• 20.07.2024 10:32

  • von Stefan Wagner

Audi A5 und A5 Avant (2024) debütieren mit neuen Super-Verbrennern

Der A5 wächst deutlich, kriegt ein sehr hochwertiges Interieur, stärker elektrifizierte Motoren und kommt von Beginn an mit V6 im S5 und S5 Avant

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Heute gehen offiziell 30 Jahre Mittelklasse-Geschichte zu Ende, denn Audi macht aus dem 1994 eingeführten A4 nach fünf Generationen den A5 und den A5 Avant. Einen S5 und einen S5 Avant mit Sechszylinder wird es übrigens vom Start weg auch gleich geben.

Titel-Bild zur News: Audi A5 und A5 Avant (2024)

Audi A5 (2024) Zoom

Audis Nomenklaturen hatten zuletzt ja nicht die aller größte Halbwertszeit, aber hier ist der Fall relativ logisch: Die rein elektrischen Modelle wie Q4 e-tron oder der kommende A6 e-tron erhalten die geraden Zahlen, die Verbrenner bekommen die ungeraden. A5 Coupé und A5 Sportback werden dagegen ersatzlos gestrichen. Das ist in Anbetracht der Schönheit der beiden Modelle ziemlich traurig, aber die Ingolstädter gehen davon aus, dass sie zumindest bei den Sportback-Kunden mit der nun höher positionierten A5 Limousine punkten können.

Das ist das richtige Stichwort, denn A5 und A5 Avant, das vermutlich letzte Verbrenner-Hurra im D-Segment der Vier Ringe, wachsen deutlich, kriegen ein sehr viel feineres Interieur und neue Motoren mit einer Art Super-Mildhybrid, der schon fast als Vollhybrid durchgeht. Schauen wir uns an, was der neue Gegner von Mercedes C-Klasse und BMW 3er zu bieten hat.

Exterieur und Abmessungen

A5 und A5 Avant sind 67 Millimeter länger als bisher und kommen nun auf 4.829 Millimeter. Der Radstand wächst um 80 auf 2.900 Millimeter.

Audi A5 Limousine (2024) von schräg vorne

Audi A5 Limousine (2024) von schräg vorne Zoom

Inzwischen Standard bei neuen Audis: Der Singleframe-Grill wird flacher und breiter. Die Scheinwerfer wirken mit ihrer Hell-Dunkel-Zweiteilung (oben LED-Tagfahrlicht, unten Abblend- und Fernlicht) sehr schmal. Das neue Leuchtenband am Heck ist der ganze Stolz der Audi (Licht-)Designer.

Audi A5 Avant (2024) von schräg hinten

Audi A5 Avant (2024) von schräg hinten Zoom

In der Topversion mit digitalen OLEDs der zweiten Generation konnte erstmals eine aktive digitale Lichtsignatur geschaffen werden. Dieses Licht bewegt sich und das auch während der Fahrt. Sieht zugegebenermaßen schon ziemlich cool aus. Insgesamt sind vorne und hinten nun 8 verschiedene Lichtsignaturen möglich. Dazu kommt dann noch das sogenannte Kommunikationslicht in den Rückleuchten, das in der Lage ist, andere Verkehrsteilnehmer vorausschauend vor Unfall- und Pannenstellen zu warnen.

Der neue Audi A5 (2024) wirkt in der Seitenansicht ...

Der neue Audi A5 (2024) wirkt in der Seitenansicht ... Zoom

Komplett neu sind auch die Türgriffe, die bündig mit den Türflächen abschließen. Räder gibt es von 17 bis 20 Zoll. Und echte Auspuffrohre sind auch dabei.

... etwas coupéhafter als die letzte A4 Limousine

... etwas coupéhafter als die letzte A4 Limousine Zoom

Die Limousine hat gerade im Bereich ab der B-Säule eine etwas andere Silhouette als bisher. Runder, geschwungener, mit weniger Kofferraumklappe. Auch das wohl ein Annäherungsversuch an bisherige A5 Sportback-Kunden.

Interieur

Wir konnten bereits Platz nehmen und übertreiben sicher nicht, wenn wir sagen: Das Filetstück des neuen A5 und A5 Avant ist der Innenraum. Die Grundsätze der Neugestaltung mit dem OLED-Curved-Display (11,9 Zoll Instrumente, 14,5 Zoll Infotainment) und dem optionalen 10,9-Zoll-Beifahrerdisplay kennen wir bereits vom Q6 e-tron. Im A5 hat Audi qualitativ aber gefühlt 2-3 Schippen draufgelegt.

Die Einfassung der Screens und ihre Einbettung ins Armaturenbrett wirken extrem hochwertig. Das gilt auch für die gesamte Materialauswahl im Innenraum. Hier dürfte der A5 nun die Maßstäbe in der Klasse setzen. Und auch in puncto Ausstattung (wenn auch vieles davon Aufpreis kostet) erkennt man die von Audi beworbene Höherpositionierung der Baureihe.

Erstmals gibt es eine elektrische Lenkradverstellung, ein großes Glasdach mit elektrischer Verdunkelung auf Knopfdruck oder ein Bang&Olufsen-3D-Soundsystem mit Lautsprechern in der Fahrer- und Beifahrer-Kopfstütze. So soll der Beifahrer etwa Streaming-Inhalte hören können, während der Pilot sich weiterhin auf Navigationsansagen konzentrieren kann.

Das Head-up-Display hat eine um 85 Prozent größere Bildgröße als im Vorgänger und kann nun auch vom Lenkrad aus bedient werden. Der neue Audi Assistant nutzt ChatGPT, um die Fragen und Wünsche der Insassen zu beantworten.

Cockpit des neuen Audi S5 (2024)

Cockpit des neuen Audi S5 (2024) Zoom

Im A5 kommt die neue Elektronikarchitektur E3 1.2 zum Einsatz. Ihr Kernelement sind fünf Hochleistungsrechner, die alle Fahrzeugfunktionen abdecken - vom Antrieb
und von den Assistenzsystemen über das Infotainment und die Komfortsysteme bis hin zu den Sicherheitssystemen und der Backendvernetzung.

Interieur des neuen Audi A5 (2024)

Interieur des neuen Audi A5 (2024) Zoom

Serienmäßig an Bord sind ab Marktstart eine Einparkhilfe hinten mit Distanzanzeige, eine Geschwindigkeitsregelanlage, ein Geschwindigkeitsbegrenzer, eine Spurverlassenswarnung, ein Effizienzassistent sowie ein Aufmerksamkeits- und Müdigkeitsassistent. Optional kriegen Sie unter anderem den adaptiven Fahrassistent Plus, den aktiven Frontassistent, Parkassistent Plus und Abbiegeassistent.

Das Wachstum der beiden A5 ergibt sich vornehmlich durch den größeren Radstand und davon profitieren natürlich die Fondpassagiere. Das Platzangebot in Reihe Zwei nimmt merklich zu. Mit meinen 1,85 Meter sitze ich hinter mir selbst sehr luftig. Das Kofferraumvolumen beträgt bei der Limousine 445 bis 1.299 Liter, beim Kombi sind es 476 bis 1.424 Liter. Es ist also tatsächlich etwas kleiner als bisher. Einen doppelten Boden für Extra-Stauraum gibt es nicht. Dort sitzt jetzt die 48-Volt-Batterie der neuen MHEV-Plus-Antriebe.

Antrieb

Und damit sind wir mittendrin im Motoren-Kapitel. Es ist fast schon als Coup zu bezeichnen, dass die Ingolstädter ihren neuen Hybridantrieb bis zum Kommunikationsstart geheim halten konnten. Der sogenannte MHEV Plus-Antrieb geht dabei nahezu als Vollhybrid durch.

Beim neuen 2.0 TFSI mit 204 PS, dem bekannten 2.0 TDI mit 204 PS sowie dem neuen 3.0 V6 TFSI mit 367 PS im S5 besteht das System aus einer 48-Volt-Lithium-Eisenphosphat-Batterie mit 1,8 kWh, einem Riemenstarter-Generator sowie einem neuen Triebstrang-Generator, der direkt auf der Getriebe-Ausgangswelle sitzt. Letzterer boostet mit bis zu 18 kW und rekuperiert mit bis zu 25 kW.

Rangieren und Einparken gehen rein elektrisch. Bis etwa 130 km/h läuft er immer mit. Die elektrischen Fahranteile sollen bei langsamer Fahrt in der Stadt, im schwimmenden Verkehr, zum Beispiel auf Landstraßen, als auch beim Zurollen auf die nächste Ortschaft genutzt werden können.

Audi A5

Audi A5 2.0 TDI (150 kW) Antriebsstrang mit 48 Volt-MHEV plus Technoliogie Zoom

Das komplette MHEV Plus-System erhöht das Fahrzeuggewicht um 65 Kilogramm, etwa 20 davon macht der Triebstrang-Generator aus. Die Vorteile neben einer leicht verbesserten Performance: Beim Diesel werden laut Hersteller 10 Gramm CO2 pro Kilometer und etwa 0,4 Liter auf 100 Kilometer eingespart. Beim V6 sind es 17 Gramm CO2 und 0,74 Liter. Nur der Basis-Benziner mit 150 PS verfügt nicht über das neue System.

Alle Benziner sind komplette Neuentwicklungen mit verbessertem Brennverfahren und einem Turbolader mit variabler Turbinengeometrie. Alle zum Marktstart verfügbaren Motoren sind mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe verbunden, auch der Sechszylinder im S5. Audi verspricht sich hier Gewichtsvorteile an der Vorderachse.

Und hier haben wir nochmal alle Antriebsvarianten für Sie zusammengefasst:

Leistung
2.0 TFSI: 110 kW/150 PS
2.0 TFSI: 150 kW/204 PS
2.0 TDI: 150 kW /204 PS
3.0 V6 TFSI: 270 kW/367 PS
Drehmoment
2.0 TFSI: k.A.
2.0 TFSI: k.A.
2.0 TDI: 400 Nm
3.0 V6 TFSI: k.A.
Getriebe
2.0 TFSI: 7-Gang-Doppelkupplung
2.0 TFSI: 7-Gang-Doppelkupplung
2.0 TDI: 7-Gang-Doppelkupplung
3.0 V6 TFSI: 7-Gang-Doppelkupplung
Antrieb
2.0 TFSI: FWD
2.0 TFSI: FWD/AWD
2.0 TDI: FWD/AWD
3.0 V6 TFSI: AWD
Verbrauch
2.0 TFSI: 6,6 - 7,6 Liter
2.0 TFSI: 6,6 - 7,9 Liter
2.0 TDI: 4,7 - 5,6 Liter
3.0 V6 TFSI: 7,4 - 7,9 Liter
CO2
2.0 TFSI: 150 - 173 Gramm
2.0 TFSI: 151 - 179 Gramm
2.0 TDI: 124 - 147 Gramm
3.0 V6 TFSI: 167 - 180 Gramm

"Zeitnah", das bedeutet irgendwann 2025, folgen dann noch zwei Plug-in-Hybride, die auf dem 2,0-Liter-Benziner aufbauen. Sie leisten 220 und 270 kW und kriegen rein elektrische Reichweiten von mehr als 100 Kilometer.
Fahrwerk

Der neue A5 steht auf der sogenannten Premium Platform Combustion (PPC). Nach wie vor gibt es längs eingebaute Motoren und Vorderrad- oder Allradantrieb. Audi will das Fahrverhalten durch "umfangreiche Detailarbeit an Fahrwerk und Lenkung" verbessert haben. So kommt das Auto beispielsweise nur noch mit Progressivlenkung.
Eine steifere Anbindung der Lenkung und steifere Fahrwerkslager an der Vorderachse sollen für ein kontrolliertes und präzises Fahrverhalten sorgen.

Neben dem serienmäßigen Stahlfederfahrwerk stehen optional ein Sportfahrwerk und das S-Sportfahrwerk mit adaptiver Dämpferregelung zur Wahl. Bei allen A5 mit Exterieur-S-Line-Paket sowie bei den S5-Modellen ist das Sportfahrwerk serienmäßig. Beide Varianten des Sportfahrwerks senken das Auto um 20 Millimeter ab. Die Spreizung beim Adaptivfahrwerk soll spürbarer sein als bisher.


Fotostrecke: Audi A5/A5 Avant (2024)

Einen spürbaren Fortschritt beim Fahren soll das neue Brake Torque Vectoring bringen. Aktiv wird das System direkt beim Einlenken in die Kurve. Gezielte Bremseingriffe sollen dafür sorgen, dass das Fahrzeug weniger untersteuert sowie agiler einlenkt.

In den S5-Modellen ist serienmäßig das Quattro-Sportdifferenzial mit Torque Vectoring in Kombination mit einer regelbaren Allradkupplung verbaut. Die Verantwortlichen sprechen hier von deutlichen Agilitätszugewinnen gegenüber dem Vorgänger.

Marktstart und Preise

A5, A5 Avant, S5 und S5 Avant sind ab sofort bestellbar. Der Marktstart ist im November 2024. Den Einstieg bildet der 150-PS-Benziner als Limousine ab 45.200 Euro. Der A5 Avant ist knapp 1.000 Euro teurer. Serienmäßig sind unter anderem Navigation, eine elektrische Heckklappe und eine Telefonablage mit induktiver Ladefunktion.

Noch mehr neue Audis

Audi RS Q8 (2024) Facelift debütiert mit bis zu 640 PS
Audi e-tron GT (2024) debütiert mit bis zu 925 PS

Mit gut 30 Prozent ist Deutschland der mit Abstand größte Markt für die neue A5-Familie. Und da wir Kombi-Land sind, wird der Avant gut 80 Prozent davon ausmachen. Auf den Rängen zwei und drei folgen Nordamerika und Großbritannien mit jeweils 11 Prozent, wobei der Kombi in den USA und Kanada gar nicht angeboten wird.

Neueste Kommentare