• 28.02.2011 14:00

  • von Stefan Ziegler

Was ist die "Jay-Ten-Trophy"?

Wieder eine neue Gesamtwertung in der WTCC: 'Motorsport-Total.com' erklärt die Hintergründe zur neuen "Jay-Ten-Trophy", die 2011 ihr Renndebüt gibt

(Motorsport-Total.com) - Schon im vergangenen Jahr mussten sich die Fans der WTCC mit drei unterschiedlichen Tabellen auseinander setzen, 2011 wird es nicht einfacher: Neben der WM-Gesamtwertung und der Rangliste der Privatiers bringt die Tourenwagen-WM in dieser Saison die neue "Jay-Ten-Trophy" an den Start. Eine Rookiewertung, wie sie im vergangenen Jahr erstmals ausgetragen wurde, gibt es nicht mehr.

Titel-Bild zur News: Start in Brünn 2010

Noch ist nicht klar, wer 2011 in der neuen "Jay-Ten-Trophy" an den Start gehen wird

Diese war 2010 kurzfristig eingerichtet worden, um einen Anreiz für die diversen privaten Dieselfahrer zu bieten, welche mit ihren SEAT Leon TDI Autos keine Startberechtigung in der Privatierwertung hatten. Nur wenig überraschend setzten sich die TDI-Piloten recht deutlich gegen ihre Rivalen in Benziner-Fahrzeugen durch. 2011 erlebt dieses Duell eine Neuauflage - mit anderen Vorzeichen.

Startberechtigt sind nur 2010er-Fahrzeuge

Die "Jay-Ten-Trophy" rückt an die Stelle der Rookiewertung und lobt ein Preisgeld von insgesamt 60.000 Euro aus, wobei pro Wochenende 5.000 Euro an die drei punktbesten Fahrer ausgeschüttet werden. Das Punkteschema dieser neuen Rangliste lautet 10-8-6-5-4-3-2-1 und orientiert sich somit am System der Privatierwertung. Der große Unterschied findet sich bei der Teilnahme-Berechtigung.

Während die Zulassung zur Gesamtwertung der Privatiers von den Karrierewegen der Fahrer, ihrer Teams und den Charakteristiken des jeweiligen Rennwagens abhängt, muss bei der "Jay-Ten-Trophy" lediglich ein Kriterium erfüllt sein: Das eingesetzte WTCC-Fahrzeug muss dem Anhang J der Artikel 263 und 263D aus dem Technischen Reglement 2010 entsprechen, also ein Vorjahres-Auto sein.


Fotos: WTCC-Test in Vallelunga


Dies bedeutet im Prinzip: Wer sein Auto nicht mit dem 1,6-Liter-Turbomotor ausrüstet und weiterhin nach den alten Motorenregeln antritt, kann an der neuen "Jay-Ten-Trophy" - dieser Titel verweist auf die Verankerung im Reglement - teilnehmen. Dementsprechend wären beispielsweise der BMW 320si, der Chevrolet Lacetti oder der SEAT Leon TDI geeignet, um in dieser Meisterschaft zu fahren.

Wer rüstet wann auf den neuen Motor um?

Damit will die FIA den Rennställen die Möglichkeit bieten, die bisherigen Autos noch einmal an den Start zu bringen, ohne eine Umrüstung vornehmen zu müssen. Neben Fabio Fabiani (Proteam), der 2011 mit einem BMW 320si unterwegs sein wird, werden anfangs wohl auch die Bamboo-Fahrer Darryl O'Young und Yukinori Taniguchi mit dem Lacetti in der "Jay-Ten-Trophy" vertreten sein.

Der britische Rennstall plant aber einen Umstieg auf den Chevrolet Cruze LT nach neuem Motoren-Reglement, Ähnliches ist bei Sunred Engineering angedacht. Das spanische Team startet zunächst mit dem Dieselmotor und wird voraussichtlich im Sommer das neue Triebwerk einführen. Möglich ist in diesem Zusammenhang, dass im Jahresverlauf nur ein Teil der SEAT-Autos umgerüstet wird.

Fraglich ist also, ob sämtliche Punktepositionen der neuen "Jay-Ten-Trophy" tatsächlich belegt sein werden oder ob letztendlich nur wenige Fahrzeuge für einen Startplatz in dieser Kategorie in Frage kommen. In jedem Fall scheint die Einrichtung dieser zusätzlichen Gesamtwertung erforderlich zu sein, um das Starterfeld der Tourenwagen-WM auf einem hohen Teilnahme-Niveau zu halten.

Folgen Sie uns!

Tourenwagen-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen täglichen und/oder wöchentlichen Tourenwagen-Newsletter von Motorsport-Total.com!

Folge uns auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!