• 24.03.2022 11:58

  • von Stefan Leichsenring

BMW iX1; Marktstart Ende 2022 mit bis zu 438 km Reichweite

Auf einer offiziellen Website verrät BMW Stromverbrauch und WLTP-Reichweite des iX1 - Marktstart hat das Elektro-SUV Ende dieses Jahres

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Kürzlich wiederholte Oliver Zipse die Ankündigung, dass die Elektroversion des X1 noch 2022 startet. "Der iX1 ab Ende des Jahres ist unser neues vollelektrisches Angebot in der volumenstarken Premiumkompaktklasse," so der BMW-Chef bei der Bekanntgabe der Geschäftsergebnisse. Auf einer Website zum iX1 hat BMW nun auch die Reichweite des iX1 verraten.

Titel-Bild zur News: BMW iX1

BMW iX1 auf einer BMW-Website Zoom

Danach schafft das elektrisch angetriebene Kompakt-SUV bis zu 438 Kilometer mit einer Batterieladung. Den Stromverbrauch gibt der Hersteller mit 17,3 bis 18,4 kWh/100 km an:

BMW iX1: Stromverbrauch in kWh/100 km: - (NEFZ) / 18,4 - 17,3 (WLTP)*; Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 413 - 438*. * Prognosewerte auf Basis des bisherigen Entwicklungsstands des Fahrzeugs.

Unbekannter Ladeverlust

Da in den WLTP-Stromverbräuchen generell die Ladeverluste enthalten sind (gemessen wird, wie viel Strom man braucht, um den Akku an einem 22-kW-Wechselstrom-Ladepunkt wieder vollzuladen), kann man aus Verbrauch und Reichweite nicht direkt die Akku-Kapazität errechnen. Aus den Daten des iX1 ergeben sich 76 kWh (mit Ladeverlusten), die Batterie wird also kleiner sein.


Fotostrecke: BMW iX1; Marktstart Ende 2022 mit bis zu 438 km Reichweite

Zum Vergleich: Der BMW iX3 schafft mit seinem 74 kWh netto großen Akku bis zu 461 km; der Mindest-Stromverbrauch liegt hier bei 18,5 kWh. Hier liegt die Differenz zwischen dem aus Verbrauch und Reichweite errechneten Akkukapazität (85 kWh) und der tatsächlichen (74 kWh) bei 13 Prozent. Ist der Ladeverlust beim BMW iX1 genauso groß, müsste dieser einen 66-kWh-Akku haben.

Wie den iX3 dürfte es auch den iX1 nur mit 2WD-Antrieb geben - hier wegen der Plattform aber natürlich Frontantrieb. Dies Leistung des E-Motors könnte wegen des geringeren Gewichts etwas niedriger sein als bei 210 kW starken iX3.

Design genau wie beim X1

Als Erlkönig fährt der iX1 bereits herum; die Serienversion wird demnach nicht viel anders aussehen als der Verbrenner-X1. Wie beim BMW iX3 werden nur ein paar blaue Details und andere Schürzen hinzukommen.

Die neue Generation des X1 wurde allerdings noch nicht vorgestellt. Zu dem Zusammenhang mit den fossilen Varianten des X1 heißt es auf der iX1-Website: "Kurz nach Marktstart des neuen BMW X1 mit äußerst effizienten Verbrennungsmotoren folgen ein Plug-in-Hybrid für lokal emissionsfreies Fahren sowie der vollelektrische BMW iX1."

Mehr zum BMW iX1:

BMW legt Modellpläne bis 2023 offen: i7, iX1, i5 und mehr
BMW-Elektropläne: i1 angeblich gestrichen, iX1 soll Ende 2022 starten

Quelle: BMW-Microsite zum iX1

Neueste Kommentare

Folgen Sie uns!

Auto & Bike-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen täglichen und/oder wöchentlichen Auto & Bike-Newsletter von Motorsport-Total.com!

Eigene Webseite?

Kostenlose News-Schlagzeilen und Fotos für Ihre Webseite! Jetzt blitzschnell an Ihr Layout anpassen und installieren!
Anzeige

Folge uns auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!