Seit 2013 wird in der Nürburgring-Langstrecken-Serie (NLS, bis 2019 VLN) die Speed-Trophäe verliehen - Alle bisherigen Meister der "Gesamtsiegerwertung" im Blick
In der Saison 2013 wurde die VLN-Speed-Trophäe erstmals ausgeschrieben: Den Premierentitel sicherte sich der unter der Bewerbung des "MSC Adenau e.V. im ADAC" startende Porsche 911 GT3 R mit der Startnummer 30 - besser bekannt als die "schnellste Frikadelle der Welt", mit Klaus Abbelen, Patrick Pilet und Patrick Huisman am Steuer.
Im Jahr 2014 gelang dem "Frikadelli Racing Team" mit dem Porsche 911 GT3 R #30 die Titelverteidigung. Im Verlauf der Saison feierte das Team aus Barweiler insgesamt drei Gesamtsiege, einen zweiten und einen dritten Platz.
In der Saison 2015 ging die VLN-Speed-Trophäe an Walkenhorst Motorsport, die mit dem BMW Z4 GT3 #36 an der Spitze lagen - allerdings betrug der Vorsprung auf den zweitplatzierten Twin-Busch-Audi #44 nur drei Zähler!
Land Motorsport durfte sich im Jahr 2016 über den Gewinn der VLN-Speed-Trophäe freuen: Der Audi R8 LMS #28, pilotiert von Christopher Mies und Connor De Phillippi, erzielte im Verlauf der Saison insgesamt drei Gesamtsiege.
In der Saison 2017 war der "Grello"-Porsche #911 von Manthey-Racing nicht zu schlagen: Der Fanliebling stand insgesamt fünfmal ganz oben auf dem Podium und verwies den Vorjahressieger, den Land-Audi #28, deutlich auf die Plätze.
Ein Porsche stand auch in der VLN-Saison 2018 ganz oben in der Tabelle: Der Porsche 911 GT3 R #4 von Falken Motorsports setzte sich im Saisonverlauf mit zwei Gesamtsiegen gegen den Frikadelli-Porsche #31 durch.
In der Saison 2019 lockte Sponsorpartner ROWE mit einem Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro, das sich der Mercedes-AMG GT3 #6 von Black Falcon holte. Erstmals wurden nicht nur die Top 10, sondern die besten 20 Teilnehmer jedes Rennens mit Punkten für die VLN-Speed-Trophäe belohnt. Außerdem gibt es seither auch Punkte für das Qualifying.
Den zweiten Gewinn der VLN-Speed-Trophäe nach 2015 feierte Walkenhorst Motorsports in der Saison 2020: Der BMW M6 GT3 #34, unter anderem von Christian Krognes und David Pittard gefahren, sammelte im Verlauf des Jahres die meisten Punkte in der "Gesamtsiegerwertung".
Aus der VLN-Speed-Trophäe wurde zur Saison 2021 die "NLS-Speed-Trophäe" - der Rest blieb unverändert. Am Ende des Jahres durfte sich der Audi R8 LMS GT3 #5 von Phoenix-Racing über den Titelgewinn und das Preisgeld freuen.
Im Jahr 2022 gelang dem Team aus Meuspath die Titelverteidigung. Der Audi R8 LMS GT3 Evo II mit der Startnummer 16, eingesetzt vom Scherer Sport Team Phoenix, erzielte vier Gesamtsiege und somit auch den Titel in der NLS-Speed-Trophäe.
Titel Nummer drei für Walkenhorst Motorsport: Nach 2015 und 2020 dominierte das Team mit dem BMW M4 GT3 #34 auch in der Saison 2023 und schnappte sich im Verlauf der Saison insgesamt fünf Gesamtsiege, was zum deutlichen Titelgewinn reichen sollte.
Im Jahr 2024 feierte Falken Motorsports den zweiten Gewinn der NLS-Speed-Trophäe nach 2018: Der Porsche 911 GT3 R mit der Startnummer 4 sammelte drei Gesamtsiege, die zum knappen Sieg vor dem "Grello"-Porsche #911 genügten. Preisgeld: 12.000 Euro.