STCC-Drama geht weiter: Elektro-Tourenwagenserie 2025 wieder abgesagt

Nach dem Ausstieg des Promoters sagt die Skandinavische Tourenwagen-Meisterschaft die Saison 2025 ab - Neustart soll 2026 erfolgen

(Motorsport-Total.com) - Die elektrische Tourenwagenserie STCC muss nach 2023 ihre zweite Saison absagen. Nachdem der Vermarkter SNB Events völlig überraschend im Dezember ausgestiegen war, bemühte sich der Schwedische Motorsportverband um eine Lösung. Eine solche konnte aber offenbar nicht gefunden werden, wie Touring Car Times vermeldet.

Titel-Bild zur News: Die STCC muss einen weiteren Rückschlag verkraften: Keine Rennen 2025

Die STCC muss einen weiteren Rückschlag verkraften: 2025 finden keine Rennen statt Zoom

"Wir haben die Rahmenbedingungen für die STCC-Saison 2025 untersucht, aber festgestellt, dass die Zeit nicht ausreicht, um eine Saison auf die Beine zu stellen, die dem offiziellen schwedischen Titel 2025 würdig ist. Deshalb streben wir stattdessen eine stärkere Rückkehr der Meisterschaft im Jahr 2026 an", sagt Anna Nordkvist, Geschäftsführerin des schwedischen Motorsportverbandes.

"Wir müssen eine Strategie und einen Plan für die Zukunft aufstellen, ähnlich wie wir es bei der Schwedischen Rallye-Meisterschaft gemacht haben", sagt sie weiter. Sie verweist auf die nationale Rallyemeisterschaft, die nach dem Ausstieg ihres Promoters vom Schwedischen Motorsportverband direkt vermarktet wurde. Das war für die STCC 2025 aber offenbar zu kurzfristig.

Die drei engagierten Teams - Brink Motorsport (Tesla, amtierende Meister), PWR Racing (Cupra) und Exion (BMW, Volkswagen) - müssen nun ein weiteres Jahr ohne Rennprogramm auskommen. Die Saison 2023 musste einst abgesagt werden, weil die bei PWR konstruierten Autos nicht pünktlich fertig wurden.

Zweite rennlose Saison binnen zwei Jahren

Mikael "Micke" Jansson, Chef der PWR-Gruppe, lässt zwischen den Zeilen Unzufriedenheit über die Entscheidung durchklingen: "Der PWR-Konzern hat über viele Jahre hinweg erhebliche Ressourcen investiert, um die Meisterschaft zu elektrifizieren und eine stärkere Plattform und ein Geschäftsmodell für den schwedischen Rennsport zu schaffen."

"Die Meisterschaft zu pausieren ist eine schwierige, aber notwendige Entscheidung, um eine nachhaltige und langfristige Zukunft zu sichern. Wir freuen uns darauf, unsere Arbeit fortzusetzen und zu einem noch stärkeren Comeback im Jahr 2026 beizutragen, bei dem Innovation, Unterhaltung und sportliche Qualitäten im Mittelpunkt stehen."


STCC Mantorp Park 2024: Highlights R1

Nach der Absage 2023 fand die Saison 2024 der STCC statt, allerdings auch nicht wie geplant. Ein geplantes Stadtrennen in Helsingborg wurde abgesagt, stattdessen wurden zwei weitere Rennen auf dem Ring Knutstorp absolviert. Das Finale im Mantorp Park war spektakulär und gut besucht, doch das kam offenbar zu spät. SNB Events stieg aus und ließ die Elektro-Rennserie fallen.

"Wir als Team finden es enttäuschend, dass die STCC für 2025 auf Eis gelegt wird, aber wir haben volles Verständnis für die Entscheidung, wenn man die wirtschaftliche Lage und die aktuelle Situation in der Welt bedenkt", sagt Kevin Engman, Teamchef von Exion Racing.

"Gleichzeitig sind wir von der harten Arbeit der Teams, Promoter, Entwickler, Strecken und des schwedischen Motorsportverbandes in den letzten Jahren inspiriert. Das bedeutet, dass wir eine positive Einstellung behalten und uns auf einen Neustart der STCC im Jahr 2026 freuen werden."


STCC Mantorp Park 2024: Highlights R2

Tobias Brink, Fahrer und Miteigentümer von Brink Motorsport, fügt hinzu: "Der Sport, den wir 2024 gesehen haben, war einer der besten, den wir seit langem gesehen haben. Leider war die Zeit zu kurz, um einen neuen Promoter für 2025 zu finden. Dennoch sind wir überzeugt, dass dies der richtige Weg ist, und wir freuen uns auf die STCC-Saison 2026."

Die Wehen des elektrischen Motorsports setzen sich also fort. Abseits der Formel E hat sich noch keine elektrische Rennserie mit einer gewissen Strahlkraft dauerhaft etablieren können. Es bleibt festzuhalten, dass die Rennen beim schwedischen Publikum 2024 durchaus gut ankamen. Allerdings hilft das wenig, wenn am Ende das wirtschaftliche Ergebnis nicht stimmt.