Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Bugatti Galibier verworfen: VW mochte das Design nicht
Der Bugatti 16C Galibier ging nie in Serie, weil VW die Designänderungen an der Super-Limousine nicht mochten
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Rückblickend war Bugattis Plan, dem Veyron eine Serienversion des 16C Galibier zur Seite zu stellen, von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Vorgestellt wurde das Auto im Jahr 2009. 2011 gab es die ersten Gerüchte, dass der viertürige Bugatti nicht den höchsten Ansprüchen der Klientel standhalten könne.

© Motor1.com Deutschland
Bugatti 16C Galibier Concept Zoom
Der damalige Bugatti-Chef Wolfgang Dürheimer soll mit Leistung, Komfort und Platzangebot unzufrieden gewesen sein. Entsprechend ging man davon aus, dass er sich letztlich drastisch von der Studie unterscheiden würde.
Allerdings kam es nie dazu. Dank eines Berichts von Hagerty wissen wir jetzt auch, warum. Das Aus für den Galibier wurde von VW-Verantwortlichen beschlossen, die sich nicht mit dem aufgeblähten Design des Wagens anfreunden konnten.
Zwischen 2009 und dem endgültigen Tod des Galiebier im Mai 2012 wurde das Design des Autos laut Hagerty dramatisch verändert. Noch im April 2012 hatte der Molsheimer Luxus-Autobauer sein vermeintliches neues Modell angeteasert.
Laut der Publikation wuchs der Galibier gegenüber dem 16C Concept während der Entwicklung um 15 Zentimeter in der Höhe und um absurde 152 Zentimeter in der Länge. Jegliche Reminiszenzen an den legendären Typ 57 Atlantic waren passé.

© Motor1.com Hersteller
Bugatti Galibier Concept Zoom
Bugattis Chefdesigner Achim Anscheidt erzählte Hagerty, dass das Auto von der Seite wie ein Dackel und von hinten wie eine Melone (der Hut) aussah. Dass das Auto seinen Fokus einer "sportlichen, elegant geschnittenen Limousine" verloren habe, lag laut Anscheidt an "einem Flickwerk aus viel zu ambitionierten und widersprüchlichen Excel-Sheet-Anforderungen".
Aus Angst, VW könne das Projekt einstampfen, unterstützte Walter de Silva, der ehemalige Chef des VW-Konzern-Designs, die Pläne von Anscheidt und seinem Team, mit der Entwicklung eines direkten Veyron-Nachfolgers zu beginnen. Das war im Sommer 2011, berichtet Hagerty. Als die Vorstände dem Galibier den Garaus machten, ging die Entwicklung des Chiron weiter.
Über ein Jahrzehnt nachdem Bugatti der Welt gezeigt hat, wie Hochleistungsluxus in Limousinenform aussehen könnte, lebt die Idee eines Viertürers bei den Verantwortlichen in Molsheim weiter. Bugatti spielt nach wie vor mit dem Gedanken, sein Portfolio durch ein zweites Modell zu erweitern.
Firmenchef Stephan Winkelmann sprach erst letzten Monat über ein zweites Auto. Es ginge eventuell um etwas, dass man "im Alltag" bewegen könne. Es könne auch elektrisch sein.
Das sind alles Anzeichen, dass ein zweites Modell von Bugatti im Bereich des Möglichen ist - und es könnte auch vier Türen haben.
Noch mehr Bugatti-News
Bugatti Chiron-Besitzer zeigt sein Hermes Edition Einzelstück
Bugatti Chiron: Motor1.com Italien hat die Manufaktur besucht
Bugatti Chiron Noire: Sondermodell in zwei Versionen
Bugatti plant angeblich elektrisch angetriebenes Einstiegsmodell


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar