• 28.03.2009 18:44

AMI 2009: Neuauflage des Mazda 3

Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Mazda steht auf der AMI in Leipzig steht die Neuauflage des Mazda 3

(Motorsport-Total.com/Auto-Reporter) - Die dynamisch gezeichnete Karosserie sorgt cW-Wert von 0,28 beim Stufen- und 0,30 beim Fließheck. Damit gehört der Wagen zu den strömungsgünstigsten seiner Klasse. Mit dem MPS wird auch eine besonders sportliche Version des Mazda 3 mit 191/260 PS starkem 2,3-Liter-Turbo-Benzin-Direkteinspritzer angeboten. Ebenfalls sein deutsches Debüt gibt in Leipzig der modellgepflegte MX-5.

Titel-Bild zur News: Mazda 3 MPS

Mazda 3 MPS

Basismotor des Mazda 3 ist ein 1,6-Liter-Benziner mit 77 kW/105 PS. Der Verbrauch konnte bei dem neu abgestimmten Motor um fast neun Prozent auf 6,3 Liter je 100 Kilometer gesenkt werden. Das entspricht CO2-Emissionen von 149 Gramm pro Kilometer. Bei den Benzinern ist der 110 kW/150 PS starke 2.0 l MZR hubraumstärkster Motor, der ausschließlich in Kombination mit einer Fünfstufen-Automatik angeboten.#w1#

Mazda setzt bei diesem Motor den weltweit ersten Pkw-Katalysator ein, der mit Single-Nanotechnologie konstruiert wurde. Im Verlaufe des Sommers 2009 ergänzt dann ein neuer 111 kW/151 PS-starker 2.0 l MZR DISI Benzin-Direkteinspritzer mit dem von Mazda entwickelten i-stop Start-Stopp-System und Sechsgang-Schaltgetriebe das Motorenangebot. Versprochen wird ein Normverbrauch von 6,8 Liter auf 100 Kilometer.

Alternativ stehen drei Dieselaggregate zur Verfügung. Basismotor ist der 1,6-Liter Common-Rail-Diesel mit 80 kW/109 PS, einem
Verbrauch von 4,5 Litern und CO2-Emission von 119 g/km. Der 2,2-Liter-Selbstzünder aus dem Mazda 6 steht für das Kompaktmodell ebenfalls zur Verfügung.

Mazda 3 MPS

Mazda 3 MPS Zoom

Angeboten werden die Leistungsstufen 110 kW/150 PS und 136 kW/185 PS mit bis zu 400 Newtonmetern Drehmoment. In der 110 kW/150 PS-Version verbraucht der Motor 5,4 Liter je 100 Kilometer und produziert 144 g/km CO2. Die 136 kW/185 PS-Version kommt auf einen Durchschnittsverbrauch von 5,6 Litern und einen CO2-Ausstoß von 149 g/km. Beide Versionen erfüllen die Euro-5-Norm.

Wer wurde beim Mazda 3 auch auf Komfort gelegt. Geräusche und Vibrationen wurden reduziert. Lenkrad und Schaltung liegen enger beieinander.

Schon die Basisausstattung Prime-Line enthält Notbrems-Warnblinkautomatik ESS (Emergency Stop Signal), die dynamische Stabilitätskontrolle DSC mit Traktionskontrolle, Front-, Seiten- und Kopfairbags, aktive Kopfstützen an den Vordersitzen, elektrisch einstellbare Außenspiegel, ein vertikal und axial einstellbares Lenkrad sowie einen MP3-kompatibler CD-Spieler mit AUX-Buchse für den Anschluss externer Musikabspielgeräte.

In der Ausstattungsversion High-Line kommen unter anderem ein Licht- und Regensensor, eine Sitzheizung, eine akustische Einparkhilfe und der Spurwechsel-Assistent RVM (Rear View Monitoring) serienmäßig zum Einsatz. Die Sports-Line-Version verfügt außerdem über Bi-Xenon-Scheinwerfer mit adaptivem Kurvenlicht.