• 28.02.2025 09:33

  • von Fabian Grass

ADAC Sommerreifentest 2025: Ein Reifen fällt komplett durch

ADAC Sommerreifentest 2025 zeigt klare Leistungsunterschiede: Continental und Bridgestone überzeugen, drei Reifen nicht empfehlenswert

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der ADAC hat auch in diesem Jahr wieder einen Sommerreifentest durchgeführt und dabei die Performance verschiedener Reifenmodelle in der beliebten Größe 225/40 R18 unter die Lupe genommen. Diese Reifengröße ist besonders häufig bei sportlichen Fahrzeugen der Kompakt- und Mittelklasse zu finden.

Titel-Bild zur News: ADAC Sommerreifentest 2025

ADAC Sommerreifentest 2025 Zoom

Das Testergebnis fällt insgesamt positiv aus. Ein Großteil der getesteten Reifen konnte mit guten Leistungen überzeugen und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Sicherheit und Komfort. Besonders erfreulich ist die große Anzahl von Reifen, die in den Kategorien Fahrsicherheit und Umweltbilanz überzeugen konnten.

Einige Reifenmodelle stachen im Test besonders hervor und zeigten in verschiedenen Disziplinen herausragende Leistungen. An der Spitze des Feldes konnten sich der Continental SportContact 7 und der Bridgestone Potenza Sport etablieren. Beide Reifen überzeugten mit hervorragenden Fahreigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, kurzen Bremswegen und hohem Fahrkomfort. Auch der Michelin Pilot Sport 5 und der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 zeigten sehr gute Leistungen und konnten sich im vorderen Bereich des Testfeldes platzieren.

Im Mittelfeld des Testfeldes finden sich einige Reifen, die solide Leistungen zeigten, aber in einzelnen Disziplinen leichte Schwächen aufwiesen. Dazu gehören der Vredestein Ultrac Pro und der Yokohama Advan Sport V107. Diese Reifen bieten eine gute Balance zwischen Sicherheit und Komfort, konnten aber in den Kategorien Nasshaftung oder Umweltbilanz nicht ganz mit den Spitzenmodellen mithalten.

Am unteren Ende des Testfeldes gab es auch eine Reihe von Reifen mit weniger guten Ergebnissen. Dazu zählen der Norauto Prevensys 4 und der Syron Tires Premium Performance 2, die in den Bereichen Fahrsicherheit und Umweltbilanz deutliche Schwächen zeigten und die hohen Erwartungen nicht erfüllen konnten.

Besonders enttäuschend ist das Ergebnis des Doublecoin DC-100. Dieser Reifen wurde mit "mangelhaft" bewertet, da er gravierende Sicherheitsmängel aufweist. Vor allem auf nasser Fahrbahn zeigte sich ein erhebliches Defizit in der Bremsleistung. Der Bremsweg aus 80 km/h ist im Vergleich zum Continental SportContact 7 um ganze 17 Meter länger.

Das kann in kritischen Situationen den entscheidenden Unterschied zwischen einem rechtzeitigen Stopp und einem Unfall ausmachen. Auch in den Disziplinen Aquaplaning und Kurvenstabilität schnitt der Doublecoin DC-100 unterdurchschnittlich ab, weshalb der ADAC von diesem Modell ausdrücklich abrät.

Neben den klassischen Leistungskriterien wie Trocken- und Nassbremsen, Fahrverhalten und Aquaplaning wurde auch der Rollwiderstand bewertet. Dieser beeinflusst maßgeblich den Kraftstoffverbrauch und damit die Umweltbilanz der Reifen. Hier zeigen sich zum Teil erhebliche Unterschiede.

Noch mehr Reifen im Test

Großer ADAC-Ganzjahresreifentest 2024
Offroad-Reifen fallen bei Test durch - teils sogar im Gelände

Während einige Modelle mit geringem Rollwiderstand punkten und damit zur Kraftstoffeinsparung beitragen, verbrauchen andere Reifen durch höhere Reibungsverluste deutlich mehr Energie. Auch die Laufleistung der Reifen variiert stark, was vor allem Vielfahrer bei der Wahl des passenden Modells berücksichtigen sollten.

Der aktuelle Sommerreifentest zeigt: Es gibt viele gute Reifen in der Größe 225/40 R18. Autofahrer können aus vielen Modellen das passende Reifenmodell für ihre individuellen Bedürfnisse auswählen. Der ADAC empfiehlt: Beim Reifenkauf auf Qualität achten, hochwertige Reifen bieten mehr Sicherheit, halten länger und können den Spritverbrauch senken und die Umwelt schonen.

Neueste Kommentare