NLS-Speed-Trophäe im Fokus: Preisgeld, Punkteverteilung und bisherige Meister

Seit 2013 wird die NLS-Speed-Trophäe verliehen: Welche Teams sich in die Siegerliste eintragen konnten, wie die Wertung funktioniert und wie hoch das Preisgeld ist

(Motorsport-Total.com) - Im Kampf um den Titel der Nürburgring-Langstrecken-Serie (NLS) sind die GT3-Boliden oft chancenlos - hier machen die kleineren Klassen den begehrten Gesamtsieg unter sich aus. Die Top-Teams kämpfen stattdessen um die "NLS-Speed-Trophäe" - und die ist, zumindest was das Preisgeld angeht, nicht weniger interessant!

Titel-Bild zur News: Die Top-Teams kämpfen in der NLS um die begehrte Speed-Trophäe

Die Top-Teams kämpfen um die begehrte NLS-Speed-Trophäe Zoom

Die separate Wertung wurde in der Saison 2013 erstmals ausgeschrieben - damals noch als "VLN-Speed-Trophäe", denn die heutige Nürburgring-Langstrecken-Serie (NLS) war bis zur Saison 2020 noch als "VLN Langstreckenmeisterschaft" bekannt.

Die Top-Teams, die bei den meisten Rennen zwar um den Gesamtsieg, nicht aber um die Meisterschaft kämpfen, erhielten damit eine eigene Wertung. In der sogenannten "Gesamtsiegerwertung" werden die bestplatzierten Fahrzeuge jedes Rennens mit Punkten belohnt, also nicht nur die GT3-Fahrzeuge, sondern beispielsweise auch Cup-Porsche.

NLS-Speed-Trophäe: Wie funktioniert die Wertung?

Bis zur Saison 2018 wurden gemäß Ausschreibgung die "ersten 10 gewerteten Platzierten in der Gesamtwertung eines Rennens" mit Punkten belohnt, wobei das aus der Formel 1 bekannte Punkteschema (25 - 18 - 15 - 12 - 10 - 8 - 6 - 4 - 2 - 1) zur Anwendung kam.

Zur Saison 2019 änderte sich die Wertung: Seither werden in der NLS-Speed-Trophäe die besten 20 Teilnehmer jedes Rennens berücksichtigt, wobei der Rennsieger nun 35 statt bisher 25 Punkte erhält. Außerdem gibt es für die Poleposition drei weitere Zähler, für den zweiten Startplatz noch zwei Punkte und für den dritten Platz immerhin einen Punkt.

Punktevergabe in der NLS-Speed-Trophäe
1. Platz - 35 Punkte
2. Platz - 28 Punkte
3. Platz - 25 Punkte
4. Platz - 22 Punkte
5. Platz - 20 Punkte
6. Platz - 18 Punkte
7. Platz - 16 Punkte
8. Platz - 14 Punkte
9. Platz - 12 Punkte
10. Platz - 11 Punkte
11. Platz - 10 Punkte
12. Platz - 9 Punkte
13. Platz - 8 Punkte
14. Platz - 7 Punkte
15. Platz - 6 Punkte
16. Platz - 5 Punkte
17. Platz - 4 Punkte
18. Platz - 3 Punkte
19. Platz - 2 Punkte
20. Platz - 1 Punkt

Um in der NLS-Speed-Trophäe gewertet zu werden, müssen die Teams beziehungsweise die entsprechenden Fahrzeuge eingeschrieben sein. Die Wertung erfolgt dann über die Startnummer des eingeschriebenen Autos. Fahrer werden nicht gewertet, sodass ein Fahrerwechsel während der Saison möglich ist.

Wer konnte sich in die Siegerliste eintragen?

Zu den bisherigen Gewinnern der NLS-Speed-Trophäe gehören die bekannten Nordschleifen-Teams wie Frikadelli Racing, Walkenhorst Motorsport und Phoenix. Die "schnellste Frikadelle der Welt" schnappte sich in der Saison 2013 gleich den ersten Titel und konnte diesen im Folgejahr sogar verteidigen.


Fotostrecke: Alle bisherigen Meister der NLS-Speed-Trophäe im Überblick

Zu den erfolgreichsten Teams gehört zweifellos Walkenhorst Motorsport: In der Saison 2015 gewann die Truppe aus Melle in Niedersachsen erstmals die Speed-Trophäe, damals noch mit dem BMW Z4 GT3. In den Jahren 2020 und 2023 folgten mit dem BMW M6 GT3 und dem BMW M4 GT3 zwei weitere Siege.

Falken Motorsports und Phoenix Racing triumphierten ebenfalls mehrfach. Auch der beliebte "Grello"-Porsche #911 von Manthey, der zahlreiche Erfolge auf der Nordschleife sammeln konnte, stand in der Saison 2017 schon einmal ganz oben.

Wie hoch ist das Preisgeld der NLS-Speed-Trophäe?

In der NLS-Speed-Trophäe geht es nicht nur um Ruhm und Ehre, sondern auch um ein nicht unbeträchtliches Preisgeld, das in den vergangenen Jahren allerdings mehrfach angepasst wurde. Vor allem in den ersten Jahren gab es für den Gewinn der Speed-Trophäe nicht sonderlich viel Geld.

Black Falcon durfte sich in der Saison 2019 aber besonders freuen: Die "ROWE Speed-Trophäe by VLN" war in diesem Jahr dank der großzügigen Unterstützung des Partners mit einem Rekord-Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro dotiert. Zum Vergleich: In den beiden Jahren zuvor hatte es nur 2.500 Euro für das jeweils bestplatzierte Team gegeben.

Walkenhorst Motorsport gewann die Speed-Trophäe 2015 mit dem BMW Z4 GT3

Walkenhorst gewann die Speed-Trophäe 2015 mit dem BMW Z4 GT3 Zoom

Für den Gewinn der NLS-Speed-Trophäe in der Saison 2024 durfte sich Falken über ein Preisgeld von immerhin 12.000 Euro freuen, während die weiteren Positionen mit 6.000 Euro beziehungsweise 4.000 Euro belohnt wurden. Damit bekam das Porsche-Team sogar mehr Geld als der NLS-Champion, der "nur" 6.000 Euro erhielt.

Verglichen mit den Kosten für den Renneinsatz eines GT3-Boliden in der kompletten NLS-Saison ist das Preisgeld allerdings ein Tropfen auf den heißen Stein. Und viel wichtiger als der finanzielle Anreiz ist für die meisten Top-Teams ohnehin der Wille, auf der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt erfolgreich zu sein ...

Neueste Kommentare