Frühe Saisonstarts in der MotoGP: Nur einmal ging es noch früher los

2025 startet die MotoGP besonders früh in ihre neue Saison - Nur einmal fand das Eröffnungsrennen noch früher statt - Die Geschichte der MotoGP-Saisonstarts

(Motorsport-Total.com) - Die MotoGP-Saison 2025 startet am 2. März in diesem Jahr so früh wie noch nie in der Geschichte der modernen MotoGP-Ära. Geht man weiter in der Geschichte zurück, begann die Saison nur einziges Mal noch früher: Im Jahr 1964 fand der erste Grand Prix bereits am 2. Februar in Amerika statt.

Titel-Bild zur News: Francesco Bagnaia

Zum ersten Mal startet eine MotoGP-Saison in Thailand Zoom

Auch beim Veranstaltungsort geht die MotoGP im Vergleich zu den Vorjahren neue Wege. Denn das Eröffnungsrennen findet zum ersten Mal in Thailand statt.

Buriram, bekannt für den Chang International Circuit, hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil des MotoGP-Kalenders entwickelt. Durch die klimatischen Bedingungen und die strategische Lage in Südostasien ist Thailand ein idealer Austragungsort für einen frühen Saisonstart der Serie.

Rückblick auf die vergangenen Saisonstarts

In den letzten Jahren begann die MotoGP-Saison in der Regel im März, wobei Katar traditionell der Auftakt war. Der Grand Prix von Katar verlieh der Eröffnung oft ein spektakuläres Flair, mit Rennen unter Flutlicht auf dem Losail International Circuit.

Die Zeitpunkte für den Saisonauftakt variierten dabei leicht aufgrund von Anpassungen des Kalenders oder besonderen Umständen wie der Corona-Pandemie.

Chronologie der letzten fünf Saisonstarts:
2024: 8. bis 10. März in Katar, womit der klassische Auftaktort beibehalten wurde.

2023: Die Saison begann am 24. bis 26. März in Portimao, Portugal, was eine Abweichung von der üblichen Tradition, in Katar zu beginnen, darstellte. Der Wechsel nach Europa wurde von klimatischen Überlegungen beeinflusst.

2022: Am 6. März fand das erste Rennen in Katar statt. Nach der Pandemie wurden die Zuschauer und Teams wieder auf eine volle Saison eingestimmt.

2021: Der Auftakt in Katar wurde aufgrund der Auswirkungen der Pandemie nach hinten verschoben und fand schließlich am 28. März statt.

2020: Ursprünglich sollte die Saison am 8. März in Katar beginnen, allerdings kam es aufgrund des weltweiten Corona-Ausbruchs zu Einreiseproblemen, weshalb die MotoGP nicht starten konnte. Ihre Saison begann erst am 19. Juli. Es war der spätestete Saisonstart für die Königsklasse überhaupt.

Historische Betrachtung der Saisonstarts

In den ersten Jahrzehnten, von den 1950er bis in der 1970er Jahre, begann die Motorrad-Weltmeisterschaft oft später im Jahr, im Mai oder Juni, was stark von den europäischen Austragungsorten und der damaligen Logistik geprägt war.

Der historisch früheste Saisonstart am 2. Februar 1964, als die Meisterschaft mit dem Grand Prix der USA in Daytona eröffnet wurde, bildete eine Ausnahme.


Fotostrecke: Verschiebungen und Absagen in der MotoGP

Damals war der Rennkalender wesentlich kürzer als heute, und die Saison bestand oft aus weniger als einem Dutzend Rennen. Daher war ein früher Beginn nicht zwingend erforderlich, doch die Austragung in warmen Regionen wie Florida erlaubte den frühen Start. Das nächste Rennen fand damals im Mai statt.

Mit der Globalisierung der Motorrad-WM und der Einbeziehung von Austragungsorten weltweit verschoben sich die Starts zunehmend nach vorne, um die wachsende Zahl der Rennen im Kalender unterzubringen. 2025 sind 22 Rennen vorgesehen.

Bedeutung des neuen Kalenders

Der frühere Saisonstart 2025 reflektiert den zuletzt weiter wachsenden Rennkalender. Mit der steigenden Anzahl an Rennen ist ein früher Beginn essenziell, um ausreichend Pausen und Reisemöglichkeiten für Teams und Fahrer einzuplanen.

Dass die Saison zum ersten Mal seit 1999 in Südostasien startet, zeigt den Einfluss asiatischer Märkte auf die MotoGP. Die Verlagerung nach Buriram stärkt nicht nur die Präsenz in der Region, sondern erlaubt es auch, den Zeitplan besser zu verteilen, um den Anforderungen einer Rekordsaison gerecht zu werden.

Termine und Ort der Saisonstarts seit 1949:
1949: 17. Juni, Isle of Man TT
1950: 10. Juni, Isle of Man TT
1951: 08. April, Grand Prix von Spanien (Montjuic)
1952: 18. Mai, Grand Prix der Schweiz (Bremgarten)
1953: 12. Juni, Isle of Man TT
1954: 30. Mai, Grand Prix von Frankreich (Reims)
1955: 01. Mai, Grand Prix von Spanien (Montjuic)
1956: 08. Juni, Isle of Man TT
1957: 19. Mai, Grand Prix von Deutschland (Hockenheimring)
1958: 06. Juni, Isle of Man TT
1959: 17. Mai, Grand Prix von Frankreich (Charade)

1960: 22. Mai, Grand Prix von Frankreich (Charade)
1961: 23. April, Grand Prix Spanien (Montjuic)
1962: 06. Mai, Grand Prix Spanien (Montjuic)
1963: 05. Mai, Grand Prix Spanien (Montjuic)
1964: 02. Februar, Grand Prix von Amerika (Daytona)
1965: 21. März, Grand Prix von Amerika (Daytona)
1966: 08. Mai, Grand Prix Spanien (Montjuic)
1967: 30. April, Grand Prix Spanien (Montjuic)
1968: 21. April, Grand Prix von Deutschland (Nürburgring)
1969: 04. Mai, Grand Prix von Spanien (Jamara)

1970: 03. Mai, Grand Prix von Deutschland (Nürburgring)
1971: 09. Mai, Grand Prix von Österreich (Salzburgring)
1972: 30. Mai, Grand Prix von Deutschland (Nürburgring)
1973: 22. April, Grand Prix von Frankreich (Paul Ricard)
1974: 21. April, Grand Prix von Frankreich (Charade)
1975: 30. März, Grand Prix von Frankreich (Paul Ricard)
1976: 25. April, Grand Prix von Frankreich (Le Mans)
1977: 20. März, Grand Prix von Venezuela (San Carlos)
1978: 19. März, Grand Prix von Venezuela (San Carlos)
1979: 18. März, Grand Prix von Venezuela (San Carlos)

1980: 11. Mai, Grand Prix der Nationen (Misano)
1981: 22. März, Grand Prix von Argentinien (Buenos Aires)
1982: 29. März, Grand Prix von Argentinien (Buenos Aires)
1983: 19. März, Grand Prix von Südafrika (Kyalami)
1984: 24. März, Grand Prix von Südafrika (Kyalami)
1985: 23. März, Grand Prix von Südafrika (Kyalami)
1986: 04. Mai, Grand Prix von Spanien (Jamara)
1987: 29. März, Grand Prix von Japan (Suzuka)
1988: 27. März, Grand Prix von Japan (Suzuka)
1989: 26. März, Grand Prix von Japan (Suzuka)

1990: 25. März, Grand Prix von Japan (Suzuka)
1991: 24. März, Grand Prix von Japan (Suzuka)
1992: 29. März, Grand Prix von Japan (Suzuka)
1993: 28. März, Grand Prix von Australien (Eastern Creek)
1994: 27. März, Grand Prix von Australien (Eastern Creek)
1995: 26. März, Grand Prix von Australien (Eastern Creek)
1996: 31. März, Grand Prix von Malaysia (Shah Alam)
1997: 13. April, Grand Prix von Malaysia (Shah Alam)
1998: 05. April, Grand Prix von Japan (Suzuka)
1999: 18. April, Grand Prix von Malaysia (Sepang)

2000: 19. März, Grand Prix von Südafrika (Phakisa)
2001: 08. April, Grand Prix von Japan (Suzuka)
2002: 07. April, Grand Prix von Japan (Suzuka)
2003: 06. April, Grand Prix von Japan (Suzuka)
2004: 18. April, Grand Prix von Südafrika (Phakisa)
2005: 10. April, Grand Prix von Spanien (Jerez)
2006: 26. März, Grand Prix von Spanien (Jerez)
2007: 10. März, Grand Prix von Katar (Lusail)
2008: 9. März, Grand Prix von Katar (Lusail)
2009: 12. April, Grand Prix von Katar (Lusail)

2010: 11. April, Grand Prix von Katar (Lusail)
2011: 20. März, Grand Prix von Katar (Lusail)
2012: 08. April, Grand Prix von Katar (Lusail)
2013: 07. April, Grand Prix von Katar (Lusail)
2014: 23. März, Grand Prix von Katar (Lusail)
2015: 29. März, Grand Prix von Katar (Lusail)
2016: 20. März, Grand Prix von Katar (Lusail)
2017: 26. März, Grand Prix von Katar (Lusail)
2018: 18. März, Grand Prix von Katar (Lusail)
2019: 10. März, Grand Prix von Katar (Lusail)

2020: 19. Juli, Grand Prix von Spanien (Jerez)
2021: 28. März, Grand Prix von Katar (Lusail)
2022: 06. März, Grand Prix von Katar (Lusail)
2023: 26. März, Grand Prix von Portugal (Portimao)
2024: 10. März, Grand Prix von Katar (Lusail)