunft gehört der Raval. Der erste (echte) Kleinwagen des Herstellers aus Barcelona wird 2025 auf den Markt kommen. Er wird sich stark an den Volkswagen ID.2 anlehnen und gleichzeitig die typische Design-DNA von Cupra im Exterieur und Interieur aufgreifen.

Titel-Bild zur News: Cupra Raval (2025) im Rendering von Motor1.com

Cupra Raval (2025) im Rendering von Motor1.com Zoom

Das wohl wichtigste Element des Raval wird sein Preis sein, der zwischen 25.000 und 30.000 Euro liegen soll, was ihn zum erschwinglichsten Elektroauto im gesamten Angebot der spanischen Marke macht. Aber wie wird er aussehen? Versuchen wir, es herauszufinden.

Ein Cupra im Kleinformat

Im Prinzip dürfte sich das Serienmodell nicht allzu sehr von dem 2023 gezeigten Konzept unterscheiden. Genau auf diesem Konzept und einem jüngst gesichteten Erlkönig basiert unser Rendering, das versucht, dem Cupra-Baby eine etwas "konventionellere" Form zu geben. Die Serienversion dürfte im Bereich von 4,05 Meter Länge liegen.

Wie Sie sehen können, erinnert die Frontpartie an das Familiengefühl der jüngsten Modelle der Marke, wie etwa Tavascan und Terramar, wobei das Dreiecksthema die Front dominiert. Generell ist der Look einer der kantigen, die nicht unbemerkt bleiben sollen, vor allem an den Seiten, mit großen Radkästen und sehr tiefen Rippen auf Höhe der Gürtellinie.

Im Innenraum könnte der Cupra einen Teil der Instrumentierung der VW-Studie ID.2all übernehmen, nämlich den 10,9-Zoll-Instrumentenbildschirm und das zentrale 12,9-Zoll-Infotainment-Display.

Motoren und Batterie

Auch unter der Haube ist eine Verbindung zu Volkswagen zu erwarten. Die Plattform wird der MEB Entry sein, bei dem der Elektromotor an der Vorderachse installiert ist (im Gegensatz zum Born, der wie der Volkswagen ID.3 ein Heckaggregat verwendet).


Fotostrecke: Cupra Raval (2025): Elektro-Kleinwagen im Motor1-Rendering

Die Systemleistung wurde beim ID.2all mit 166 kW (226 PS) angegeben; damit soll ein Tempo-100-Sprint in unter sieben Sekunden möglich sein. Die Reichweite liegt bei 450 Kilometern, zur Speicherkapazität der Batterie schweigt sich VW aus. Bei der ersten Studie wurden 57 kWh netto und 400 Kilometer angegeben. Mit Gleichstrom soll sich die Batterie in nur 20 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen lassen.

Sehr wahrscheinlich wird es aber aus Kostengründen auch schwächere Antriebe geben. Ein guter Ausgangspunkt, um die Qualitäten des neuen Cupra Raval zu verstehen, ist das UrbanRebel-Konzept von 2022, das bereits eine Reichweite von 440 km und einen Preis von rund 30.000 Euro angab.

Die kleinen E-Autos kommen:

Renault 5 E-Tech Electric (2024): Das kostet der Retro-Stromer
Fiat Grande Panda (2024): Die Maße des neuen Retro-Kompakten

Es wird viele Sicherheitstechnologien geben, wie den Travel Assist der nächsten Generation, den Park Assist Plus und eine ganze Reihe von Fahrerassistenten. Aber auf weitere Details müssen wir noch ein paar Monate warten.

Neueste Kommentare