• 22.01.2025 13:19

  • von Stefan Wagner

BMW M2 G87: 700 PS und Carbon-Aero-Kit von G-Power

Tuner G-Power spendiert dem aktuellen BMW M2 ein deftiges Upgrade mit drei Leistungsstufen, krassen neuen Kotflügeln und Schmiedefelgen

(Motorsport-Total.com/Motor1) - BMW-Tuner-Urgestein G-Power zeigt sich schon früh im neuen Jahr leistungshungrig. "Seit Jahresbeginn" habe man ein dreistufiges Power-Programm für den Sechszylinder des kompakten Sportcoupés parat, heißt es in der neuesten Presse-Aussendung des Unternehmens.

Titel-Bild zur News: G-Power BMW M2 (2025)

G-Power BMW M2 (2025) Zoom

Stufe 1 bringt das 3,0-Liter-Biturbo-Aggregat dank hauseigener Performance-Software auf 600 PS und 720 Nm Drehmoment. Ab Werk leistet BMWs S58-Aggregat im M2 ja 460 PS und 550 Nm. Nach dem Facelift im letzten Sommer stieg der Output auf 480 PS. G-Power lobt sich hier selbst für die "saubere, angenehme Drehmoment-Entfaltung und ein optimiertes Ansprechverhalten".

Wer es wilder will, kriegt ein Leistungspaket mit 650 PS und 780 nm. Dafür gibt es eine weiter optimierte Performance-Software sowie eine neue Abgasanlage mit Klappensteuerung und "dem typischen, dumpfen G-Power-Sound". Die Endrohre selbiger lassen sich optional mit verschiedenen Carbon-Arten ummanteln.

Am Ende der Nahrungskette (ziemlich vieler Nahrungsketten, vermutlich) steht die Variante mit 700 PS und 840 Nm. Hier wird bei der Software noch eine Schippe draufgelegt. Zudem erweitert man den Umbau um neue Sport-Downpipes. Unabhängig von der Stufe benötigt jede Leistungssteigerung einen sogenannten ECU-Unlock, der den werksseitigen Tuningschutz entsperrt.

Weitere Upgrades im Zuge des Motortunings sind eine Aufhebung der werksseitigen Vmax-Begrenzung, eine Anpassung der Getriebe-Software an die neuen Drehmoment-Verläufe samt Verkürzung der Schaltzeiten, eine Schubabschaltung "für einen noch aggressiveren Sound" sowie Sportluftfilter. Darüber hinaus gibt es auf Wunsch Ladedruck- und/oder Ansaugrohre aus orange lackiertem Aluminium sowie eine Carbon-Motorabdeckung.


Fotostrecke: G-Power BMW M2 (2025)

Letztere ist nicht das einzige Stück Kohlefaser, dass der bayerische Tuner an den M2 schraubt. Auch die neuen Aero- und Styling-Teile Aus sind aus Faserverbundwerkstoff. Die abgebildeten Fahrzeuge tragen vorne komplett neue Kotflügel mit Entlüftungen im 911 GT3 RS-Stil. Dazu kommen Front-Flaps, ein Heckflügel sowie die bereits von den großen Brüdern M4, M5 und M8 bekannte Carbon-Motorhaube. Sie soll mit ihrer durchdachten Luftführung die Hitze-Abfuhr aus dem Motorraum verbessern und so die Antriebskomponenten thermisch entlasten.

Zur Füllung der nun breiteren Backen setzt G-Power auf hauseigene Schmiede-Räder in 9x20 Zoll vorne und 10,5x21 Zoll hinten mit Michelin-Pneus der Dimensionen 285/30R20 und 295/25R21.

Wer seinen M2 passend zur deftigen Mehrleistung auch im Interieur boosten möchte, dem bietet G-Power etwa Sport-Lenkräder mit Carbon-Design, LED-Displays, Carbon-Schaltwippen oder auch komplette Lederausstattungen an.

Noch mehr M-Optimierung von G-Power

BMW M4 CSL von G-Power kommt mit bis zu 720 PS
BMW M3 Touring wird zum Hulk mit über 700 PS

Neueste Kommentare