• 16.09.2018 12:30

  • von Stefan Wagner

BMW X3 M und X4 M 2019 offiziell angekündigt

Mit diesen Prototypen kündigt BMW offiziell die neuen Power-SUVs X3 M und X4 M 2019 an. Inklusive neuem Sechszylinder-Biturbo und M5-Allrad

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Wenn das mal nicht DIE X-Woche bei BMW ist ...

Titel-Bild zur News: BMW X3 M und X4 M 2019 offiziell angekündigt

BMW X3 M und X4 M 2019 offiziell angekündigt Zoom

Nachdem man uns bereits über den neuen X5 xDrive 45e sowie den kommenden X2 M35i unterrichtet hat, kommt nun das absolute Highlight. Zumindest für Fans von SUVs, die viel sportlicher sind, als SUVs das eigentlich sein sollten. Ganz genau, es gibt neue, hohe M-Ware. Und das Ganze gleich im Doppel. Beim DTM-Rennen am Nürburgring gewährten die Münchner einen ersten Blick auf das neue Crossover-Power-Pärchen X3 M und X4 M.

Es handelte sich dabei um noch (eher halbherzig) getarnte Prototypen. Man kann also schon ganz gut erkennen, was so abgehen wird bei den allerersten Vollfett-M-Varianten von X3 und X4. Es wird dickere Schürzen mit größeren Lufteinlässen geben. Auch an den Hecks erahnt man, dass es deutlich aerodynamischer wird. Der Top-X3 zeigt einen üppigen Dachspoiler, sein Bruder X4 eine größere Abrisskante auf dem Kofferraumdeckel.

Reihensechszylinder-Biturbo "mit Hochdrehzahlcharakteristik"

Dazu kommen gigantös aussehende Räder mit nicht weniger riesigen M-Bremsen darunter und natürlich der bewährte M-Auspuff mit den vier Endrohren. Außerdem auffällig: Verglichen mit ihren zivilen Geschwistern wirken X3 M und X4 M extrem tief. Viel Platz ist auf jeden Fall nicht mehr in den Radhäusern.

All das sollte helfen, die M-SUVS fahrdynamisch an die Spitze ihres Segments zu hieven. Das ist zumindest der Plan der M-Menschen: "Mit ihren M typischen Performance-Eigenschaften werden der BMW X3 M und der BMW X4 M neue Maßstäbe für Dynamik in ihrem Fahrzeugsegment setzen", sagt Frank van Meel, Chef der BMW M GmbH.

BMW X3 M und X4 M 2019

BMW X3 M und X4 M 2019 Zoom

Dazu gehört natürlich auch ein Antrieb. Viel wissen wir noch nicht darüber. Außer, dass es sich um einen neuentwickelten Reihensechszylinder-Biturbo "mit Hochdrehzahlcharakteristik" handeln wird. Um die 450 bis 500 PS sollte die neue Maschine schon bringen, um mit der illustren Konkurrenz um Mercedes-AMG GLC 63, Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio oder Jaguar F-Pace SVR Schritt halten zu können. Wichtig wird das Aggregat in jedem Fall, schließlich dürften wir es wahrscheinlich auch im nächsten M3/M4 zu Gesicht bekommen.

Den xDrive-Allradantrieb übernehmen X3 M und X4 M "modellspezifisch angepasst" vom aktuellen BMW M5. Dass dies auch die abschaltbare Vorderachse für reifenschreddernde Drifteinlagen beinhaltet, wäre wünschenswert, ist aber nicht sehr wahrscheinlich. Ein aktives M-Differenzial verteilt die Kraft elektronisch geregelt zwischen den Hinterrädern.

Wann genau die M GmbH die Tarnfolie von ihren neuen Power-SUVs nimmt, ist noch nicht klar. M-Boss van Meel bestätigte lediglich, dass die beiden im nächsten Jahr auf den Markt kommen werden.

Zur Bildergalerie auf Motor1.com Deutschland (23 Bilder)

Noch mehr schnelle SUVs:
BMW X2 M35i 2019 kommt mit 306 PS
550 PS für den F-Pace

Neueste Kommentare