Regelverstoß Reifendruck: Diese Strafen gab es in der MotoGP-Saison 2025

Welche Fahrer in der MotoGP-Saison 2025 eine Reifendruckstrafe kassierten und welche Mindestdruck-Regel dahintersteckt - Alle Infos kompakt erklärt

(Motorsport-Total.com) - 2025 wird das System zur Überwachung des vorgeschriebenen Mindestdrucks im Vorderreifen bereits im dritten Jahr in der MotoGP eingesetzt. Michelin reagierte damit auf die gestiegene Belastung des Vorderreifens durch Entwicklungen der Aerodynamik und von Ride-Height-Systemen.

Titel-Bild zur News: Michelin

Der vorgeschriebene Mindestdruck im Vorderreifen muss eingehalten werden Zoom

Wird der vorgeschriebene Reifendruck unterschritten, erhöht sich kurzfristig der mechanische Grip - besonders in der Bremsphase und Kurvendurchfahrt. Doch die Kehrseite ist riskant: Ein zu niedriger Reifendruck kann im Extremfall zu Strukturschäden im Reifen führen.

Genau hier greift die Regel: Der vorgeschriebene Mindestdruck im Vorderreifen liegt standardmäßig bei 1,80 bar. Streckenspezifische Anpassungen können die Michelin-Ingenieure veranlassen, den Mindestwert anzuheben.

Jedes MotoGP-Bike ist mit standardisierten Reifendrucksensoren ausgestattet, die Daten in Echtzeit aufzeichnen. Die Teams haben keine Möglichkeit, diese Messsysteme zu manipulieren oder durch eigene Kalibrierungen zu umgehen.

Die Rennleitung erhält die Daten in Echtzeit. Sollte es Auffälligkeiten geben, werden die Sensoren, die Kalibrierung und die Daten nach Rennende von den Offiziellen beim entsprechenden Motorrad kontrolliert. Erst dann wird möglicherweise eine Strafe ausgesprochen.

Die Regel schreibt vor, dass der Mindestdruck im Vorderreifen während des Rennens über eine Mindestdauer hinweg eingehalten werden muss: 60 Prozent der Gesamtdistanz im Hauptrennen, 30 Prozent im Sprint.

Für die Teams ergibt sich eine heikle Gratwanderung. Ein Fahrer, der aus der ersten Reihe startet und freie Fahrt hat, muss mit einem höheren Anfangsdruck kalkulieren, da womöglich keine Hitze eines vorausfahrenden Motorrads den Druck im Reifen erhöht.

Umgekehrt kann ein Fahrer, der im Pulk unterwegs ist, mit einem niedrigeren Startdruck größere Risiken eingehen - muss aber aufpassen, dass der Druck im Rennverlauf nicht zu lange unter die kritische Schwelle fällt und nicht zu stark ansteigt, um Performance-Probleme zu vermeiden.

Fährt ein Fahrer zu viele Runden unterhalb der vorgeschriebenen Mindestdauer, gibt es seit 2024 Zeitstrafen: 16 Sekunden im Hauptrennen und 8 Sekunden im Sprint. Diese Werte sind so gewählt, dass sie signifikante Auswirkungen auf das Rennergebnis haben.

Bisher ausgesprochene Zeitstrafen in der MotoGP-Saison 2025:

Grand Prix von Katar (Lusail)
Maverick Vinales (Tech3-KTM) - 16 Sekunden im Grand Prix

Grand Prix von Spanien (Jerez)
Aleix Espargaro (Honda-Testteam) - 16 Sekunden im Grand Prix

Neueste Kommentare